• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Ubuntu wird der spannendste Neuzugang auf dem Tabletmarkt

21. Februar 2013 by Marcel Weiß 2 Comments

Engadget über die vorgestellte Tabletversion von Linux Ubuntu:

Most importantly, Ubuntu is so lightweight that – by the time Ubuntu 14.04 rolls around – it’ll be able to use the same code across all four form factors, with the same security features, user profiles and UI fundamentals.

Since the OS will be a constant, a smartphone-oriented app will work on an Ubuntu tablet or any other Ubuntu device without having to be ported or even tweaked. (Although devs will still have the option of adding functionality or UI elements that are specific to one category of device, or that only wake up when a device is docked – like when a tablet is attached to a keyboard or when a phone is hooked up to a bigger display.)

This is very different to what Windows offers, for example, with its separate WP8, RT and Windows 8 versions. In fact, Mark Shuttleworth claims to have "cracked this one in a way that has eluded Microsoft," not least because Ubuntu’s approach means that smartphone- and tablet-sized apps can run side-by-side on the same device in split screen mode. For example, you could have the Skype phone app running at the same time as a tablet document editor.

Ubuntu bleibt der spannendste Neuzugang im Tablet/Smartphone-Sektor und das nicht zuletzt, weil das OS bereits eine signifikante Desktoppräsenz hat. Canonical ist zwar mit seinem Vorstoß nicht gerade früh dabei (erste dedizierte Tablets werden wohl frühestens im 2. Quartal 2014 kommen), aber sie scheinen zumindest technisch und konzeptionell bereits weitaus besser aufgestellt zu sein als Microsoft.

Jetzt fehlen ’nur‘ noch die Partnerschaften und die Vertriebsstrategie. Interessant wird auch, ob die Verbindung zum Desktop der Plattform den nötigen Appentwickleranreiz bringen wird. (Ein zentrales Softwarecenter aka Appstore hat das Desktop-Ubuntu bereits.) Bleibt nun nur noch zu hoffen, dass Canonical beim SDK alles richtig macht.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Tabletmarkt Tagged With: Ubuntu

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Adam Pyschny says

    21. Februar 2013 at 22:58

    Ubuntu für handy/pad wird wirklich spannend. für mich vor allem aus technischer sicht. das hauptproblem ist folgendes: natürlich kann man einen linuxkernel nehmen und sich ein touch- und kleinbildschirmkompatibles userland drum herum basteln. nur werden die akkulaufziten damit schlicht miserabel sein. nicht umsonst hat google den kernel so extrem modifiziert mit wakelocks und co dass er inkompatibel zum normalen kernel wurde. und nicht ohne grund hat google beim userland so stark aufgepasst, dass die anwendungen in sandboxen laufen und sehr starre anforderungen erfüllen müssen die in der restlichen computerwelt schlicht unbekannt da unnötig ist. eine android app muss sich zb jederzeit vom betriebbsystem abwürgen lassen lassen. da werden teile des programms bei bedarf entladen oder schlicht angehalten, um bei bedarf wieder zu einem beliebigen zeitpunkt weiterlaufen zu können. hintergrunddienste sind relativ schwierig zu machen und in der mächigkeit beschränkt usw usf. apple geht sogar den weg, dass gar nichts läuft, was nciht im vordergrund ist. es gibt lediglich bestimmte events, zu denen sich ein programm aufwecken lassen kann. das machen die nicht aus spass, sondern weil nur so akkulaufzeiten von über ein paar stunden zu erreichen sind. das mobile Ubuntu kann also kein normales linux sein, weil die mobile welt so anders als der rest ist. umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass die neueren ubuntu-anwendungen keine normalen linux-anwendungen sein können, es sei denn die ubuntu devs haben tatsächlich was magisches geschaffen, und daran kann ich irgendwie nicht glauben. allein der kernel muss ähnlich stark vom standard abweichen wie der von android, und wie man das mit der gewohnten softwarewelt der desktops verbinden will, ist mir schleierhaft.

  2. Marcel Weiss says

    22. Februar 2013 at 15:46

    Guter Kommentar. Danke dafür!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.