• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Formkonservativ: Umgang des Spiegels mit Afghanistan-Protokollen

26. Juli 2010 by Marcel Weiß 4 Comments

Thomas Knüwer über den Spiegel und seinen Umgang mit den Wikileaks-Dokumenten im Vergleich zu den Herangehensweisen der New York Times und des Guardians:

Und der “Spiegel”?

Hat seit gestern auf seinem üblichen Afghanistan-Deeplink vier Artikel veröffentlicht. Keine Leserführung, keine alternative Visualisierung, keine Interaktion. Journalismus 1.0. Diese sensationellen Enthüllungen hätte man vor 10 Jahren exakt genauso im Internet veröffentlicht.

All diese Aufbereitungen [bei New York Times und Guardian] aber sind keine Spielerei. Der Journalismus wandelt sich und dass Wikileaks es schafft, drei Häusern von einem solchen Renomée seine Bedingungen aufzudrücken, ist nur ein Zeichen dafür. Die Masse an Dokumenten lässt sich von einer normalen Redaktion kaum sinnvoll durchforsten. Leser aber können mit den Rohdaten selbst Hand anlegen. Ohnehin bietet Wikileaks ihnen ja die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von den Berichten zu machen. Es ist die Aufgabe des Journalismus, all dies für mündige Menschen einzuordnen – und nicht nur, schöne Geschichten zu schreiben.

Was der “Spiegel” heute geliefert hat ist ein Armutszeugnis für Deutschlands größte Nachrichtenseite. Aber leider symptomatisch für den Journalismus in Deutschland insgesamt.

Der Spiegel fällt im Vergleich zum Guardian und der New York Times bei der Bereitstellung und Aufbereitung der Afghanistan-Protokolle weit ab. Ich muss Knüwers Fazit zustimmen.

Noch deprimierender: Hat irgendjemand etwas anderes erwartet? Der deutsche (Online-)Journalismus ist im Umgang mit den Form-Möglichkeiten durch das Internet unglaublich konservativ.

Erwartet irgendjemand dieser Tage vom deutschen Journalismus noch zumindest ein Gleichziehen mit New York Times und Guardian etwa, die beide online zumindest ein bisschen experimentieren und zum Beispiel beide APIs anbieten? Von einer Vorreiterrolle oder auch nur punktuellen Innovationen im deutschen Internet-Journalismus spricht sowieso niemand mehr. Aber auch ein mittelfristiges Gleichziehen mit den sich etablierenden, zumindest westlichen, internationalen Standards scheint langsam illusorisch zu werden.

Alles andere als ein Umgang des Spiegels mit den Wikileaks-Daten wie man es auch vor zehn Jahren im Internet gemacht hätte, hätte nicht nur mich sehr überrascht.

Woher kommt das? Woher kommt dieser anscheinend so tiefsitzende Form-Konservativismus im deutschen Journalismus?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Guardian, New York Times, SPON, Wikileaks

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Casi says

    27. Juli 2010 at 07:11

    Ich warte noch darauf, dass nicht irgendwann Spiegel und Co mit den innovativen Vorbildern gleichziehen, sondern dass eher ein ganz neues Angebot die etablierten überholt, weil man eben die Möglichkeiten nutzt…

  2. martinlindner says

    27. Juli 2010 at 07:50

    ich erkläre mir das (sehr unvollkommen) mit der art, wie wir deutschen uns in den letzten jahrzehnten mit sprachfiguren und denkmustern eine vergleichsweise enge, anscheinend berechenbare welt eingerichtet haben. spiegel-welt statt „mirror worlds“.

    die alltägliche chaotische unordnung, auch ideologisch gesehen, die „wirklichkeit“ zu großen teilen ausmacht, findet in diesem weltbild schlicht nicht statt.

    die englische sprache kann vermutlich keinen solchen sonderraum aufbauen, schon weil (bzw. insoweit) das weltgeschehen in englisch stattfindet.

    das gesagt habend, glaube ich, dass auch die reaktionen von Guardian und NYT interessante und z.t. hilflose ideologische reflexe verraten: so der fokus auf das herumschieben von strategischen kötzchen am Grünen Tisch (NYT).

  3. Marcel Weiss says

    27. Juli 2010 at 09:20

    Interessante Theorie.

  4. Marcel Weiss says

    27. Juli 2010 at 11:19

    Ich auch. Allerdings werden wir hier wohl so schnell kein deutsches Politico oder ähnliches bekommen. Die hiesigen Journalisten sind im Gegensatz zu einigen amerikanischen (wie die, die Politico gestartet haben) nicht ansatzweise unternehmerisch.
    Man darf gespannt bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in