• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Deep Fakes, Descript und die regulatorische SaaS-Herausforderung

20. September 2019 by Marcel Weiß

Der Podcast/Audio-Dienst Descript erlaubt das Editieren von gesprochenem Wort anhand der Transkriptionen. Also ein Wort oder ein Satz im Transkript gelöscht und diese verschwinden in der Aufnahme.

TechCrunch berichtet von der jüngsten Finanzierungsrunde und einem neuen Feature namens Overdub:

a new feature for Descript called Overdub: people will now be able to create “templates” of their voices that they can in turn use to create audio based on words that they type, part of a bigger production suite that will also let users edit multiple voices on multiple tracks. The audio can be standalone, or the audio track for a video.

​Mit Overdub wird es also möglich aus Text eine gesprochene Aufnahme zu generieren.
​
​Wer da nicht sofort an Deep Fakes denkt, lebt wohl unter einem gemütlichen Felsen irgendwo im Wald. So geht Descript damit um:

In the age of market-defining, election-winning fake news aided and abetted by technology, you’d be forgiven for wondering if Overdub might not be a highway to Deep Fake City, where you could use the technology to create any manner of “statements” by famous voices.

Mason tells me that the company has built a way to keep that from being able to happen.

The demo on the company’s home page is created with a special proprietary voice just for illustrative purposes, but to actually activate the editing and augmenting feature for a piece of their own audio, users have to first record a number of statements that repeated-back, based on text created on the fly and in real time. These audio clips are then used to shape your digital voice profile.

This means that you can’t, for example, feed audio of Donald Trump into the system to create a version of the President saying that he is awfully sorry for suggesting that building walls between the US and Mexico was a good idea, and that this would not, in fact, make America Great Again. (Too bad.)

But if you subscribe to the idea that tech advances in NLP and AI overall are something of a Pandora’s Box, the cat’s already out of the bag, and even if Descript doesn’t allow for it, someone else will likely hack this kind of technology for more nefarious ends. The answer, Mason says, is to keep talking about this and making sure people understand the potentials and pitfalls.

“People have already have created the ability to make deep fakes,” Mason said. “We should expect that not everybody is going to follow the same constrants that we have followed. But part of our role is to create awareness of the possibilities. Your voice is your identity, and you need to own that voice. It’s an issue of privacy, basically.”

​Fakt ist, dass diese Funktionen bald von Anbietern auch ohne diese Sicherheitsvorkehrungen angeboten werden. Staaten werden das ohnehin bereits aufbauen.
​
​Hier kommen wir auch zur regulatorischen SaaS-Herausforderung bei diesen Entwicklungen. Dank Skaleneffekten wird die Backend-Technologie als Service angeboten. Das heißt, die schwere Arbeit (Spracherkennung) wurde bereits gemacht. Descript etwa setzt auf Google:

Decript itself doesn’t even create its basic NLP software; it uses Google’s, since basic NLP is now an area that has essentially become “commoditized,” said Mason in an interview.

That makes creating new features, tapping into AI and other advances, all the more essential, as we look to see if one tool emerges as a clear leader in this particular area of SaaS.

​Deep Fakes, wie sie Descript verhinden will, werden mit den APIs von Google, Amazon und co. umgesetzt werden. Spätestens zur US-Präsidentschaftswahl. Es liegt in der Natur der Sache, dass die API-Anbieter davon erst einmal nichts merken werden.
​
​Eine denkbare Lösung wäre eine Datenbank mit Audio-Fingerprints von, zum Beispiel, Politikern, die dann als eine Art Blacklist fungiert.
​
​Mehr zum Thema:
​
​* Sollte Amazon verantwortlich sein für die Einsatzzwecke seiner Bilderkennungsdienste?, dazugehörige Diskussion im Podcast: neunetzcast 75: Der Amazon-Vogel
​* Machine Learning: Services mit internen Skaleneffekten haben einen modellinhärenten Sog zu maximaler Verbreitung

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: AI, Big Tech, Netzpolitisches Tagged With: Deep Fakes

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-6007c8069d773‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-6007c8069d773.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.