• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Worüber wir beim Thema Zukunft der Arbeit eigentlich reden müssten

17. Dezember 2018 by Marcel Weiß

Ownw-arbeit-zukunft

Kathrin Ganz und ich haben als Vertreter des Otherwise Networks dem Projekt Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft ein Interview zur Zukunft der Arbeit gegeben. Das Projekt ‚Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft‘ ist eine Kooperation des Karlsruher Instituts für Technologie, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Vereins science2public. Hier ein paar Ausschnitte aus dem Interview:

Eine große Gefahr, die vielerorts diskutiert wird, ist eine massiv steigende Arbeitslosigkeit durch Automatisierung. Diese Sorge ist nicht überraschend, aber nicht zwingend begründet. Technologischer Fortschritt hat immer zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt geführt. Sprich: manche Jobs verschwinden, während gleichzeitig neue Jobs entstehen. Es gibt heute keine Telefonisten mehr und Excel hat ganze Abteilungen in Unternehmen ersetzt. Aber zu Massenarbeitslosigkeit hat das nicht geführt. […]

Veränderungswille und damit auch Gestaltungswille sind wichtig, weil vieles entweder nicht aufgehalten werden kann oder nicht aufgehalten werden sollte. Man hätte etwa gesetzlich die Telefonisten schützen können, aber das wäre auf Kosten der gesamten telefonierenden Gesellschaft gegangen. Ist es sinnvoll, Systeme zu behindern, die Ärzten helfen, frühzeitig Krebs zu erkennen, weil sie autonom dank Machine Learning eine hohe und zum Teil sogar bereits höhere Trefferquote haben als Ärzte? Natürlich nicht. Möchte irgendjemand von einer Maschine diese Diagnose oder diesen ersten Verdacht hören? Das darf bezweifelt werden.

Statt über utopische Nebelkerzen wie das bedingungslose Grundeinkommen zu sprechen, das, wenn überhaupt, erst in ein paar Jahrzehnten politisch machbar sein wird und selbst dann nicht die Lösung für alle Herausforderungen sein wird1, ist es allerhöchste Zeit über konkrete Themen der sich bereits verschiebenden Arbeitswelt zu sprechen. Themen, die zumindest ich bis jetzt nicht im deutschen Diskurs sehe:

Damit sich Arbeitsfelder wie weiter oben erwähnt verschieben können, muss Raum zur Verschiebung existieren. Clay Shirky, ein US-amerikanischer Denker zum Thema Internet, hat einmal gesagt, dass in tiefgreifenden Umbrüchen, wie wir es aktuell erleben, das Alte schneller kaputt geht als das Neue entstehen kann. Wir können das gerade überall beobachten. Vor dem oben beschriebenen Hintergrund (fortschreitende Augmentierung, Rollenverschiebungen, Branchenumbrüche) ist es deshalb wichtig, vorsichtig Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich Neues potenziell entfalten kann. Das ist diskursiv schwierig transportierbar, aber eigentlich das wichtigste Arbeitsthema.

Zwei Beispiele. Erstens: Unterschätzt wird aktuell, welche wichtige Rolle beispielsweise das Werbegeschäft von Facebook für eine Arbeitswelt von morgen spielen wird. Der vollautomatisierte Ansatz von Facebook-Werbung (und anderer Plattform-Werbung) erlaubt günstige und kleinteilige Nischenwerbung, die auch und gerade für Einzelunternehmungen nicht nur interessant, sondern geradezu überlebenswichtig sein können. Diese Werbeform muss regulatorisch begleitet werden, um die auch hier bestehende Marktmachtasymmetrie zu lindern. Ihre Vorteile für den “long tail” dürfen nicht zerstört werden.

Noch mehr Menschen wird das zweite Beispiel betreffen:

Zweites Beispiel: Wer Geld mit Uber oder Amazon Flex verdient, ist weder angestellt noch im klassischen Sinne selbständig. Diese Arbeitsform muss politisch definiert werden, so dass die sie einsetzenden Plattformen etwa für Sozialabgaben entsprechend besteuert werden können. Das ist machbar, ohne die mit dieser Arbeitsteilung verbundenen gesellschaftlichen Vorteile zu verlieren.

​Wir brauchen mehr konkrete konstruktive Vorschläge für die Arbeitswelt von morgen.

Mehr dazu auch im Interview.


  1. Ich sage das seit Jahren: Ein BGE wird vor allem beispielsweise zu äquivalenten Mietpreissteigerungen und Lebensmittelverteuerungen führen. Für finanziell schlechter gestellte Menschen wird das BGE deshalb keine Entlastung darstellen, wenn alles andere so bleibt wie es ist. Was dagegen einen spürbaren Unterschied im heutigen Alltag für viele Menschen machen würde, wäre eine offensive, umfassende politische Unterstützung von Genossenschaften, um den größten Kostenpunkt der Lebenshaltung -das Dach über’m Kopf- anteilig zu den gesamten Lebenshaltungskosten zu verringern. Im Zentrum sozialer Politik müsste Genossenschaftspolitik stehen. Das langfristige politische Ziel sollte sein, etwa mindestens(!) die Hälfte des Wohnraums in den wachsenden Großstädten genossenschaftlich organisiert zu sehen. (Siehe etwa Wien als Beispiel) ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: AI, Netzpolitisches

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.