• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Top

Top

Tatsache: Digitale Inhalte sind kopierbar und werden verteilt

19. März 2012 by Marcel Weiß 20 Comments

Die tatsächliche Gretchenfrage der Urheberrechtsdebatte ist: Wie gehen wir mit dieser Tatsache um?

Dirk von Gehlen über Pinterest, das Teilen von Inhalten und Verständnisprobleme:

Die Welt, die sich im Digitalen öffnet, ist grundlegend anders als jene Welt, die sich die Politiker vorstellen, die Anfang März im Kanzleramt über das Leistungsschutzrecht sprachen. Die Prinzipien, die in dieser digitalen Welt gelten, unterscheiden sich deshalb so fundamental, weil sie eine Prämisse nicht nur akzeptieren, sondern beständig fortentwickeln, die die Politik einbremsen oder gar rückgängig machen möchte: digitalisierte Inhalte sind leicht teilbar, sie sind gleichzeitig an unterschiedlichen Orten verfügbar und kaum einzubremsen. Diese Tatsache ist unabhängig von der moralischen Beschaffenheit der Netznutzer, sie hängt nicht an deren Erziehung oder am Respekt, den Bürger gegenüber Urhebern (die sie im übrigen ja selber sind) aufbringen.

… Weiterlesen

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Top

Der nächste große Trend: Privates Filesharing über Facebook

16. März 2012 by Marcel Weiß 5 Comments

Als ich vor einigen Tagen über den langsamen Aufstieg von Darknets im Filesharing schrieb, erwähnte ich auch das schnell wachsende Retroshare. Retroshare setzt für das private Teilen auf PGP-Schlüssel. Das ist ausgesprochen unhandlich und wenig mainstreamfähig. Bis heute verwenden verhältnismäßig wenige Leute PGP für Email. Werden sie für Filesharing damit auf breiter Basis anfangen? Unwahrscheinlich.

Welches Problem löst Retroshare mit PGP? Es löst das Problem der sicheren Identifizierung von Personen. Auf diese Art wird sichergestellt, dass man sich nur mit den Personen verbindet, mit denen man das auch möchte.

Die größere Hürde zur Verbreitung von Darknets ist die möglichst reibungsfreie Auflösung von Identitäten.… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Peer-to-Peer, Plattformen, Social Tagged With: Darknets, Facebook, Peer-to-Peer, Top

Das unaufhaltsame iPad

13. März 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Ipad 2

Farhad Manjoo vergleicht auf Slate die Entwicklung des iPads mit der des iPods, um zu zeigen, in welche Richtung der Tabletmarkt aktuell zeigt:

Apple begins by releasing a novel, category-defining product. Then, as rivals scramble for some way to respond, Apple relentlessly puts out slightly better versions every year, each time remaining just out of reach of the competition. Meanwhile it lowers its prices and expands its product lineup, making its devices more accessible to a wider audience. Then, to finish the game, it finds a way to boost its position through network effects and customer lock-in. (In the iPod’s case, it accomplished this through the iTunes software and built-in music store.) Put it all together and you have a device that’s unbeatable. In 2011, 10 years after its release, the iPod still represented a whopping 78 percent of the market share in music players.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Apple, Tabletmarkt Tagged With: Apple, iPad, Post-PC-Ära, Top

Twitter: Der Niedergang einer Plattform

14. März 2011 by Marcel Weiß 28 Comments

twitter

Als Twitter vor einigen Tagen mit der Einführung der Quickbar/Dickbar seine Werbeform auf recht brutale Art (die schnell korrigiert wurde) in den vor einem Jahr gekauften, mittlerweile offiziellen Twitter-iOS-Client integrierte, dürfte dem letzten klar geworden sein, wohin Twitter steuert. Deswegen wollte ich vor einigen Tagen einen Artikel über Twitter und das notwendig feindseliger werdende Verhältnis zur eigenen Plattform schreiben.

Aber dann kommt mir Twitter am Freitag zuvor und macht, womit ich seit der Übernahme von Tweetie rechnete: Twitter erklärt den eigenen Twitter-Client-Entwicklern, dass sie sich besser eine andere Geschäftsgrundlage suchen sollen.

Clients, die sind jetzt Twitter-Sache.

Inhalt:

Inhalt

  • Was bisher geschah
  • Das Client-Plattform-Verhältnis: Werbung als Erlösmodell und vertikale Integration
  • Bullshit-PR
  • API: Der Grund für den Erfolg von Twitter
  • Twitter als Plattform, ein Unfall?
… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Plattformen, Social Tagged With: Top, twitter

Netzwerkeffekte sind wichtiger als alles andere für den Erfolg von Webdiensten

9. Februar 2011 by Marcel Weiß 2 Comments

Sascha Lobo schreibt in einem lesenswerten Text auf Spiegel Online über die Bedeutung von Einfachheit und Verständlichkeit von Interfaces und die Bedeutung von UIs generell.

Das ewige Ziel der einfachstmöglichen Benutzbarkeit aller digitalen Dinge ist noch fern, denn die technologieformende Wirtschaft orientiert sich bisher zu wenig am Idioten.

Es ist richtig, dass Interfaces und User Experience generell in der Techwelt noch zu wenig wichtig genommen werden. Apple ist nicht zuletzt deswegen so erfolgreich, weil sie weit mehr als der Rest der Industrie auf die Gestaltung von User Interface (UI) und User Experience (UX) achten. (Siehe Quora für die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen.)

Man kann die Bedeutung des Interfaces leicht unterschätzen. Sascha Lobo macht das selbst anhand des ersten iPhones:

Das erste iPhone von 2007 bestand aus zusammenmontierten Fehleinschätzungen, Unzulänglichkeiten und Zumutungen.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Facebook, Netzökonomie Tagged With: Facebook, Netzwerkeffekte, Top, twitter, UI

Groupons Erfolg erklärt: Raus aus der Vollkostenfalle und rein in die Preisdifferenzierung

20. Januar 2011 by Marcel Weiß 12 Comments

groupon-logoEs ist erstaunlich, wie sehr Groupon, dessen Erfolg und, vor allem, dessen Bewertung und rekordverdächtige Finanzierung, oft für Unverständnis bei Beobachtern sorgt.

Groupon ist nicht nur eines der fünf interessantesten Webdienste 2010, Groupon wird auch 2011 weiter für Furore sorgen. Nicht zuletzt, weil Groupon neben LinkedIn und Facebook zu den Web-Unternehmen gehören wird, die voraussichtlich 2012 an die Börse gehen werden. Angesichts dessen erscheint es mir sinnvoll, einmal zu erklären, worin die Attraktivität von Groupon für teilnehmende lokale Händler liegt. Die folgenden Ausführungen könnten auch für an Groupon interessierte Händler interessant sein.

Was bedeutet die Täglicher-Deal-Site für teilnehmende Händler konkret bzw.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Onlinehandel Tagged With: Groupon, Preisdifferenzierung, Top, Vollkostenfalle

5 Aspekte der aktuellen WikiLeaks-Revolution

8. Dezember 2010 by Marcel Weiß 35 Comments

wikileakslogoDer Kindergeburtstag in Sachen Internet ist vorbei. Wikileaks greift die etablierten Strukturen mit bisher ungekannter Stärke an und zeigt, zu was das Internet in der Lage ist oder was es anrichten kann; je nachdem, wie man es sieht.

5 Aspekte der aktuellen WikiLeaks-Revolution:

Inhalt

  • Reaktionen: (journalistische) Institutionen statt (journalistische) Kulturpraktiken
  • WikiLeaks als ein Symptom der vernetzten Informationsgesellschaft wird nicht wieder verschwinden
  • Der Ansatz von Assange und WikiLeaks zielt auf unsere aktuelle Zeit des Übergangs
  • WikiLeaks als ein Ergebnis kleinteiligerer Arbeitsteilung
  • WikiLeaks ist die bis dato größte Belastungsprobe für die Gesellschaft im Internet-Zeitalter

Reaktionen: (journalistische) Institutionen statt (journalistische) Kulturpraktiken

Ausgesprochen bemerkenswert an der aktuellen Diskussion ist, wie schwer es vielen Journalisten und Redakteuren zu fallen scheint, mitanzusehen, wie eine wichtige Aufgabe ihrer Profession von einer Outsider-Organisation wahrgenommen wird.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Netzpolitisches Tagged With: Top, Wikileaks

Döpfner und Handelsblatt: Der Aufstieg der Konkurrenz-Kultur

8. November 2010 by Marcel Weiß 33 Comments

twitter-julius01

Hans-Peter Siebenhaar (Der Handelsblatt-Autor, der vor kurzem bereits über das von Presseverlagen geforderte Leistungsschutzrecht und erfundene ‚Raubritter im Netz‘ schrieb) hat gemeinsam mit Gabor Steingart für das Handelsblatt Springer-Vorstand Mathias Döpfner interviewt. Das Interview ist auf beiden Seiten erstaunlich voll mit Halbwahrheiten und Nebelkerzen.

So sagt Döpfner bereits am Anfang:

Gute Inhalte bedeuten einen Aufwand. Sie stellen einen Wert dar und müssen daher bezahlt werden.

und

In den vergangenen Jahren haben manche geglaubt, sie könnten die Gesetze der Schwerkraft in der Marktwirtschaft aus den Angeln heben. Wir haben scheinbar innovative Geschäftsmodelle diskutiert. Manche waren überzeugt, allein schon die Aufmerksamkeit für Inhalte stelle einen unternehmerischen Wert dar.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, Springer, Top, Umsonstkultur

Crowdfunding-Plattformen in Deutschland: Startnext und mySherpas

27. Oktober 2010 by Marcel Weiß 13 Comments

Startnext

Startnext ist eine neue deutsche Crowdfunding-Plattform, die offiziell am 09.10.2010 für Projektinitiatoren gestartet ist. Seit dem 21.10. ist die Dresdner Plattform komplett im Netz: Seit diesem Zeitpunkt können Projekte finanziell unterstützt werden. Aktuell sind 13 Projekte online. Insgesamt 25 Projekte befinden sich laut Eigenaussage in der Einrichtungsphase. Startnext beschränkt sich auf medien-kulturelle Projekte.

startnext

Startnext behält von erfolgreichen Projekten zehn Prozent ein. Projektbudgets werden auf 110 Prozent hochgerechnet, so dass die Projekteinsteller ihre 100 Prozent erhalten. Das führt zu teilweise eigenartigen Summen, für die die Projekte werben. (Und führt jedem Nutzer, der sich darüber wundert und nachfragt, direkt zu den zehn Prozent für Startnext.)… Weiterlesen

Filed Under: Crowdfunding Tagged With: Deutschland, mySherpas, startnext, Top

Trend: Zunehmend (erfolgreiche) Experimente mit Crowdfunding

14. Oktober 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Immer mehr Startups experimentieren mit verschiedenen Ansätzen des Crowdfundings. Wikipedia definiert Crowdfunding so:

Crowdfunding ist eine Art der Finanzierung, durch die sich Aktionen (Produkte, Projekte oder auch Geschäftsideen von Privatpersonen) mit Fremdkapital versorgen lassen. Als Kapitalgeber fungiert die anonyme Masse der Internetnutzer.

Eine Aktion ist durch eine Mindestkapitalmenge gekennzeichnet, die durch die Masse fremdfinanziert sein muss, bevor die Aktion startet. Im Verhältnis zur Mindestkapitalmenge leistet jedes Mitglied der Masse (Crowdfunder) nur einen geringen finanziellen Anteil.

Kickstarter stellt eine Crowdfunding-Plattform für Kreative bereit.

kickstarter

Zuletzt war Kickstarter in den Nachrichten, als das Projekt musopen innerhalb weniger Tage mit Kickstarter über 68.000 US-Dollar eingenommen hat, um mit diesem Geld klassische Werke als gemeinfreie, also urheberrechtsfreie, Aufnahmen aufzuzeichnen und bereitstellen zu können.… Weiterlesen

Filed Under: Netzökonomie Tagged With: Crowdfunding, Geschäftsmodelle, Top

  • Page 1
  • Page 2
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in