• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Trend: Zunehmend (erfolgreiche) Experimente mit Crowdfunding

14. Oktober 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Immer mehr Startups experimentieren mit verschiedenen Ansätzen des Crowdfundings. Wikipedia definiert Crowdfunding so:

Crowdfunding ist eine Art der Finanzierung, durch die sich Aktionen (Produkte, Projekte oder auch Geschäftsideen von Privatpersonen) mit Fremdkapital versorgen lassen. Als Kapitalgeber fungiert die anonyme Masse der Internetnutzer.

Eine Aktion ist durch eine Mindestkapitalmenge gekennzeichnet, die durch die Masse fremdfinanziert sein muss, bevor die Aktion startet. Im Verhältnis zur Mindestkapitalmenge leistet jedes Mitglied der Masse (Crowdfunder) nur einen geringen finanziellen Anteil.

Kickstarter stellt eine Crowdfunding-Plattform für Kreative bereit.

kickstarter

Zuletzt war Kickstarter in den Nachrichten, als das Projekt musopen innerhalb weniger Tage mit Kickstarter über 68.000 US-Dollar eingenommen hat, um mit diesem Geld klassische Werke als gemeinfreie, also urheberrechtsfreie, Aufnahmen aufzuzeichnen und bereitstellen zu können.

Auch Leo Laportes konstante Fanspenden, die monatlich auf über 10.000 US-Dollar kommen können, kann man entfernt zum Crowdfunding hinzurechnen.

Auf Exciting Commerce habe ich heute über Startups geschrieben, die mit dem Crowdfunding-Prozess den Fashion-Bereich revolutionieren könnten: FashionStake, Catwalk Genius, Styletrek und das österreichische Garmz.

Spot.us bringt Crowdfunding zum Journalismus.

Ulrike Langer hat vor einigen Tagen eine Übersicht über Crowdfunding-Modelle für Blogs und kleine Websites veröffentlicht (die mehrheitlich meines Erachtens allerdings nur bedingt dem Begriff zuzuordnen sind).

Eine Übersicht über Social Payments und Crowdfunding hat auch Karsten Wenzlaff auf ikosom.de veröffentlicht:

Es gibt zahlreiche weitere Crowdfunding Plattformen, wie zum Beispiel GoFundme oder SellaBand die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Und es gibt Mischplattformen – Spendenportale, Crowdfunding-Portal und Nachrichtenportal in einem wie zum Beispiel reset.to oder Betterplace.org.

Sehenswert zu diesem Thema ist auch eine Präsentation von Leander Wattig zum Thema Kachingle, flattr und freiwillige Zahlungen.

Auch der Economist hat sich mit dem Thema Crowdfunding auseinandergesetzt:

Yancey Strickler, Kickstarter’s chief community officer, says the firm accepts about half the projects submitted to it. “We turn down projects that are charity, that are just straight business expenses, or ‘my dog has cancer’,” he says. Of those that are accepted, about half meet their funding goals: around 1,600 projects had been funded by July 2010. (Another crowdfunding firm, RocketHub, screens out only projects it deems illegal or in bad taste.) Kickstarter says it has raised over $15m for its users since its launch in 2009. Sellaband says it has raised over $3m and has contributed to the funding of 50 albums since 2006. Crowdfunding firms typically take a 5% commission and charge a 3-4% payment-processing fee.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Crowdfunding, Geschäftsmodelle, Top

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Sean Kollak says

    15. Oktober 2010 at 15:47

    Hi Marcel,
    was glaubst du? Kann Crowdfunding auch gezielt zur Unterstützung freier Inhalte eingesetzt werden? http://twickit.de/blog/de/soziales-bezahlsystem-zur-forderung-freien-wissens/

  2. Marcel Weiss says

    15. Oktober 2010 at 17:54

    Klar. Wie erfolgreich das sein kann, hat man an musopen sehen können.

  3. Tino Kreßner says

    17. Oktober 2010 at 00:05

    Hey Marcel, auch aus deiner direkten Heimat gibt es eine Crowdfunding-Plattform, mit der nun auch die Finanzierung von Kunst, Kultur, Journalismus in Deutschland möglich werden soll: http://www.startnext.de

  4. Rene says

    27. Oktober 2011 at 14:56

    Ganz aktuelle Zahlen mit Stand Ende September 2011 liefert der Crowd funding-Monitor von Für-Gründer.de. Ein paar Fakten daraus sind:
    Insgesamt beendete Projekte: 310
    Erfolgreich beendete Projekte: 120
    Vermitteltes Kapital: 353.351 €
    Erfolgsquote: 39 %
    Durchschnittlicher Kapitalbetrag pro Projekt: 2.945 €
    Für-Gründer.de-Prognose für 2011 bleibt bei 550.000 €

    Den vollständigen Monitor mit Präsentation gibt es unter
    http://www.fuer-gruender.de/ka…

    Beste Grüße

    René Klein

Trackbacks

  1. Soziales Bezahlsystem zur Förderung freien Wissens | Twick.it-Blog sagt:
    15. Oktober 2010 um 10:32 Uhr

    […] eine selbst festgelegte Pauschale an Inhalte, die ihnen gefallen. Du glaubst mit dieser Art von Crowdfunding kommt nicht viel rum? Think again, denn „Kleinvieh macht auch Mist“. Im Idealfall entsteht […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.