
Eine Richtung, in die Google das Bundling von Google+ verfolgen kann, hatte ich in meiner Analyse zu Google als dem neuen Microsoft vergessen aufzuzählen: Android. Eine Verbindung zwischen Google+ und Googles erfolgreichem mobilen Betriebsystem ist aber natürlich naheliegend und wird immer tiefer integriert werden.
Künftig werden also alle Nutzer eines mobilen Endgeräts mit Android 4.0 zu Nutzern von Google+ werden. Schon jetzt gibt es Features für Android, die sehr praktisch Google+ und das mobile Endgerät verbinden, wie z.B. der Foto-Upload im Hintergrund oder die Messaging-Funktionalität, die nur auf mobilen Devices funktioniert. [..]
Die Integration von Google+ in Android 4.0 ist naheliegend, wird massiv die Nutzerzahlen von Google+ vergrößern, wobei jetzt die Herausforderung für Google sein wird, diese Nutzer auch zu regulären Web-Nutzern zu konvertieren. Android und Google+ ist der ultimative Lock-In aus Sicht von Google.
iOS integriert Twitter und (zumindest das offizielle Google-)Android integriert Google+. Damit wird deutlicher, warum Facebook, aus der anderen Richtung kommend, einen Fuß in der Mobil-OS-Tür benötigt.
Bleibt die weiterhin offene Frage, ob Apple irgendwann Twitter schlicht kaufen wird. Das Geld dafür hätten sie.