• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Facebook Zero verletzt Netzneutralität

20. Mai 2010 by Marcel Weiß 10 Comments

Interessanter Einwurf von Simon Nickel auf Twitter bezüglich Facebook Zero, der mobilen Facebook-Variante, die in einigen Ländern über die Netze der beteiligten Partner mobil ohne Datenkosten genutzt werden:

Ist das nicht auch Netzneutralität aufheben? Nur halt in andersrum?

Stimmt. Ist es.

Wikipedia definiert Netzneutralität wie folgt:

Netzneutralität ist eine Bezeichnung für die neutrale Datenübermittlung im Internet. Sie bedeutet, dass Zugangsanbieter (access provider) Datenpakete von und an ihre Kunden unverändert und gleichberechtigt übertragen, unabhängig davon, woher diese stammen oder welche Anwendungen die Pakete generiert haben.

Facebooks Zero-Angebot wird von den Partnern anders behandelt als alle anderen Webangebote: Während das Aufrufen dieser – also der mobile Internetzugriff – Geld kostet, kann Facebook Zero selbst ohne Datenplan genutzt werden.

In der Regel wird bei einer Verletzung von Netzneutralität immer so argumentiert, dass die Endkunden für das Aufrufen von manchen Websites zusätzlich zahlen müssen. Das umgedrehte Szenario ergibt bei stationären Internetzugängen kaum noch Sinn, weil Flatrates weitverbreitet sind. Im mobilen Sektor sieht das auch in der westlichen Welt noch anders aus.

Und Facebook Zero ist das erste Beispiel für das bisher kaum diskutierte Szenario. Der kostenfreie Zugang ist eine Verletzung der Netzneutralität.

Mir ist allerdings auch kein Land bekannt, in dem die Netzneutralität bereits gesetzlich verankert ist. Facebook und seine Zero-Partner verstossen also gegen keine Gesetze, so weit ich das beurteilen kann.

Es bleibt abzuwarten, ob dieses positive Verletzen der Netzneutralität Schule machen wird.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Facebook, Netzpolitisches Tagged With: Facebook, Netzneutralität

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Anton says

    20. Mai 2010 at 14:43

    Nach Deiner Logik würde es vermutlich schon die Netzneutralität verletzen, dass in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Preise gelten oder dass T-Mobile mehr für den Internetzugang nimmt als Vodafone.

  2. unknown says

    20. Mai 2010 at 14:12

    Also das ist noch lange kein Verstoss gegen die Netzneutralität. Netzneuträlität wäre verletzt, wenn dich die Nutzung von Facebook Zero daran hindern würde andere Netzdienste zu nutzen. Letztendlich ist das ein bissel vergleichbar mit Öffentlichem und Privaten und Bezahlfernsehen.

    Letztendlich muss einer für das Programm zahlen. Entweder der Nutzer direkt (Zwang = öffentlich rechtliches oder freiwillig = Bezahlfernsehen) oder indirekt (Werbung bei den Privaten). Auch hier ist die Netzneutralität nicht gefährdet, wenn die kostenloses TV-Programm erhälst.

    Vielleicht noch einmal Querdenken, bevor man was schreibt!

  3. Andreas Dantz says

    20. Mai 2010 at 08:10

    Es wird genauso ein Problem. Wer zahlt in der breiten Masse noch Geld für einen mobilen Internetzugang, wenn die großen Websites sich solche Deals heraushandeln?

  4. Anton says

    20. Mai 2010 at 10:35

    Die Daten von Twitter werden ja nicht nachrangig transportiert, nur weil Facebook die Kosten statt des Kunden übernimmt.

  5. Anton says

    20. Mai 2010 at 10:35

    Die Daten von Twitter werden ja nicht nachrangig transportiert, nur weil Facebook die Kosten statt des Kunden übernimmt.

  6. Anton says

    20. Mai 2010 at 12:33

    Unsinn! Es heißt, wie Du selber zitierst: „unverändert und gleichberechtigt übertragen, unabhängig davon, woher diese stammen oder welche Anwendungen die Pakete generiert haben.“ Und jetzt erzähl mir mal, wo hier etwas nicht neutral behandelt wird. Dass manchmal Seiten kostenlos zu haben sind, ist üblich, solche Kooperationen gibt es schon lange bspw. bei Bild mobil, um nur ein Beispiel zu nennen – und hat überhaupt gar nichts mit Netzneutralität zu tun. Es ist das gute Recht von Facebook die Mobilfunkkosten ihrer Kunden zu übernehmen.

  7. Anton says

    20. Mai 2010 at 12:33

    Unsinn! Es heißt, wie Du selber zitierst: „unverändert und gleichberechtigt übertragen, unabhängig davon, woher diese stammen oder welche Anwendungen die Pakete generiert haben.“ Und jetzt erzähl mir mal, wo hier etwas nicht neutral behandelt wird. Dass manchmal Seiten kostenlos zu haben sind, ist üblich, solche Kooperationen gibt es schon lange bspw. bei Bild mobil, um nur ein Beispiel zu nennen – und hat überhaupt gar nichts mit Netzneutralität zu tun. Es ist das gute Recht von Facebook die Mobilfunkkosten ihrer Kunden zu übernehmen.

  8. marcel weiss says

    20. Mai 2010 at 12:54

    Wenn Facebook Zero für die Endkunden kostenfrei ist, der Zugriff auf den Rest des Internets aber kostenpflichtig ist, wo ist die Übertragung dann noch gleichberechtigt?

    Ich sage nicht, dass es ein schlechtes Angebot ist. Es ist allerdings nicht netzneutral.

  9. Anton says

    20. Mai 2010 at 13:35

    Selber querdenken hilft auch: es ist dann nicht netzneutral, wenn der Kabelanbieter festlegen würde, was ich je Sender bezahle oder wenn der Kabelanbieter die Sender unterschiedlich behandeln würde.

    Wenn natürlich von dem Mobilfunkanbieter alle Webangebote dasselbe Angebot bekommen, das auch Facebook bekommen hat, wäre es wieder ok.

  10. Anton says

    20. Mai 2010 at 15:32

    Ja, ich nehme es zurück. Du hast natürlich Recht: es ist in dem Sinne nicht netzneutral, dass ich höhere Gebühren zahlen muss, wenn ich andere Dienste nutzen möchte als Facebook. Dass mir hier jemand was schenkt, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

    Wenn das was Facebook und die Netzbetreiber da machen vom Prinzip her in Ordnung wäre, dann käme als nächstes folgendes Angebot der Telekom:

    Eine „freie Internetflat“ kostet jetzt 1.000 €, aber folgende Angebote bekommen Sie als Telekom-Kunde umsonst: alle Webseiten außer Google, E-Mail und alle anderen Dienste außer VoIP.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.