• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie deutsche Autoindustrie und Netzaktivisten ein neues digitales Regulierungsparadigma vorantreiben

1. Juni 2018 by Marcel Weiß

Warum es wichtig ist: Wir sehen die ersten Weichenstellungen eines digitalen Regulierungsparadigma, das extrem schädlich für die Internetwirtschaft in Europa sein wird, wenn es nicht aufgehalten wird.

Sascha Lobo auf Spon über Angela Merkels Rede auf dem Global Solutions Summit:

Der Rohstoff-Vergleich negiert die wichtigste Eigenschaft von Daten: ihre Digitalität. Das Bild legt eine quasi-dingliche Betrachtung von Daten nahe und stützt so das Konzept „Dateneigentum“, das Merkel auch gern verwendet. Dieser schädliche und juristisch absurde Begriff führt aber geradewegs in eine Welt, in der Fakten zum Eigentum von Unternehmen erklärt werden.

​Daten als Eigentum, das besteuert werden kann und muss, scheint von der Autoindustrie zu kommen, die (zu Recht) Angst vor den Datennetzwerkeffekten bei Uber, Waymo und co. hat:

Vor allem die deutsche Auto-Lobby scheint den Begriff „Dateneigentum“ in die Politik eingebracht zu haben, wie ich von verschiedenen EU-Parlamentariern weiß. Das liegt meiner Einschätzung nach daran, dass die Hardware-fixierte Autoindustrie bisher zwar viele Daten produziert, aber damit noch nicht so richtig etwas anzufangen weiß. Irgendwie sind da Google und Apple besser. Mit dem Konzept „Dateneigentum“ aber soll der Datenproduzent zum vermeintlich wichtigsten Akteur gemacht werden. Auch, wenn das jeder digitalen Logik widerspricht, denn der Wert von Daten liegt nicht im schieren Besitz, sondern in der Verarbeitung und Monetarisierung.

Es ist unklar, was genau die Branche dadurch gewinnen kann, was sie sich also erhofft. Aber wie beim Presseleistungsschutzrecht und den deutschen Medien sucht auch die Automobilbranche nach irgend​einem Hebel, der ihr helfen könnte, den ‚branchenfremden‘ Playern Herr zu werden.

Wie beim LSR auch, ändert sich aber an den grundlegenden neuen Branchendynamiken wenig, während vor allem Kleinteiligkeit schwieriger werden würde. Also auch hier werden die Großen kaum berührt werden (weil sie so oder so die Marktmacht und damit die Verhandlungsmacht haben), während zusätzliche regulatorische Reibung für Kooperationen schlecht für alle gegensätzlichen Ansätze sein wird. (Wie zum Beispiel ein Konsortium von Automobilherstellern und anderen Ökosystemteilnehmern, das dezentral ein selbstfahrendes System aufbauen will. Das wäre bereits ohne weitere Stöcke in den Rädern ein schwieriges bis unmögliches Unternehmen.)

Die Behauptung, man würde „nichts“ im Tausch gegen „seine“ Daten bekommen, zeigt aber nicht nur die Missachtung datenverarbeitender Leistungen, sondern folgt direkt der Rohstoff-Metapher und der Vorstellung des „Dateneigentums“. Dabei ist überhaupt nicht klar, dass Daten, die durch Nutzung einer Plattform entstehen, zwingend nur den Nutzern selbst gehören müssten und also „getauscht“ werden müssen.

​
Die Metaphernschieflage und ihre (katastrophalen) Folgen erinnern mich an die Urheberrechtsdebatte: Kopieren ist stehlen, Raubkopie, Piraterie, geistiges Eigentum. Auch da wurde der Eigentumsbegriff irreführend verwendet, um eine sonst nicht tragfähige Position salonfähig zu machen. Auch da wurde also von Lobbyisten früh mit entsprechenden Begriffen das öffentliche Framing geprägt.

Die extrem wichtige Debatte zum Urheberrecht hat sich auch nun fast 20 Jahre später noch immer nicht davon erholt.

Das Gleiche droht jetzt mit „Daten“ im allgemeinen zu passieren. Die DSGVO (und mit ihr das LSR), und alles was so noch nach ihr kommen soll, fühlt sich bereits wie die erste, erfolgreiche Weichenstellung an.

Ein weiteres schwerwiegendes Problem hier ist natürlich, das sehen wir gerade deutlich bei der DSGVO, dass die Netzaktivistenszene, die mal mehr mal weniger erfolgreich gegen Urheberrechtsverschärfungen vorging und zumindest als (neben Akademikern einzige) gesellschaftliche Korrekturinstanz gegen den in der Öffentlichkeit dominierenden Urheberechts-Diskurs wirkte, fast vollständig für maximalen Datenschutz, Dateneigentum, usw. usf. ist.1

Wie würde das Urheberrecht in Deutschland und Europa wohl heute verankert sein, wenn Netzaktivisten (aus Versehen) gemeinsam mit Einzelinteressen aus der Wirtschaft unermüdlich für eine Verschärfung gekämpft hätten?

Man stelle sich etwa Demonstrationen nicht gegen sondern für SOPA vor.

Eine Hoffung gegen dieses sich abzeichnende Szenario könnte auf den wenigen wachsenden deutschen Digitalriesen wie Zalando liegen. So eine Hoffung wäre aktuell allerdings eher naiv.
​


  1. Es ist eine der größeren Inkonsistenzen der netzaktivistischen Positionen in Deutschland, dass man glaubt, Urheberrecht könne im Internet nicht hundertprozentig verfolgt werden, ohne Grundrechte einzuschränken, aber gleichzeitig der Ansicht ist, dass personenbezogene Daten, etwas viel kleinteiligeres, schwerer kontrollierbar und rundherum noch schwerer fassbar als Urheberrechte, ohne größere Probleme komplett gezäumt werden können. ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches, Umbruch der Transportbranche Tagged With: DSGVO

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.