6. Dez. 2012 Lesezeit: 4 Min.

Axel-Springer-Lobbyist Christoph Keese lügt.

Normalerweise würde ich niemanden öffentlich der Lüge bezichtigen. Es besteht immerhin fast immer die Möglichkeit, dass selbst der qualitativ hochwertigste Qualitätsjournalist einmal nicht alles so recherchiert hat, wie man sich das wünscht, oder ein Manager auch beim eigenen Markt den einen oder anderen blinden Fleck hat. Das Ergebnis sind dann falsche Aussagen.

Bei manchen Aussagen von Christoph Keese, Cheflobbyist der Axel Springer AG und Vater des geplanten Presseleistungsschutzrechts, kann man allerdings mittlerweile nur noch von Lügen sprechen.

Denn wenn auf die unwiderlegbare Falschheit von Aussagen verwiesen wird und derjenige, der sie geäußert hat, nachweislich diese Hinweise auch sieht aber trotzdem diese Aussagen weiter verbreitet, was soll man das sonst nennen als 'lügen'?

Aus dem Horizont-Interview mit Springer-Lobbyist Christoph Keese vom 5.12.2012:

Für uns ist die Krux an der Diskussion um das Leistungsschutzrecht: Wieso sperren die Verlage die Snippets für Google nicht einfach schon jetzt? Wie sollen wir die denn sperren?

Jetzt sagen Sie: mit Robots.txt. Und was geschieht dann? Man wird bei jeder Suchmaschine und jedem Aggregator unsichtbar. An oder Aus für alle und alles - das ist die einzige Wahl, die einem Robots.txt lässt.


Diese falsche Aussage über robots.txt bringt Christoph Keese regelmäßig.

Stefan Niggemeier am 4. Juli 2012 auf eine ähnliche Aussage Keeses:

Google bietet Verlagen exakt die Möglichkeit, die die sich angeblich wünschen: nur indexiert und vielleicht mit einer Überschrift zitiert zu werden, aber ohne eine Vorschau auf den Inhalt (Keese nennt letzteres »Kopieren«). Die Verlage können Google mit einfachsten Programmbefehlen dazu bringen, keine Snippets anzuzeigen. Es ist auch möglich, diese Snippets zum Beispiel nur in »Google News« auszuschalten und nicht bei der allgemeinen Suche. Es ist sogar möglich, das für jeden Artikel, den die Verlage veröffentlichen, einzeln zu bestimmen.

Stefan Niggemeier am 29. November 2012 wieder in einer Antwort auf Aussagen von Christoph Keese:

Und diese Vorgaben lassen sich für jeden Artikel einzeln einstellen.

(Ganz abgesehen davon, dass die Position »An« natürlich nicht bedeutet, dass Google ganze Artikel kopieren und veröffentlichen darf. Es geht immer nur um kurze Ausschnitte.)

Keese weiß das natürlich. Er verbreitet diese Lüge schon länger und macht, wenn er damit konfrontiert wird, verrückte Ausflüchte. Den Punkt, den Keese selbst den »Kern des Problems« nennt, stellt er immer wieder falsch dar.


Man kann außerdem natürlich mit robots.txt jeden Suchmaschinenanbieter gesondert behandeln.

Siehe zu Robots.txt auch diesen Blogeintrag auf SEO-united.

Christoph Keese weiß, dass seine Aussagen zu robots.txt falsch sind. Er hat unter anderem auf seinem Blog versucht, die Vorwürfe von Stefan Niggemeier zu entkräften.

Christoph Keese behauptet, auch nachdem er darauf hingewiesen wurde, weiter nachweislich Falsches; immer wieder dabei auch die gleiche Aussage.

Nun wäre ein Lobbyist, der für die eigene Sache der Öffentlichkeit die Hucke voll lügt, nichts besonders.

Allerdings handelt es sich bei diesem Herrn um jemanden, der im Namen der deutschen Presseverlage für ein Gesetz wirbt. Ein Gesetz, dass die großen deutschen Presseverlage für sich fordern, weil sie laut Eigenaussage dank ihrer Verpflichtung zur Wahrheit essentiell wichtig für die Demokratie sind.

Die Folge: Er darf ungestraft weiter Lügen in der Presse verbreiten.

(Es hilft auch nicht, dass seine Gegenspieler bei Google ihm handwerklich hoffnungslos unterlegen zu sein scheinen, wie man etwa am Deutschlandfunk-Interview beobachten konnte.)

Von Heribert Prantl bei der Süddeutschen bis Michael Hanfeld bei der FAZ scheint kein Journalist ein Problem damit zu haben, dass die eigene Branche und ihr Gesetzesvorhaben von einem Lügner vertreten werden.

Das glauben Sie nicht? Warum wird dann sonst nirgends - lassen Sie mich das wiederholen: nirgends -, in keinem Artikel von SZ über Zeit bis FAZ, darauf hingewiesen, dass auf Seiten der Befürworter des geplanten Leistungsschutzrechts immer wieder gelogen wird? Diese Tatsache scheint den Kämpfern für die Presse keinen Halbsatz wert zu sein.

Wo bleibt der Aufschrei ob der öffentlichen Lügen?

Auch im Horizont-Interview hakt die Interviewerin Katrin Lang nicht nach. Weiß sie es nicht besser? Hat sie sich nicht vorbereitet, weil sie dann mit diesen nicht neuen Aussagen hätte rechnen und entsprechend reagieren können? War es ihr egal? Durfte sie nur so tun, kritisch zu sein? Wurden die kritischen Nachfragen von Christoph Keese nicht für die Veröffentlichung genehmigt?

In einem sehr kritschen Artikel zum LSR geht Horizont-Chefredakteur Volker Schütz ebenso wie fast alle, die auf dieses Interview im Netz reagiert haben, nicht auf die Lügen sondern auf den vollkommen bizarren Vergleich von Christoph Keese ein, Google sei eine Art Taliban.

Rhetorik ist aber nur Geplänkel. Der Taliban-Vergleich kann von LSR-Befürwortern recht einfach als schlechter Stil abgetan werden. Aber in der Sache, da stimmt doch alles, da sind wir uns einig.

Christoph Keeses Kernargument dagegen, das die Basis des geplanten Leistungsschutzrechts darstellt, ist eine Lüge. Der Standard Robots.txt gibt den Verlagen alles, was sie angeblich wollen und heute nicht haben. Es gibt ihnen ein Werkzeug, um mit Google über eine Bezahlung zu verhandeln. Wenn Google nicht zahlt, können sie alles, Teile der Angebote oder nur die Snippets nicht aber die Links aus dem Index von Google und/oder Google News entfernen.

Was die Verlage mit robots.txt nicht bekommen, ist ein Hebel, mit dem sie Google und co. die Preise diktieren können. Diesen Hebel bekommen sie erst, wenn sie das Leistungsschutzrecht, eine Verwertungsgesellschaft und auf Seiten Googles einen gesetzlich geregelten Zwang zur Integration der Presseerzeugnisse erhalten.

Erst mit diesem Dreiklang, diesem mafiös klingenden Akkord, erhalten sie mehr als sie aktuell mit robots.txt haben. Nur das sieht niemand, weil zu viele Beobachter vor Wut schäumend auf die Taliban- und Hehlerbandenvergleiche der Axel-Springer-Vertreter schauen.

Und das, liebe Leser, macht Christoph Keese zu einem effizienten Lobbyisten: Mit dem Taliban-Vergleich beschäftigt er die Kritiker und kann so unwidersprochen weiter seine Lügen in der Presse verbreiten.

--

Zum Ausklang: Ein bisschen Spaß muss sein findet auch Herr Keese und liefert im Interview dieses Bonmot:

Mal eben die Homepage zu benutzen, um Stimmung für die eigene Sache anzufachen - das würden sich die Verlage niemals leisten. Wenn sie es täten, würde ein Sturm der Empörung über sie hereinbrechen.

Auch diese Aussage bleibt im Interview des Medienmagazins Horizont natürlich unwidersprochen.

Marcel Weiß
Unabhängiger Analyst, Publizist & Speaker ~ freier Autor bei FAZ, Podcaster auf neunetz.fm, Co-Host des Onlinehandels-Podcasts Exchanges
Großartig! Du hast Dich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Du hast Dich erfolgreich eingeloggt.
Du hast neunetz.com erfolgreich abonniert.
Dein Link ist abgelaufen.
Erfolg! Suche Dein in Deiner E-Mail nach einem magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Deine Zahlungsinformationen wurden aktualisiert.
Deine Abrechnung wurde nicht aktualisiert.