• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zur Bewertung von Facebook

18. Mai 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Ulrich Voß im Handelsblatt über die Bewertung von Facebook angesichts des heutigen Börsengangs:

Eine Verdopplung der Nutzeranzahl bis Ende 2014 (30 Prozent pro Jahr) ist realistisch. Bei den Einnahmen pro Nutzer kann man die Wachstumsrate mit 40 Prozent noch leicht höher ansetzen. Zehn Dollar Einnahmen pro Nutzer sind eine konservative Schätzung, Google liegt schließlich bei 24 Dollar. Beide Wachstumsraten zusammengenommen würden sich die Gesamteinnahmen von Facebook bis Ende 2014 grob verfünffachen, das KGV wäre von 100 auf 20 geschrumpft. Und das wäre für einen unangefochtenen Marktführer wahrlich nicht zu viel, Google liegt heute in einer ähnlichen Größenordnung. [..] Die wirklich großen Erfolgsgeschichten sieht fast niemand, gerade die Wachstumschancen von Plattformen und Ökosystemen werden allgemein unterschätzt.

Tatsächlich lässt sich schwer abschätzen, wie sich Facebook weiter entwickeln wird, weil das Social Network längst in unbekannten Gewässern unterwegs ist. Aber entscheidend erscheint mir, was Ulrich Voß auch schreibt: Noch immer werden Plattformen unterschätzt. Und Facebook ist die Webplattform mit dem mit Abstand größten Wachstumspotential bei allen Kennzahlen. Und das nicht nur, weil Facebook 900 Millionen aktive Nutzer hat. Facebook hat 900 Millionen aktive Nutzer, die es unter anderem als Email-, SMS-, Twitter- und Blogersatz benutzen, und das mehrheitlich mit ihrer bürgerlichen Identität.

Facebook kann von der Werbung weiter weggehen. Sie sind bereits jetzt weniger auf Werbung angewiesen als Google. Warum ist das bei Facebook so? Weil ihre Datenbasis enorm reichhaltig ist und mehr ermöglicht als zum Beispiel Google aktuell offen steht. Sie können – und werden meines Erachtens – in den Mobiltelefonmarkt mit einem eigenen Betriebssystem einsteigen. Bereits dieser Einstieg wird die Aussichten von Facebook wieder enorm ändern. (Warum sie auf diesem Markt erfolgreich sein könnten, dazu gleich mehr.)

Bei Aktien für Unternehmen auf volatilen Märkten kommt man mit harten Kennzahlen nicht sehr weit. (Auch wenn man sie nicht ignorieren sollte.) Natürlich kann alles auch ganz anders kommen: Aber wer es so hinstellt, dass Facebook bei einer 50:50-Chance liegt, weiter zu wachsen oder einzugehen, gibt sich eher Wunschdenken denn Analyse hin.

Zumindest für die nächsten Jahre wird es für Facebook nur eine Richtung geben: nach oben. Denn das Plattform-Fundament, das in den letzten Jahren mit Like-Button und co. gelegt wurde, ist das robusteste, was das Web bis jetzt gesehen hat.

(via Christoph Kappes)

Weitere Ausgaben des Facebook-IPO-Reports:

  • Sollte man als aktiver Facebook-Nutzer zählen, wenn man auf einer Website auf Like klickt?
  • Facebook Credits machen bereits 15 Prozent von Facebooks Umsätzen aus
  • Mark Zuckerberg wird die Kontrolle über Facebook auch nach Börsengang behalten
  • Zynga war 2011 für 12 Prozent der Umsätze von Facebook verantwortlich
  • Facebooks Geschäft

 Siehe auch meine Analyse zu Facebook von 2010: 

  •  500 Millionen: Nach dem Google-Jahrzehnt kommt jetzt das Facebook-Jahrzehnt

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Facebook Tagged With: Facebook-IPO

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in