• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die einseitige Berichterstattung zum LSR schreit nach einer wissenschaftlichen Untersuchung

30. November 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Stefan Niggemeier über die einseitige Berichterstattung in FAZ, Welt, SZ und Handelsblatt:

Am Dienstagnachmittag hat der geschäftsführende Direktor des Max-Planck-Institutes für Immaterialgüter– und Wettbewerbsrecht eine Pressemitteilung verschickt. Sein Institut, die Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie mehrere weitere Wissenschaftler üben in einer Stellungnahme vernichtende Kritik an dem Gesetzentwurf, der heute Nacht in erster Lesung im Bundestag beraten werden soll.

Die führenden deutschen Zeitungen haben ihren Lesern die Existenz dieser Kritik namhafter Fachleute an dem geplanten Gesetz bis heute verschwiegen.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie ihnen nicht bekannt ist. Die Nachrichtenagentur dpa hat erstmals gestern Vormittag in einer Meldung darüber berichtet (»Wissenschaftler: Leistungsschutzrecht ›nicht durchdacht‹«). In mindestens vier weiteren dpa-Meldungen ist die Stellungnahme erwähnt.

Trotzdem steht kein Wort davon in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, in der »Süddeutschen Zeitung«, in der »Welt«, im »Handelsblatt« — alles Blätter, deren Verlage für ein Leistungsschutzrecht kämpfen und deren Redakteure gestern und heute teilweise wuchtigst Google für seine vermeintliche Desinformation kritisiert haben.

Jens Matheuszik im Pottblog über die einseitige Berichterstattung der WAZ:

Chapeau liebe WAZ-Mediengruppe! Ihr schafft es auf drei Seiten was zum Thema LSR zu schreiben und die Contra LSR-Position wird auf der letzten Seite in einem kleinen Absatz versteckt. Die eigene Pro LSR-Position überlagert quasi fast alles, die negativen Aspekte des LSR fallen unter den Tisch.

Thomas Lückerath im Medienmagazin DWDL über das ‚Printkartell‘:

Google soll zahlen, weil Google journalistische Inhalte kostenlos ins Netz stellt, behauptet beispielsweise der Handelsblatt.com-Chef“redakteur“ Oliver Stock. Das ist wider besseren Wissens gelogen. Da werden die eigenen Leser bewusst getäuscht, um Stimmung zu machen. Denn wie auch Christoph Keese, Cheflobbyist von Axel Springer, vergisst er zwei Dinge: Die Verlage sind es, die die Inhalte kostenlos ins Netz stellen. Und sie könnten Google ganz einfach mit wenigen Zeichen Quellcode daran hindern, ihre Inhalte etwa bei Google News anzeigen zu lassen.

Journalisten wie Michael Hanfeld polemisieren in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ gegen Google. Scheinheilig wird Google angesichts deren Kampagne gegen das Leistungschutzrecht vorgeworfen, sie würden ja nur eigene Interessen verfolgen. Als wenn das die Verlage nicht tun würden. Für wie dumm halten die „Qualitätsmedien“ eigentlich die Leser?

[..]

Aber in diesen letzten November-Tagen verspielen Medien wie u.a. „FAZ“, „Handelsblatt“ aber auch „SZ“ ihre journalistische Glaubwürdigkeit. Fakten werden ignoriert, Lügen verbreitet und das Ganze als Journalismus verkauft. Wie bitter ist es, dass in einer insgesamt schon schweren Zeit für Journalistinnen und Journalisten in Deutschland dieses Propaganda-Kartell das eigene Grab nur noch tiefer gräbt. 

Das Bemerkenswerte ist nicht, dass Presseverlage ihre Publikationen dazu nutzen, ihre Eigeninteressen durchzusetzen. Das ist weder überraschend noch neu, wie man zum Beispiel an der Existenz des Listenprivilegs sehen kann.

Bemerkenswert dagegen sind zwei Umstände:

1. Wie stümperhaft, wie praktisch überhaupt nicht verdeckt, gelogen wird.

2. Wie wenig von den betroffenen Redaktionen nach außen durchdringt. Gibt es keine Journalisten in den jeweiligen Redaktionen, die entsetzt über die Vorgänge sind? Wenn man aus Angst um den Arbeitsplatz den eigenen Arbeitgeber nicht öffentlich kritisieren will und intern keine ausgewogene Berichterstattung forcieren kann, dann gibt es noch andere Wege, an die Öffentlichkeit zu gehen. Warum gibt es keine Leaks über interne Vorgänge an Blogs oder Onlinemedien wie DWDL? Warum gibt es keine anonym geführten Blogs auf wordpress.com oder Tumblr, die über die Vorgänge hinter den Kulissen berichten?

Ich hoffe, die Medienwissenschaftler des Landes sammeln bereits Material für Untersuchungen zu den aktuellen Debatten zum Leistungsschutzrecht. Ein spannenderes Thema kann ich mir für dieses Feld nicht vorstellen.

Denn im Gegensatz zu früheren Durchsetzungen von Verlagsinteressen, wie etwa dem oben bereits erwähnten Listenprivileg, kann man hier und jetzt einmal direkt die systemischen Nachteile einer über industrielle Massenmedien organisierten Öffentlichkeit mit einer, in Deutschland eher noch rudimentär ausgeprägten, Öffentlichkeit einer vernetzten Informationsgesellschaft vergleichen.

Wie verlaufen die jeweiligen Debatten? Welche Mechanismen werden eingesetzt? Welche Unterschiede zu früher zeichnen sich bei den Ergebnissen ab?

Und warum können es sich die Lügner in den Redaktionen so einfach machen? 

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel, Netzpolitisches Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Georg says

    4. Dezember 2012 at 09:48

    Ach Marcel, du alter Poet der Einseitigkeit, der du dir nicht zu fein bist auch noch die letzte und abwegigste „Studie“ zu zitieren, um deine schöpferInnenfeindliche Position zu füttern, solltest einfach mal die Füße still halten. Gerade dein Blog ist ein Feuerwerk von Lobbypositionen. Wer zahlt DIR eigentlich die Miete, wenn nicht Google oder eco oder welche Netzwirtschaftssau auch immer.

    Klar ist das LSR Mist, aber jetzt eine großangelegte Kampagne anzunehmen, einer Diktatur der Verlagsfunktionäre, die Journalisten unterjocht und mundtot macht? Ich bitte dich….

    Diese selbstgefällige Bloggermentalität ist doch reichlich abgeschmackt. Ihr Alphablogger seid ja nicht einmal in der Lage euch an die grundlegendsten Maßgaben journalistischen Arbeitens zu halten. Ihr seid lediglich ein Durchlauferhitzer für die populistischen Allmachtsfantasien des digitalen Mobs.

    Die ordentliche und hart arbeitenden ECHTEN Journalisten jetzt mit Mist zu bewerfen ist geschmacklos und ekelerregend.

  2. 96kbit says

    4. Dezember 2012 at 16:22

    “

Trackbacks

  1. Leistungsschutzrecht: Etwas Besorgniserregendes geschieht in Deutschland » netzwertig.com sagt:
    16. Dezember 2012 um 10:56 Uhr

    […] mit dem Leistungsschutzrecht befasst und sowohl Vor- als auch Nachteile gleichermaßen beleuchtet. Doch dies schlicht eine Lüge. Es schockiert, wie einstmals respektierte Branchenpersönlichkeiten alle ihre guten Manieren […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.