• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Quirky Wink hat gute Chancen, die dominierende Smart-Home-Plattform zu werden

21. Juli 2014 by Marcel Weiß 1 Comment

Screen shot 2014 06 23 at 10 55 18 am In der jüngsten Ausgabe der neuen Smart-Devices-Rubrik auf Exciting Commerce haben wir uns auch mit Quirky und dessen neuen Ableger Wink beschäftigt. Quirky, das wir auf Exciting Commerce seit einigen Jahren verfolgen (“Wo steht Quirky mit seiner Plattform für Produkterfindungen? ”) setzt mit Wink ein neues Unternehmen auf, das sich auf Smart-Home-Produkte konzentrieren wird. Der Grund: eine von vier Produktideen der Quirky-Community bezieht sich mittlerweile auf das vernetzte Haus. Wink wird vor allem eine Software anbieten, die eine offene Betriebssystembasis für vernetzte Heimgeräte und eine vereinende Smartphone-App zur Steuerung bieten soll. New York Times berichtet ausführlich:

“For the last year, Quirky has worked with a group of manufacturers, encouraging them to adopt its technology and approach. Fifteen companies plan to offer nearly 60 Wink-enabled products in July. The companies are as varied as giants like General Electric, Honeywell and Philips and fast-growing start-ups like Rachio. The connected products include light bulbs, video cameras, garage doors, water heaters and lawn sprinklers.”

Aber noch einmal einen Schritt zurück. Was ist Quirky überhaupt? 2014 07 21 um 10 27 55 Quirky geht seit einigen Jahren einen besonderen Weg bei dem Produktfindungsprozess. Communitymitglieder können Produktideen einreichen. Diese Produktideen, Tausende pro Woche werden eingereicht, werden anschließend von der Community bewertet. Eine Gruppe aus Branchenexperten und Communitymitgliedern entscheidet schließlich, welche der Ideen in reale Produkte übersetzt werden. Die Community wird auch bei der Umsetzung des Produkts einbezogen. Die Ideengeberin wird schließlich am Gewinn mit dem endgültigen Produkt beteiligt.

Was macht die Quirky-Tochter Wink nun so besonders?

Wie so viele Unternehmen in diesem Bereich versucht auch Wink eine verbindende Plattform für den Smart-Home-Sektor zu etablieren. Wink ist das erste Unternehmen, das dafür gut aufgestellt ist. Warum das so ist, habe ich in der Exchanges #60 ausgeführt. Hier noch einmal kurz die Gründe:

1. Wink ist weder Apple noch Google. Das macht Wink attraktiv für Hersteller wie Philips und General Electric, die keinen starken Digitalkonzern ohne Konkurrenz auf ihren Kernmärkten sehen wollen. Das ist wichtig, um eine Plattform zu etablieren, die attraktiv für die verschiedenen Seiten ist. Wink hat gute Chancen auf eine marktumfassende Kompatibilitätsgarantie (Stichwort Multihoming).

2. Direkt aus (1) folgend: Wink hat etablierte Hersteller als Partner gewinnen können. GE hat eine winkkompatible vernetzte Glühbirne für massenmarktkompatible 15$ vorgestellt. GE hat außerdem letztes Jahr 30 Millionen $ in Quirky investiert und die eigenen Patente für die Quirky-Community geöffnet.  GE ist ein extrem starker strategischer Partner für Quirky. Darüber hinaus steht Wink auch im (US-)Handel gut da: Quirkys Wink ist außerdem der Technologiepartner von Home Depot. Home Depot verkauft aktuell 600 Smart-Home-Geräte. Das ist sechs Mal mehr als vor zwei Jahren. Der Hardware-Hub wird sowohl bei Home Depot als auch bei Amazon verkauft.

3. Alle Smart-Home-Produktideen aus der Quirky-Community werden natürlich Wink-kompatibel sein. Von Quirky kommen die Innovationen, das Abseitige, das in Konzern-R&D-Abteilungen keine Chance hätte, aber vielleicht die Killeranwendung von morgen ist. Bereits heute bezieht sich eine von vier Produktideen auf Quirky auf das Smart Home, wie oben bereits erwähnt. Man sollte das nicht unterschätzen, besonders nicht auf einem Markt, der sich noch für lange Zeit in der Experimentierphase befinden wird.

Das sind die drei Säulen von Wink: Gute Ausgangslage für eine attraktive Plattform (1), Starke etablierte Partner in Produktion und Distribution (2) und einen einzigartigen Innovationsarm (3).

Eine ausführliche Einordnung von Wink findet man auch auf Wired.

Fazit: So sehen die Anfänge einer erfolgreichen Plattform aus.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Vernetzte Welt Tagged With: "Smart Home", Quirky, Wink

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. cleanthinking says

    21. Juli 2014 at 16:50

    Interessante Einordnung – ja, wir denken auch, dass sich Quirky mit Wink in eine gute Position begeben hat. Wenn Apple und Google erstmal richtig angreifen, könnte es aber schon wieder anders aussehen. Lassen wir uns überraschen…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.