• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie sich die Ikea-Marke online mit einem Plattformansatz besiegen ließe

27. September 2019 by Marcel Weiß

ikea-2019

Jochen Krisch auf Exciting Commerce: „IKEA wächst im Online-Geschäft auf 3,9 Mrd. Euro (+43%)“:

Passend zu den Entwicklungen im Online-Möbelmarkt (Exchanges #234) gabs diese Woche die neuesten Zahlen von IKEA, das im abgelaufenen Geschäftsjahr im „Onlineverkauf einen Zuwachs von 46 % verzeichnete“ und sich jetzt im E-Commerce bei „rund 11 % des Gesamtumsatzes“ sieht.

Ikea tut sich wie alle stationären Händler schwer mit dem geänderten Geschäftskontext, wenn die Kunden online einkaufen wollen und nicht mehr ständig vorbeikommen möchten.

Aber Ikea hat das beste, was man in dieser (und fast jeder anderen) Situation haben kann: Ikea hat immer noch eine starke, einzigartige Marke, die aus einem starken, einzigartigen Sortiment erwachsen ist.

Seit längerem frage ich mich: Was wohl die Gründe sind, dass Home24, Tylko, Wayfair und co. bis heute kein erfolgreiches modulares Schranksystem auf die Reihe bekommen haben?

Sicher, kein einfaches Unterfangen.

Aber ein ausbaufähiges First-Party-Angebot eines modularen (Schrank-)Systems in Verbund mit ‬einer Plattform für Accessories und Erweiterungen würde den offensichtlichen Marktbedarf des Ikea-Ansatzes mit den Vorteilen des Internets verbinden. Sprich: Die (Longtail- und) Netzwerkeffekte von Plattformen mit einer vertikal integrierten, zentralen, pragmatischen, kostengünstigen, flexiblen all-in-one-Lösung verbinden. Dieser Ansatz liese sich dann entsprechend sortimentsseitig weiterentwickeln.

Ikea-Ansatz + Ikeahacker wäre ein offensichtliches Erfolgsmodell für den Onlinemöbelhandel. Dafür müsste man nicht zwangsläufig (und sollte man auch nicht) Etsy-Style alle Dritt-Anbieter zulassen. Der Plattform-/Marktplatzansatz kann auch abgeschwächt über Zugangsbeschränkungen1 geregelt sein.2 Das alles muss natürlich langfristig geplant werden, weil ein solcher Ansatz erst nach ein paar Jahren Früchte tragen würde. Aber der potenzielle Graben um‘s Geschäftsmodell wäre enorm.

Mit dem neuen Platsa-System, das eine Kulmination des Ikea-Ansatzes darstellt,3 macht Ikea das, was es am besten kann und versteht. Dieses System hätte aber auch, ganz klein zunächst, von einem jungen Angreifer kommen können. Es ist schließlich nicht so, als wären die Bedürfnisse der Kunden nicht bekannt.

Nur der Plattform-/Marktplatzteil, der wird nicht so schnell von Ikea selbst kommen..

So lang keiner der Anbieter diesen oder einen vergleichbaren Weg beschreitet -also beide Welten erfolgreich vereint-, wird der Markt vor allem von weniger Konsum geprägt sein. Die Leute wollen den Ikea-Ansatz, aber sie wollen immer weniger die Ikea-Einrichtungshäuser.4


  1. Sprich White-Listing. ↩
  2. Allerdings dürfen die einzelnen Drittanbieter-Produkte dann nicht ebenfalls erst abgenickt werden müssen. Nur formale Regeln ermöglichen Beweglichkeit und den gewünschten Long-Tail. ↩
  3. Dieses noch relativ junge modulare Schranksystem kann fast komplett ohne Werkzeuge zusammengebaut und wieder auseinandergebaut werden. ↩
  4. Wie so oft, verdeckt auch hier das Verhalten der Kunden ihre Motivation im Detail: „Wegen“ oder „trotz“, das ist die entscheidende Frage. Eine rasant wachsende Zahl von Ikea-Kunden kauft Ikea-Produkte in Ikea-Einrichtungshäusern trotz der Einrichtungshäuser nicht wegen ihnen. ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Onlinehandel, Plattformen Tagged With: Ikea

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in