• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Kein Qualitätsjournalismus bei der Berichterstattung über das Leistungsschutzrecht

14. August 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Seit 2009 das geplante Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt wurde, äußerte ich regelmäßig meine Verwunderung darüber, wie gering und einseitig dieses für die freie Presse angeblich so wichtige Gesetz in der selben Presse diskutiert und begleitet wurde.

Jetzt hat sich jemand intensiv die Berichterstattung dazu angesehen.

Stefan Niggemeier:

Unter dem sperrigen Titel »Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen« hat Christopher Buschow eine Arbeit über den »Fall des Leistungsschutzrechtes« veröffentlicht. Er fragt: Welche Strategien der Einflussnahme nutzen Medienorganisationen, um bestehende Wertschöpfungsstrukturen abzusichern und neue zu schaffen? Er hat die Berichterstattung ausgewertet und mit acht Beteiligten, Befürwortern und Gegnern, gesprochen, deren Aussagen anonymisiert wurden.

Niggemeier hat sich die Mühe gemacht und die skandalöse Berichterstattung in den Medien nachgezeichnet. Etwa über einen Aufsatz von Jan Hegemann in der FAZ:

Hegemann ist kein unbefangener Experte, sondern bezahlter Interessensvertreter von Axel Springer. Hegemann hat für den Verlag auch ein »Memorandum« geschrieben, das für ein Leistungssschutzrecht wirbt und von Springer an Bundestagsabgeordnete verschickt wurde.

Auf Nachfrage geben sich später sowohl Hegemann als auch die FAZ ungerührt: Ein Hinweis auf die Interessen des Autors sei nicht notwendig gewesen.

Wenige Wochen später stellt die »Welt am Sonntag« Jan Hegemann »Die wichtigsten zehn Fragen zum Urheberrecht«.

und

Christopher Buschow nennt in seiner Arbeit als vermutete treibende Kräfte in der Politik: Günter Krings, stellvertretender CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender, Ansgar Heveling, Bernd Neumann sowie den Anwalt Ole Jani, der das Justizministerium berät.

Am 28. Juni 2010 lädt das Bundesjustizministerium Verbandsvertreter zu einer nicht-öffentlichen Anhörung zum Leistungsschutzrecht. Zwei Tage zuvor veröffentlicht die FAZ einen Gastbeitrag von Günter Krings, der Druck macht.

Über eine 2010 veröffentlichte Stellungnahme des BITKOM, in der ein Presseleistungsschutzrecht abgelehnt wird:

Eine solche Erklärung, mit der sich viele, große Wirtschaftsverbände gegen ein Vorhaben der Politik und der Verlage aussprechen, ist ein außergewöhnlicher Schritt. Wie berichten die Verlage, die in diesem Fall Gegenpartei sind, in den nächsten Tagen darüber?

Überwiegend: Gar nicht.

Berichte finden sich lediglich in den Wirtschaftsblättern »Financial Times Deutschland« (FTD) und »Handelsblatt«.

usw. usf.

Stefan Niggemeiers Fazit:

Was für eine Ironie: Die Presseverleger behaupten, ohne sie werde es keine zuverlässige Unterrichtung der Öffentlichkeit geben. Doch sie nutzen die Auseinandersetzung um das Gesetz, das nach ihrer Darstellung notwendig ist, um das Überleben dieser freien (Verlags-)Presse sicherzustellen, nicht dafür, ihre behauptete Qualität unter Beweis zu stellen, indem sie korrekt, fair und ausgewogen darüber berichten. Sondern sie demonstrieren, wie wenig Skrupel sie haben, ihre Macht zu nutzen, um die Verlagslobbyisten durch Propaganda zu unterstützen.

In der Ausführlichkeit zeichnet sich ein erschreckendes Bild der deutschen, massenmedial organisierten Presse ab.

Die Berichterstattung über das Presseleistungsschutzrecht ist das beste Beispiel gegen das Argument, es sei hierzulande noch eine freie Presse in Gefahr; wenn diese gar nicht mehr existiert.

Siehe hierzu auch:

  • Interview: Man sollte sich nicht zu sehr auf die etablierten Institutionen versteifen
  • Alle Artikel zum geplanten Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Medienwandel, Netzpolitisches Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Trackbacks

  1. dosentelefon.eu - Mit “kollektivem Blog” auf Leistungsschutzrecht antworten sagt:
    9. Oktober 2012 um 08:01 Uhr

    […] Kein Qualitätsjournalismus bei der Berichterstattung über das Leistungsschutzrecht, neunetz.com, 14.8.12 […]

  2. Wie Verlage das Leistungsschutzrecht erkämpften sagt:
    5. Dezember 2012 um 11:26 Uhr

    […] die Zeitungsverlage und über die Notwendigkeit des neuen Gesetzes befindet. Doch trotz dieser gezielten Information sehen sich die Fürsprecher des Leistungsschutzrechtes gezwungen ihr Gesetz mit Lügen zu […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in