• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Das Ende der Netzneutralität heißt „Sponsored Data“

7. Januar 2014 by Marcel Weiß 3 Comments

Der US-Mobilfunkprovider AT&T startet mit „Sponsored Data“ ein Programm, das es Anbietern von Webdiensten ermöglichen soll, die Kosten für den mobilen Datenverkehr ihrer Kunden zu übernehmen.

Ein Beispiel: Wenn Google AT&T für den mobilen Datenverkehr der eigenen Kunden zusätzlich bezahlt, könnten AT&T-Kunden zum Beispiel YouTube-Videos unterwegs auf ihren Smartphones schauen und hochladen, ohne dass das auf ihren Datenplan angerechnet wird.

Die Marktimplikationen sind offensichtlich. YouTube könnte sich so dank der gefüllten Kriegskassen von Google noch weiter im Markt eingraben und es Konkurrenten noch schwieriger machen.

Die neue Markteintrittsbarriere wäre nun perfiderweise auch, dass jeder Dienst im gleichen Marktsektor ebenfalls an AT&T für „Sponsored Data“ zahlen muss, um im immer wichtiger werdenden mobilen Web nicht den Anschluss zur Konkurrenz zu verlieren.

Ein Beispiel am Markt des Videostreamings: Wenn Hulu, Amazon Video und YouTube AT&T für ihren Datenverkehr doppelt bezahlen, kommen auch Vevo und Netflix nicht daran vorbei, AT&T zu bezahlen. Das Gleiche gilt beispielsweise für Musikstreaming.

GigaOm:

AT&T launched a new billing program called Sponsored Data Monday at its developer conference at CES, which shifts mobile data costs from the consumer to the content provider. The idea is to create a two-sided charging model for mobile data, letting app developers and content providers foot the bill for their customers’ data use. That kind of the model has the potential to save consumers money, but as we’ve pointed out before it also messes with some of the foundational principles of the internet.

Das ist eine Formalisierung der Art von datendiskriminierenden Deals, die Musikstreamingdienste wie Spotify mit Mobilfunkanbietern seit längerer Zeit abschliessen. Der nächste Schritt von AT&T könnte auch sein, die mobilen Daten beispielsweise gegen eine Beteiligung am Webdienst von der Datenbegrenzung auszunehmen.

Ein solches Programm spricht natürlich besonders datenverkehrsintensive Dienste an:

While AT&T cited small app developers and healthcare providers in its examples, the key targets here are obviously the big video providers like Netflix, YouTube and Hulu. If AT&T can get those companies to pay for data consumption, it benefits in numerous ways. Not only do its customers conserve their data allotments (which they can then spend on non-sponsored services), it also encourages those consumers to eat far more video, boosting AT&T’s data revenues. “Win-win” is a tired term, but in this case, it sums up the situation. There’s no way AT&T can lose.

Mehr noch ist es eine Entwicklung, die besonders Konzerne und große, bereits international agierende Anbieter wie Google, Amazon und Facebook tendenziell gegenüber Startups und kleineren, unabhängigen Diensten begünstigt.

Techdirt zum Thema:

All in all, it’s more evidence that equating data caps with network capacity is nothing more than a lousy spin job attempting to justify the replacement of unlimited data with multiple revenue streams.

Die Angebote von „Datensponsoren“ gegenüber nicht doppelt zahlenden Webdienstanbietern zu bevorzugen, also netzintern zu priorisieren, ist ebenfalls ein naheliegender, zu befürchtender nächster Schritt in einem solchen Programm.

Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis T-Mobile ein ähnliches Programm hierzulande ankündigt.

Mehr zum Thema:

  • Koalitionsvertrag: Keine Netzneutralität aber Neutralität bei Suchergebnissen?
  • Netzneutralität: Datendiskriminierung führt zu Willkür
  • Deezer untergräbt Netzneutralität mittlerweile mit Deals mit 25 Mobilfunkanbietern
  • Drosselkom: Geschwindigkeitserhöhung ist Ablenkungstaktik und zeigt nur, dass es nicht um Kapazitätenengpässe geht
  • Spotifys europäischer Marsch gegen die Netzneutralität
  • Die Regulierung der Netzneutralität ist so wichtig wie die der Finanzmärkte

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Netzpolitisches Tagged With: Netzneutralität

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. egghat says

    7. Januar 2014 at 15:36

    Damit steht am Ende ein Medienoligopol (Amazon, Google, evtl. Apple), das nicht nur den Content, sondern auch die Geräte kontrolliert … Schöne neue Zeit …

  2. Mike says

    8. Januar 2014 at 14:22

    So beginnt es also …

Trackbacks

  1. Sponsored Data und Literatur – 1ppm von Johannes Mirus sagt:
    12. Januar 2014 um 13:44 Uhr

    […] Das Ende der Netz­neu­tra­li­tät heißt „Spon­so­red Data” Wenn es mit der Dros­sel­kom nicht auf Nut­zer­seite klappt, dann müs­sen eben die Pro­du­zen­ten ran. Klar ist, dass sich große Kon­zerne leis­ten kön­nen, Daten­ver­kehr zu bezah­len (im Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sprech: zu spon­sern). Dass sie damit aber kleine Star­tups, pri­vate Ange­bote und über­haupt alle bis zur Bedeu­tungs­lo­sig­keit aus­brem­sen, die nicht das Bud­get haben, ihre Ange­bote an der Dros­se­lung vor­bei­zu­schleu­sen, kann nicht im Sinne eines fai­ren Wett­be­werbs sein. Geschweige denn im Sinne der Nut­zer. (via Tho­mas Ren­ger) […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in