• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Übernahme durch Burda wird der Anfang vom Ende für Xing

26. Oktober 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Burda, bisher mit knapp 39 Prozent bereits größter Einzelaktionär, plant also die Übernahme des Businessnetzwerks Xing. Das erinnert (nicht weit) entfernt an Holtzbrinck und studiVZ, was wahrlich keine Erfolgsstory geworden ist.

Xing hat das gleiche Problem wie die VZ-Netzwerke und Qype davor. Zur Qype-Übernahme schrieb ich vor zwei Tagen:

Erneut verschwindet ein weiteres unabhängiges deutsches Webunternehmen, das vor allem im heimischen Markt erfolgreich war, aber nie aus Europa herausgekommen ist, weil es zwar früh mit dem initialen Produkt regional Netzwerkeffekte feiern konnte, den Machern aber irgendwann die konzeptionelle Puste ausging.

Das gleiche kann man über Xing sagen. Zwar ist das Netzwerk im heimischen Markt erfolgreich, aber nur, weil es frühzeitig als Social Network die Netzwerkeffekte im deutschen Markt für sich verbuchen konnte.

Konzeptioneller Stillstand und suboptimale Entscheidungen etwa bei der Preissegmentierung haben dazu geführt, das Xing im Gegensatz zum US-Konkurrenten LinkedIn nie außerhalb des Heimatmarktes richtig Fuß fassen konnte. Über die das Netzwerk behindernde Preissegmentierung bei Xing hatte ich 2008 bereits geschrieben.

LinkedIn hat die systemweit Mehrwert stiftenden Netzwerkeffekte sehr viel besser in seiner Preissegmentierung internalisiert.

Dieser Umstand und die konzeptionelle Weiterentwicklung von LinkedIn, das auf dem Weg ist, im Businessbereich Twitter ernsthafte Konkurrenz zu machen und etwa mit der API zum bevorzugten Identityprovider für Businessanwendungen zu werden, hat unter anderem dazu geführt, dass ich nach dem IPO LinkedIn-Aktien erworben habe. (Meinen begrenzten Mitteln entsprechend allerdings nicht sehr viele.)

Diese Ausgangslage, also ein in der Preissegmentierung sehr viel besser aufgestellter und zusätzlich um Dimensionen größerer internationaler Konkurrent stellt die künftige Eigentümerin von Xing vor eine große Herausforderung. In einer globalen Geschäftswelt kann ein auf den deutschen Markt beschränktes Netzwerk langfristig nicht überleben.

Interessanterweise haben die Aktivitäten deutscher LinkedIn-Nutzer in den letzten Wochen spürbar zugenommen.

Da der Burda-Verlag wie auch seinerzeit Holtzbrinck nicht die notwendigen Kernkompetenzen und die Unternehmenskultur mitbringt, die für die notwendige, radikale konzeptionelle Weiterentwicklung des Social Networks notwendig wären, wird Xing bei einer Übernahme unter dieser neuen Eigentümerin definitiv ein langsamer Tod durch Stillstand ereilen.

Xing selbst hat in den letzten Jahren bereits bewiesen, dass die Innovationsfähigkeit nicht aus dem Unternehmen selbst heraus kommen kann. (Siehe Links am Ende.)

Selbst ehemals jahrelang für den Premiumaccount zahlende Nutzer wie Martin Weigert sind skeptisch, was die Zukunft von Xing angeht:

Die Frage ist also, was Burda sich von Xing erwartet. Und ob man am Firmensitz in München mitbekommen hat, wie es der VZ-Gruppe ergangen ist. Noch mag dieser Vergleich unpassend erscheinen, da Xing sogar noch immer Mitglieder gewinnt und generell den Anschein eines soliden Unternehmens macht. Trotzdem gibt es schlicht kein überzeugendes Argument, das nahelegt, Xing würde auch im Jahr 2020 noch im DACH-Raum eine wesentliche Rolle spielen.

Nach Qype verschwindet mit Xing das letzte erfolgreiche unabhängige deutsche Webunternehmen der letzten Jahre.

Erfolgreiche deutsche Webstartups mit guten Zukunftsaussichten, die gute Übernahmekandidaten wären, wenn sie denn zum Verkauf stünden, sind SoundCloud und Wooga. (Man kann allerdings hoffen, dass sie die ersten seit Jahren sein werden, die in Deutschland einen Börsengang wagen.)

Artikel zum Thema:

  • Strategieversagen: “XING Connect” ist nur ein 10%-Projekt von Programmierern
  • LinkedIn baut Plattform massiv aus. Was ist mit XING?
  • XING: Rückzug aus Spanien und Türkei
  • Free und Premium: Entscheidungshilfe für Startups

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Social Tagged With: Burda, LinkedIn, Xing

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Andreas Beer says

    26. Oktober 2012 at 18:07

    oder wkw und RTL? ist sicher kein zufall, dass zuckerberg sich jahrelang gegen fremdübernahmen gewehrt hat…

  2. Astrid Radtke says

    28. Oktober 2012 at 09:51

    Schon mit der Umbenennung von OpenBC zu Xing wurde der erstmals eingeschlagene Weg aufgegeben. Die Anpassung an der Internationalen Markt ist noch nachvollziehbar. Aber mit der Börsennotierung wurden die Nutzerbedürfnisse uninteressant.
    Inzwischen ist Xing zu einem Vertriebsnetzwerk zweit- bis drittklassiger Anbieter irgendwelcher Dienstleistungen verkommen, die wohl anders gar keine Kunden generieren können.

    Es ist wirklich schade, denn die Grundidee war gut und ich habe viele interessante Leute kennen gelernt, die ich nun vielfach auf facebook wieder treffe.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in