• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zwei Bücher über den Verkauf von Büchern

24. Mai 2013 by Kathrin Passig 4 Comments

Zwei nicht neue, aber aktuelle und empfehlenswerte Bücher über den Handel mit Büchern. Ich würde gern angeben, wo ich die Hinweise her hatte, weiß es aber nicht mehr.

„The Late Age of Print: Everyday Book Culture from Consumerism to Control“ von Ted Striphas (2010), der Link führt zu Amazon UK, bei DE gibt es momentan nur das Hardcover. Hier eine ausführliche Rezension
und
„Reluctant Capitalists: Bookselling and the Culture of Consumption“ von Laura J. Miller (2006)

Beiden Büchern kann man entnehmen, dass die Buchbranche nicht so konservativ ist, wie ihr gern (von Leuten wie mir) unterstellt wird. Bei einigen Entwicklungen war sie ganz vorn mit dabei: Bücher gehörten zu den ersten kommerziellen Weihnachtsgeschenken. „Not only that, but they were integral to the development of a modern Christmas holiday primarily organized around familial gift exchange. (…) Selecting a mass-produced consumer good, in other words, became a meaningful expression of one’s consideration and goodwill in no small part through the popularity of gift books. Second, the bookplates allowed the gift giver the opportunity to further personalize his or her selection, for they generally included a small amount of blank space upon which to pen an inscription. These pages, however, were preprinted at the factory, again suggesting a blurring of boundaries between mass industrial production and personal sentiment.“

Bücher waren unter den ersten Artikeln, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Kredit gekauft wurden. Buchhandlungen funktionierten nach dem Selbstbedienungsprinzip der Supermärkte, bevor es Supermärkte gab. Die Einführung der ISBN, die Entstehung der großen Buchhandelsketten, die Rolle von Oprah Winfrey in der US-Buchbranche, das alles und noch einiges mehr steht bei Striphas. Insgesamt fand ich es das schwächere Buch der beiden; manchmal will Striphas unbedingt etwas Politisches über Unterprivilegierte sagen, hat dafür aber leider im Unterschied zu seinen anderen Themen nur dürftiges Belegmaterial.

Bei Laura Miller geht es im Wesentlichen um den Konflikt, in dem alle Buchbranchenangehörigen stecken: wie man das Buch gleichzeitig als Ware und doch nicht als Ware behandelt. Ich streiche mir die Hälfte jeder Seite an und kann hier nicht alles Interessante aufzählen, aber ich habe daraus unter anderem gelernt, dass der Übergang von der „autoritären“ Buchempfehlung „dies sollst du lesen, denn es ist gut für dich!“ zum Versuch einer individuellen Beratung ohne Besserungsanspruch wesentlich älter ist, als ich dachte. Es geht um das Spannungsfeld zwischen un-elitärer Ansprache der potenziellen Käufer und gleichzeitiger Kulturelitenkulisse, die Gründe für den Wandel in Organisationsstruktur und Inneneinrichtung der Buchhandelsketten, und die Probleme „unabhängiger“ Buchhandlungen, zu erklären, welche Vorteile ihre Existenz den Kunden bietet. Ich habe, glaube ich, zum ersten Mal so einigermaßen verstanden, warum es die Buchpreisbindung gibt. (Am Beispiel der USA, wo ihre Einführung mehrfach und bis heute gescheitert ist.) Obwohl das Buch 2006 erschienen ist und die Recherche offenbar um 2004 endete, die heute aktuellen Entwicklungen rund um Amazon und E-Book also noch keine große Rolle spielen, kann man von Miller mehr über die gegenwärtige Situation der Branche lernen als aus vielen neueren Beiträgen.

(Disclosure, man sieht es ja eh bei Goodreads: Das zweite Buch habe ich noch nicht zu Ende gelesen.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Buchbranche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Leander Wattig says

    26. Mai 2013 at 18:07

    Empfehlen kann ich die „Geschichte des deutschen Buchhandels“ von Reinhard Wittmann. Gehörte zu meiner Einstimmungslektüre für das Studium. Beim Lesen merkt man, dass die Buchbranche historisch immer eine sehr innovative war.
    http://www.chbeck.de/Wittmann-Geschichte-deutschen-Buchhandels/productview.aspx?product=7818882

  2. Kathrin Passig says

    26. Mai 2013 at 22:23

    Ah, die hab ich im Studium auch gelesen, aber seitdem alles wieder vergessen und das Buch verschenkt.

  3. Manuela Grabherr-Gappmayer says

    18. Juli 2013 at 11:32

    Neuigkeiten aus dem Buchhandel aus Österreich – Das Buch-Café in Wiener Neustadt geht innovative Schritte in der Finanzierung und crowdfundet: für Interessierte: http://www.1000×1000.at/das-buchcafe

  4. Marcel Weiss says

    18. Juli 2013 at 13:02

    Ein Kommentar dazu reicht, finde ich. Noch ein Kommentar mit dem Hinweis auf das Crowdfunding des Cafés und ich muss dich auf die Spam-Liste setzen.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in