Hier die besten Analysen aus 2011, die weiterhin lesenswert sind:
- Groupons Erfolg erklärt: Raus aus der Vollkostenfalle und rein in die Preisdifferenzierung
 - Löchrige Bezahlschranken sind Navigationsgebühren
 - Kulturwertmark: flatträhnliche Kulturflatrate ohne das entscheidende Flattr-Merkmal
 - Nicht jedes Geschäftsmodell funktioniert bei jedem Kreativen
 - 3 Beispiele für Bestseller dank Filesharing
 - Die Regulierung der Netzneutralität ist so wichtig wie die der Finanzmärkte
 - Es wird die nächsten Jahre keinen “Facebook-Killer” geben
 - Gibt es eine neue Techblase? Es ist kompliziert.
 - Facebook ist nicht AOL 2.0, Facebook ist das Gegenteil
 - Die Musikbranche wird neu gedacht zwischen Cloudmusik und Playlist
 - Das Bermudadreieck der Buchbranche
 - Foursquare ist auf dem Weg zur ersten großen mobilen Plattform
 - Peerindex und Klout: Nach Identität kommt Reputation
 - Institutionen schränken ein
 - Remixkultur ist die neue Prohibition
 
2011 auf neumusik.com
- Privater Musikserver Streeme: selbst gehostet, Open Source & HTML5-basiert
 - Revolution des Musikzugangs durch kreative Verknüpfung von Webdiensten
 - Millionen fließen in Musik-Startups
 - Erfahrungsbericht: Nur 1,3% der Fans beteiligten sich an Crowdfunding
 - In der Cloud werden die Massen keine Musikdateien mehr benötigen
 - Eine ziellose Popkomm taumelt in’s Nichts
 - Neue Musikintegration macht Facebook zur wichtigsten Musikplattform
 - Tomahawk ist der 1. playlistbasierte Musikplayer der Zukunft und er ist Open Source
 - Das Musikformat der Zukunft? Die Playlist.
 - Spotify: Rechnet sich Streaming für den Künstler? Wie viel wird tatsächlich gezahlt?