• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Leistungsschutzrecht: Bundesregierung erwartet Rechtsunsicherheit

11. Dezember 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Falk Lüke und Jürgen Kuri zitieren für heise online aus der Antwort einer kleinen Anfrage der Linken und titeln fast schon euphemistisch mit „Leistungsschutzrecht: Bundesregierung erwartet gerichtlichen Klärungsbedarf„:

Bei Mikrobloggingdiensten wie Twitter geht auch die Bundesregierung von einem erheblichen gerichtlichen Klärungsbedarf aus, ob „eine innere Verbindung zwischen dem fremden Werk und den eigenen Gedanken hergestellt wird und das Zitat als Belegstelle oder Erörterungsgrundlage für selbständige Ausführungen des Zitierenden erscheint“.

Nicht nur solche Dienste, die das gesamte Internet durchsuchten, sondern auch Teile durchsuchende Dienste seien gemeint, schreibt die Bundesregierung, solange sie „nach Art einer Suchmaschine“ agierten. Davon abzugrenzen seien jedoch Dienste, bei denen Internet-Nutzer nach eigener Wertung Auswahlen von Presseerzeugnissen darstellten. Auch wo diese Grenzen im Einzelfall verliefen, müssten die Gerichte klären, meint die Bundesregierung.

Das ist für einen verantwortungsvollen Gesetzgeber handwerklich fragwürdig, um es vorsichtig auszudrücken.

Die Bundesregierung kreiert ein Gesetz, bei dem irgendjemand an irgendjemanden zahlen soll. Weder ist klar, wer zahlen soll, noch ist wird immer offensichtlich sein, wer bezahlt werden soll:

Auch wer ein Blog betreibt, könnte das Leistungsschutzrecht für sich in Anspruch nehmen, sofern die Kriterien erfüllt werden.

Wer wann betroffen ist, könnte also undeutlicher nicht sein.

Es ist mir ein Rätsel, wie der Gesetzgeber die daraus entstehenden katastrophalen Auswirkungen des Gesetzes, so wie es jetzt geplant ist, nicht sehen kann, oder sie ignoriert. (Ich bin nicht sicher, was schlimmer wäre.)

Man muss nicht Ökonom sein, um zu wissen, dass ein Markt mit jungen, innovativen Unternehmen bereits durch leichte Rechtsunsicherheit gelähmt werden kann. Startups können aufgrund ihrer geringen Größe und der damit verbundenen Ressourcenknappheit keine Rechtstreitigkeiten auf sich nehmen. Das LSR bedeutet nicht nur eine leichte Rechtsunsicherheit.

Auf den wichtigsten Markt des 21. Jahrhunderts ein Gesetz loszulassen, obwohl man sich der durch das Gesetz ausgelösten Rechtsunsicherheit bewusst ist, grenzt an volkswirtschaftlichen Selbstmord.

Dabei könnte das geplante Gesetz sehr leicht entschärft werden, und das ohne Nachteile für alle Beteiligten.

Die Bundesregierung über die Basis für das geplante Gesetz laut heise:

Das Geschäftsmodell von gewerblichen Suchmaschinenanbietern und vergleichbarer Dienste sei „in besonderer Weise darauf ausgerichtet, für die eigene Wertschöpfung auch auf die verlegerische Leistung zuzugreifen“, betont das Bundesjustizministerium nun in der Antwort auf die Anfrage. Für einiges Erstaunen dürfte sorgen, dass die Bundesregierung jedoch ebenfalls angibt, „keine eigenen belastbaren statistischen Daten“ zum Wertschöpfungsmechanismus der Beziehung zwischen Suchmaschinen und Verlagswebseiten zu besitzen und auch keine anderen nennt.

Kurz: Es gibt keine rational vertretbare Basis für das geplante Gesetz, da dieses nicht nur nahezu einhellig von den führenden Rechtsexperten des Landes abgelehnt wird sondern auch vollkommen frei von empirischen Daten konzipiert wurde. Das geplante Leistungsschutzrecht passt somit perfekt in das aktuelle Urheberrechtssystem: Frei von Theorie und Praxis, allein von Bauchgefühl und Lobbyismus getrieben.

Siehe auch Rivva für weitere Reaktionen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. 5x lesenswert: #LSR, Rückblicke und Bezahlschranke | medienrauschen sagt:
    12. Dezember 2012 um 15:55 Uhr

    […] können. Leistungsschutzrecht: Bundesregierung erwartet gerichtlichen Klärungsbedarf, heise sowie Leistungsschutzrecht: Bundesregierung erwartet Rechtsunsicherheit, […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in