• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Presseverlage wollen Gesetz für etwas, das sie technisch bereits umsetzen könnten, es aber nicht tun

13. Dezember 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Felix Schwenzel:

christoph keese schreibt:

„Immer wenn ich Robots.txt, die von Google bevorzugte Rechtesprache, kritisiere, hagelt es Vorwürfe der Lüge und Dummheit. Manche meinen, ich sei dumm und verlogen zugleich.“

und dann zählt er eine liste von „Informationen“ auf, „die man in [eine] gute maschinenlesbare Rechtesprache eintragen können sollte, und die von anderen Marktteilnehmern zu berücksichtigen wären“. fast alle informationen die keese auflistet kann man bereits jetzt in verlagsprodukte die von verlagen ins netz gestellt werden eintragen oder genauso wie er fordert umsetzen. einige dieser informtionen werden vom axel-springer-verlag bereits auf seinen webseiten genutzt, viele nicht. was derzeit keine suchmaschine und kein aggregator auswertet, sind preisinformationen. diese wären aber ohne weiteres maschinenlesbar in jede verlagsseite einbettbar. sobald ein verlag anfängt diese maschinenlesbar eingebetteten preise für aggregation oder versnippung oder zugänglichmachung einzuklagen, werden suchmaschinen diese preisinformation garantiert sehr schnell beachten.

Felix Schwenzel geht die Liste von Christoph Keese anschließend einzeln durch.

Eine der vielen Fragen bei all dem ist auch, warum die Presseverlage ein Gesetz für etwas fordern, das sie vorher ohne Gesetz nicht einmal probiert haben. Die technischen Möglichkeiten sind da, aber genutzt werden sie nicht.

Sie können nicht einmal sagen, schaut her, wir haben alles versucht, aber wir können das Ziel XY nicht ohne gesetzliche Grundlage erreichen. Denn sie haben eben nicht alles versucht. Im Gegenteil: Welt Online etwa machte bis dato viele Inhalte _nur_ Google und Googlenutzern und nicht den direkten Besuchern der Website zugänglich. Mit der neuen Bezahlschranke kommen Googlenutzer über Google-Suchergebnisse im Gegensatz zu direkten Besuchern bei Welt Online auch weiterhin kostenfrei zu den Inhalten.

Wie schlimm kann die zwingend gesetzlich einzudämmende Ausbeutung durch Google sein, wenn die Presseverlage nicht einmal die bestehenden Werkzeuge zur Steuerung einsetzen? Oder, wie im Falle von Welt Online, sogar Googlenutzer gegenüber Besuchern der eigenen Startseite bevorzugen?

Die Antwort ist offensichtlich: Die Verlage mögen in der Regel online nicht genügend Einnahmen generieren, um die laufenden Geschäfte finanzieren zu können. Aber an der Kooperation mit Google kann es nicht liegen. Recht offensichtlich profitieren die Presseverlage stark von der Verlinkung ihrer Inhalte in Suchmaschine und Google News.

Denn anders lässt sich die bevorzugte Behandlung von Google-Nutzern bei Axel Springer nicht erklären.

Siehe auch: Axel-Springer-Lobbyist Christoph Keese lügt.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Thomas Knuewer says

    13. Dezember 2012 at 11:14

    Ich wiederhole gern den einzigen Vergleich, der mir zur Forderung der Verlagsindustrie einfällt: Versicherungsbetrug. Nur dort steht ein angeblich Bestohlener nach dem angeblichen Diebstahl besser da als zuvor.

  2. Marcel Weiss says

    13. Dezember 2012 at 14:59

    Das trifft es ganz gut.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in