Zwar sollen nach dem Vorschlag das Zitatrecht sowie reine Links nicht unters Leistungsschutzrecht fallen. Allerdings wird nirgends deutlich, wie eine Abgrenzung erfolgen soll. Denn an anderer Stelle wird ausdrücklich betont, dass schon kleinste Passagen aus einem Presseerzeugnis geschützt seien. Ausdrücklich bezieht sich das Ministerium auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Dieser hatte für Musik festgelegt, dass schon die Übernahme kleinster Schnipsel unzulässig ist.
Was nach dem Zitatrecht also noch möglich wäre, könnte nach dem Leistungsschutzrecht verboten sein. Diese rechtliche Grauzone ist nach meiner Überzeugung kein Missgeschick, sondern Absicht. Denn das juristische Nirgendwo liefert Blogger, Facebook-Nutzer und Twitterer an die finanzstarken Verleger aus.
Es wird nämlich genau auf dieser unsicheren Grundlage abgemahnt und mit Klagen gedroht werden.
Die Asymmetrie bei den verfügbaren Ressourcen tut dann ihr übriges:
Und es wird genau das passieren, was wir schon aus dem Filesharing-Bereich kennen. Viele Betroffene ahnen zwar, dass sie nichts Unrechtes getan haben, aber sie werden es nicht auf eine rechtliche Überprüfung ankommen lassen und zahlen. Schon weil sie sich einen Prozess gar nicht leisten können.
Das ist das grundsätzliche Problem mit Exklusivrechten, die Genehmigungspflichten mitbringen: Sie begünstigen in der realen Welt systemisch immer große Unternehmen mit eigenen Rechtsabteilungen und benachteiligen alle anderen Akteure.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.