• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Kachingle

Kachingle

Streisand-Effekt in Vorbereitung: The New York Times vs. Kachingle

15. Oktober 2010 by Marcel Weiß 1 Comment

Das Social-Micropayment-System Kachingle hat diese Woche eine neue Aktion gestartet, mit der man verhindern will, dass die New-York-Times-Blogs hinter der Bezahlschranke verschwinden. Mit einer Browser-Erweiterung können Kachingle-User NYT-Blogs kachingeln, ohne dass diese Kachingle unterstützen.

Das so gesammelte Geld soll dann der New York Times als Beweis dafür übergeben werden, dass die zugehörigen Blogs nicht hinter die 2011 kommende Bezahlschranke gesteckt werden sollten.

So weit, so eher harmlose Marketingaktion von Kachingle.

Jetzt droht die New York Times Kachingle allerdings mit juristischen Mitteln, wenn Kachingle die Aktion nicht stoppt:

So after exchanging a few pleasantries of introducing ourselves they got to the reason they were calling.  They want us to stop “Stop the Paywall”, and they believe they have legal reasons such that they can make us stop. 

… Weiterlesen

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bezahlschranken, Kachingle, Micropayment, New York Times

Leo Laporte und Musopen sind erfolgreich mit Spenden. Ein Trend?

16. September 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Vor einigen Wochen schrieb ich über Podcaster Leo Laporte und seine Einkommensquellen :

Leo Laportes persönliches Einkommen in Höhe von 10.000 Dollar im Monat kommt komplett von Fanspenden. Die Spenden der Fans übersteigen Laportes Einkommen sogar noch und können auf über 20.000 Dollar pro Monat kommen.

Vor ein paar Tagen schrieb ich auf neumusik.com über das Musopen-Projekt:

Das Musopen-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, klassische Werke aufzunehmen und als gemeinfreie, also urheberrechtsfreie, Aufnahmen bereit zustellen.

[..]

Nun hat Musopen angefangen, über den Crowdfunding-Dienst Kickstarter Spenden einzusammeln, und das recht erfolgreich: Während ich das schreibe, sind über 58.000 Dollar an Spenden eingegangen, fünf Stunden bevor das Crowdfunding für Musopen auf Kickstarter endet.

… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: flattr, Geschäftsmodelle, Kachingle, Leo Laporte, Musopen

Reputation als Anreiz für freiwillige Zahlung

30. August 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Passend zur Debatte rund um die Verschiebung der Wertschöpfung noch ein Hinweis auf einen Text von Leander Wattig, der sich angesichts der Spendenaktivitäten von Unternehmen Gedanken um den Zusammenhang zwischen Reputation und freiwilliger Bezahlung macht:

Ich frage mich, inwiefern sich diese Gesichtspunkte auf ganz normale Privatpersonen übertragen lassen, die ja spätestens im Internet auch alle beginnen, an ihrer Reputation zu feilen. Interessant ist das gerade im Kontext der neuen Micropayment-Dienste, die eine freiwillige Unterstützung von anderen sehr einfach und sehr kostengünstig ermöglichen. Heute ist die Nutzung von Flattr & Co. zwar noch etwas Besonderes. Wenn sie sich aber mehr und mehr durchsetzt, könnte das freiwillige Geben irgendwann vielleicht sogar allgemein erwartet werden, sodass sozialer Druck gerade für jene entstünde, die andere Leute im Netz und darüber hinaus nicht unterstützen.

… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: flattr, Kachingle

Filesharing, Flattr und Bezahlschranken: Die Auflösung historischer Unfälle

25. August 2010 by Marcel Weiß 140 Comments

cds

Als ich neulich Clay Shirkys neues Buch Cognitive Surplus (Affiliate-Link) las – Review des Buches folgt -, ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Es existiert ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der öffentlichen Debatte zur Digitalisierung, der Existenz von Filesharing, dem Potential von Micropayment-Systemen wie Flattr und Kachingle und dem vorhersehbaren Misserfolg der meisten Versuche, Bezahlschranken zu errichten.

Seit einigen Jahren schreibe ich über die Verschiebungen der Kostenstrukturen, wenn die Wertschöpfung von analog zu digital wechselt. Die Tatsache, dass Vervielfältigung und Distribution von autonomen digitalen Gütern (i.d.R. Dateien) zu einem (Grenz-)Kostenpunkt von Null möglich sind, hat weitreichende Auswirkungen, derer sich eine Mehrheit der Gesellschaft – die digitale Gesellschaft eingeschlossen – noch gar nicht bewusst ist.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie, Peer-to-Peer Tagged With: Bezahlschranken, Clay Shirky, Cognitive Surplus, flattr, Geschäftsmodelle, Kachingle, Top

Flattr, der Wert des Filterns und mentale Transaktionskosten

7. Juli 2010 by Marcel Weiß 11 Comments

Warum Flattr auch das Verweisen auf fremde Inhalte belohnt und warum Flattr und Kachingle mit der Senkung der mentalen Transaktionskosten auf die einzige Zukunft von Micropayments verweisen.

Sascha Lobo hat darüber geschrieben, warum er den Micropaymentdienst Flattr nicht nutzt. Jörg Wittkewitz hat sich einen Kommentar zu Lobos Artikel herausgepickt:

Was mich auch wundert und skeptisch macht: Dass gerade bei den mittelgroßen bis großen Blogs auch “fremde” Inhalte geflattert werden. Wer sind diese Menschen, die ein Fettes-Brot-Video auf Spreeblick flattern? […]

Wittkewitz kommentiert:

Jeder ist ja frei, zu tun, was ihm oder ihr beliebt mit dem erarbeiteten oder ererbten Geld. Aber das Entlohnen fremder Leistungen geht doch dann wirklich und entschieden zu weit, oder?

Das unterstellt, dass das Veröffentlichen des Fettes-Brot-Videos auf Spreeblick, um beim Beispiel zu bleiben, keinerlei Wert in sich selbst hat.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen Tagged With: Bezahlschranken, flattr, Kachingle, Micropayment

Debatte: Der Unterschied zwischen Flattr und Kachingle

17. Mai 2010 by Marcel Weiß 9 Comments

Der Artikel zur Frage „Wer gewinnt in einer Flattr-Welt?“ hat einige interessante Kommentare hervorgerufen. Die Debatte ist meines Erachtens für eine breitere Öffentlichkeit interessant. Einige Auszüge aus den Kommentaren und Anmerkungen meinerseits:

Andreas Von Gunten schreibt:

Vielleicht habe ich ja Kachingle (noch) nicht ganz verstanden, aber ist es nicht so, dass bei Flattr eher das einzelne Content Element „belohnt“ wird und bei Kachingle die Besuchsanzahl auf der ganzen Site? Ich würde auch vermuten, dass bei Flattr ursprüngliche Beiträge eher gewinnen, während allerdings die erfolgreichen Kuratoren bei Kachingle besser da stehen könnten.

Das ist in der Tat interessant. Es kann gut sein, dass die verschiedenen Ansätze unterschiedliche Arten von Inhalten unterschiedlich stark belohnen werden.… Weiterlesen

Filed Under: Allgemein Tagged With: flattr, Kachingle

Wie Kachingle das Henne-Ei-Problem angeht

30. April 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

kachingleVor einigen Tagen hatte ich hier das Henne-Ei-Problem auf zweiseitigen Märkten und Strategien von Plattform-Providern, dieses anzupacken, anhand von AdTaily, Kachingle und Flattr angesprochen.

Auf dem Kachingle-Blog ist eine Replik zu dieser Diskussion erschienen, auf die ich hier kurz eingehen werde (oder zumindest nehme ich an, dass es eine Replik ist. Denn obwohl sich kein Link im Kachingleblog-Artikel findet, habe ich bei einer Google-Suche keine anderen Artikel zu zweiseitigen Märkten oder two-sided markets und Kachingle gefunden, als den hier auf neunetz.com und jenen von Stefan Mey).

Die Kachingle-Gründerin Cynthia Tapaldos hat sich in dem Artikel zunächst an einer Unterscheidung zwischen zweiseitigen Märkten und Kachingle versucht:

However the market for voluntary micropayments differs in that the cost of using multiple systems is trivial.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: Kachingle, Zweiseitige Märkte

Zweiseitige Märkte: flattr, Kachingle und AdTaily

26. April 2010 by Marcel Weiß 11 Comments

Plattform-Provider, die erfolgreich einen zweiseitigen Markt aufbauen wollen, stehen vor einem Problem: Da die Plattform für jede Seite erst attraktiv wird, wenn die andere Seite auf der Plattform präsent ist, präsentiert sich ein Henne-Ei-Problem, wie ich im Grundlagen-Artikel zu zweiseitigen Märkten schrieb:

Wer ein System mit zweiseitigen, indirekten Netzwerkeffekten aufbauen will, steht vor einem Henne-Ei-Problem. Gehen wir von zwei Nutzergruppen aus, A und B:

Der Nutzen des Systems für Gruppe A entsteht nur, wenn Gruppe B an Bord ist. Das Gleiche gilt umgekehrt für Gruppe B wenn zweiseitige indirekte Netzwerkeffekte vorliegen. In diesem Fall wartet jede der Seiten darauf, dass die andere Seite die Plattform annimmt.

Plattform-Provider setzen unterschiedliche Strategien ein, um dieses Problem zu lösen.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: AdTaily, flattr, Kachingle, Zweiseitige Märkte

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in