• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zweiseitige Märkte: flattr, Kachingle und AdTaily

26. April 2010 by Marcel Weiß 11 Comments

Plattform-Provider, die erfolgreich einen zweiseitigen Markt aufbauen wollen, stehen vor einem Problem: Da die Plattform für jede Seite erst attraktiv wird, wenn die andere Seite auf der Plattform präsent ist, präsentiert sich ein Henne-Ei-Problem, wie ich im Grundlagen-Artikel zu zweiseitigen Märkten schrieb:

Wer ein System mit zweiseitigen, indirekten Netzwerkeffekten aufbauen will, steht vor einem Henne-Ei-Problem. Gehen wir von zwei Nutzergruppen aus, A und B:

Der Nutzen des Systems für Gruppe A entsteht nur, wenn Gruppe B an Bord ist. Das Gleiche gilt umgekehrt für Gruppe B wenn zweiseitige indirekte Netzwerkeffekte vorliegen. In diesem Fall wartet jede der Seiten darauf, dass die andere Seite die Plattform annimmt.

Plattform-Provider setzen unterschiedliche Strategien ein, um dieses Problem zu lösen. Drei aktuelle Beispiele:

1. AdTaily ist ein polnisches Werbenetzwerk, das 125x125Pixel-Banner auf Websites vermarktet. Es muss Werbekunden und Publisher auf seine Plattform locken. Für Publisher gibt es aus diesem Grund ein recht attraktives Angebot. Wenn Werbeaufträge direkt über das Widget zustandekommen, verlangt AdTaily keine Provision.

Publisher bekommen damit eine einfach zu handhabende Werbe-Möglichkeit an die Hand, die ihnen alles Administrative abnimmt und keine zusätzlichen Kosten bei erfolgreicher Direktvermarktung über die Site bedeutet:

Enter AdTaily’s ad sales widget. Once embedded on a publisher’s site, it enables readers to buy ads with as little as 3 clicks – they don’t even have to upload the required 125×125 banner as the widget will generate one if necessary based on any text entered. Publishers get to set the price for placing an ad – charged daily, weekly or monthly – and keep 100% of the proceeds if the sale comes directly through the widget, which is potentially quite disruptive.

Warum macht das AdTaily so? Weil sie erst viele Publisher auf ihre Plattform bekommen müssen, damit diese attraktiv für die Werbekunden wird, an die AdTaily ihr Werbeflächen-Inventar mit Provision verkauft.

Eine sehr kluge Strategie.

2. Mit dem noch in Private Beta befindlichen flattr können Endnutzer einen Betrag hochladen und diesen dann mittels Klicks auf Inhalte im Netz verteilen, die sie unterstützenswert finden. Flattr muss auf der einen Seite die Endnutzer und auf der anderen Seite Anbieter von Inhalten auf seine Plattform bekommen.

Auf netzwertig.com kann man über flattr lesen:

Das System setzt voraus, dass möglichst viele Anwender und Ersteller von Inhalten gleichzeitig mit der Nutzung von Flattr beginnen. Um das daraus resultierende Henne-Ei-Problem etwas zu lindern, aggregiert Flattr im Mitgliederbereich alle Objekte, für die bereits ein Flattr-Eintrag angelegt wurde, ungeachtet davon, ob der dabei generierte Flattr-Button bereits auf der jeweiligen Site eingebaut wurde.
Wer also bei Flattr sein Konto mit beispielsweise zwei Euro befüllt und anschließend nirgends im Web auf Inhalte stößt, die sich flattern lassen, hat dann immer noch Gelegenheit, sein Investment an fleißige Content-Ersteller zu verteilen.

Flattr versucht, möglichst schnell eine Interaktion auf der Plattform zwischen den zwei Seiten herzustellen oder anders ausgedrückt, die Kosten für die Interaktion auf der Plattform auf ein Minimum zu senken.

Ein guter Ansatz, aber ausbaufähig.

3. Kachingle ist ein ähnliches Angebot wie flattr. Bei Kachingle zahlen Endnutzer einen monatlichen Betrag. Dieser wird dann anteilig nach Besuchen auf die unterstützten Websites ausgeschüttet, die auf Kachingle vertreten sind.

Aktuell kämpft Kachingle noch gegen die Anfangsschwierigkeiten. Stefan Mey analysiert Kachingles aktuelle Situation:

Weltweit beteiligen sich erst 131 Seiten. Der Blog Steveouting.com führt mit nur ingesamt 59 Unterstützern das globale Kachingle-Ranking an und hat in fünf Monaten gerade einmal 113 $ eingenommen. Auf den hinteren Plätzen sieht es noch sehr viel dünner aus.

und fasst zusammen:

Kachingle steht vor dem klassischen Dilemma zweiseitiger Märkte: Nur wenn die Nutzergruppe 1 (Inhalte-Anbieter) groß genug ist, wird die Plattform für die Nutzergruppe 2 (Unterstützer) attraktiv- und umgekehrt. Erst wenn sich mehr reichweitenstarke Blogs beteiligen und somit gleichzeitig als Werbeträger für das Konzept fungieren, würde Kachingle für eine größere Zahl von Lesern interessant werden, auch und gerade für solche, die primär einzahlen.

Kachingle scheint aktuell keine konkrete Strategie zu verfolgen, um dieses Problem zu lösen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: AdTaily, flattr, Kachingle, Zweiseitige Märkte

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Karsten Wenzlaff says

    26. April 2010 at 21:27

    Das stimmt – allerdings gibt es Kachingle ja auch nicht so lange, daher ist es nicht verwunderlich, dass erstmal nur ein paar Leute davon gehört haben! Aber ich denke, das wird sich bald ändern, denn auf der re:publica war Micropayments ziemlich stark diskutiert!

  2. julencja says

    27. April 2010 at 12:44

    Marcel, many thanks for mentioning AdTaily! I hope we'll se the widget on neunetz.com very soon:)

  3. marcel weiss says

    27. April 2010 at 14:25

    I'm not sure wether it makes sense at this point as the site is still too small. But I'm seriously considering it. :)

Trackbacks

  1. Micropayment in der deutschen Blogosphäre II sagt:
    27. April 2010 um 01:35 Uhr

    […] wird vor allem die Frage diskutiert, wie sich die Dienste in zweiseitigen-Märkten agieren können. Stefan Mey beschreibt das Dilemma […]

  2. Protokoll vom 01. Mai 2010beiTrackback sagt:
    1. Mai 2010 um 17:17 Uhr

    […] Inhalte Marcel Weiß erklärt, warum Micropaymentdienste wie Flattr ein Henne-Ei-Problem […]

  3. TRB 178: Micropayment, Netzsperren, Facebook, @podschnackbeiTrackback sagt:
    1. Mai 2010 um 20:54 Uhr

    […] 10:47 Katharina und ihre Wasserschildkröte brauchen eure Hilfe 16:40 Marcel Weiß erklärt Micropaymentdienste 22:15 Frank Rieger über das CCC-Verhältnis zum Innenminister de Maizière 26:05 Christoph Kappes […]

  4. Kachingle Blog : Kachingle and the two-sided market (a.k.a. chicken-and-egg) issue sagt:
    3. Mai 2010 um 15:25 Uhr

    […] Kachingle (also colloquially known as the “chicken and egg” problem). (for example see neunetz.com and Stefan Mey –both are in […]

  5. Flattr: Jetzt mach‘ ich die ganz dicke Kohle! « Marcel Pauly sagt:
    14. Mai 2010 um 11:16 Uhr

    […] jetzt steht, wird schnell deutlich: Nur wenn viele die Plattform nutzen, wird sie funktionieren. Marcel Weiss beschreibt in seinem Blog neunetz.com ein Henne-Ei-Problem: Flattr wird sowohl für Inhalte-Anbieter (Gruppe A), als auch für die Endnutzer (Gruppe […]

  6. Baustein der Online-Identität: Interview mit Cynthia Typaldos von Kachingle « Medien-Ökonomie-Blog sagt:
    26. Mai 2010 um 15:50 Uhr

    […] stehen vor dem typischen Dilemma zweiseitiger Märkte […]

  7. r.o.b.'s Kellerclub » Das Flattr-Dilemma sagt:
    2. Juni 2010 um 12:06 Uhr

    […] Flattr funktionieren kann. Viele nutzen es bereits, viele wissen nicht, was das ist. Es wurde vom Henne-Ei-Problem erzählt. Dem ist auch […]

  8. Baustein der Online-Identität: Interview mit Cynthia Typaldos von Kachingle | Medien-Ökonomie-Blog sagt:
    1. April 2011 um 23:46 Uhr

    […] stehen vor dem typischen Dilemma zweiseitiger Märkte […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-60012b9c7713a‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-60012b9c7713a.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.