• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Vergessen“: Digitales mit Selbstzerstörungsmechanismus, um den Status Quo zu erhalten? Unmöglich. Und das ist gut so.

11. Januar 2011 by Marcel Weiß 16 Comments

twitter-vergessen-1

Aktuell werden in den Medien online wie offline die Aussagen der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner und des Innenministers de Maizière diskutiert, einen „digitalen Radiergummi fürs Internet“ für das digitale Vergessen einzuführen.

Zur vorgeschlagenen Technik, die in erster Linie DRM vorsieht, muss man nichts mehr sagen. Das hat Kristian Köhntopp bereits getan.

Interessant dagegen ist der Wunsch, dass digital Festgehaltenes ‚vergessen‘ werden kann. Wie Michael Seemann bin ich auch verwundert darüber, dass auch in den deutschen Blogs die vorgeschlagene Technik zwar als der Schmarrn hingestellt wird, der sie ist, aber die Grundidee, man könne Digitales quasi mit einem Selbstzerstörungsmechanismus versehen, nicht als abwegig abgetan wird.

Es ist wieder einmal eine Funktion der digitalen Welt, die für Unwohlsein sorgt, und die Gegenreaktion, um den Status Quo aufrecht zu erhalten, muss natürlich überzogen sein:

Ein Firefox-Plugin für ein proprietäres Bildformat, das kryptographisch signierte Bilder nach einem bestimmten Datum nicht mehr anzeigt. Was natürlich auch circa 3 Millionen Weisen leicht auszutricksen ist, und in keiner Weise einem Radiergummi entspricht.

Das ist natürlich außerdem unpraktikabler und unnützer Humbug, was jedem, der sich ein bisschen mit der Materie beschäftigt, klar ist.

Aber, und hier beginnt das Verrückte: Viele deutsche Blogger halten die Idee des Vergessen unabhängig von der Technik für umsetzbare Sache. Auf netzpolitik.org wird zum Beispiel Folgendes vorgeschlagen:

Es geht nur auf eine Art: Jedes etwas bessere CMS kennt Auslaufdaten (Expire-Dates). Dabei werden die Dateien vom Server gelöscht, was nicht wesentlich unsicherer ist als die screenshotanfällige X-Pire-Lösung. Das Einrichten von Auslaufdaten für Inhalte sind also serverseitig im Rahmen des technisch Möglichen machbar und könnten tatsächlich auch verpflichtend in Recht gegossen werden. Zudem könnte man einführen, dass nach einer gewissen Inaktivität und fehlgeschlagener Kontaktaufnahme Inhalte gelöscht werden.

netzpolitik.org, das Blog, das auch in der Vergangenheit bereits auf den Google Cache zurückgegriffen hat, hält Auslaufdaten für umsetzbar? (und wünschenswert?)

Wie sollte das vorgeschlagene Veröffentlichen mit Verfallsdatum effektiv funktionieren?

Man müsste etwa Google und andere Webdienste dazu anweisen, Inhalte zu löschen, wenn ihre Zeit abgelaufen ist. Nicht nur Google und das Internet Archive. Alle Webdienste.

Und dann wäre wieder alles gut und wir könnten endlich vergessen? Nein.

Würde man das tatsächlich erreichen, wäre es nur eine Frage der Zeit bis engagierte Aktivisten eine dezentrale Indizierung einführen. Jeder, der will kann das Internet indizieren und diesen Index bzw. Teile des Indexes dann über P2P-Tauschbörsen wie BitTorrent bereitstellen. Das macht heute niemand, weil es nicht nötig ist. In der oben vorgestellten hypothetischen Welt wäre es das dagegen schon.

Digitale Inhalte haben kein Verfallsdatum, weil sie digital sind. Es existieren praktisch keine Kopien, sondern nur Originale, weil keine Unterschiede auszumachen sind. Das gibt uns erstmals die Möglichkeit, unsere Kultur (und dazu gehört auch unser Alltagsleben) besser weil nachhaltiger zu bewahren als es je eine Bibliothek konnte.

Wir haben letztlich auch keine Wahl. Verfallsdaten bei digitalen Inhalten setzen voraus, dass wir andere zum Vergessen zwingen. Denn die haben schließlich auch die gleichen Originale in ihren Speichern, sei es der Google Cache, das Internet Archive oder der Freund, der die auf Facebook hochgeladenen Fotos auf seiner Festplatte abgespeichert hat. (Die er notfalls auch mittels Screenshot speichern kann, um auf Nummer sicher zu gehen.) Von dem, was wir uns in unseren Köpfen gemerkt haben, ganz zu schweigen.

Michael Seemann bezeichnet deshalb die Idee zum digitalen Löschen zu recht als Zwang zur Demenz:

Was man mit dem “digitalen Vergessen” also fordert, ist nicht ein Vergessen in dem Sinne, wie wir es kennen, sondern eine fremdbestimmte Demenz! Ich soll vergessen, was mir Christoph erzählt hat, weil er das halt so will. Er soll mir in meinen Erinnerungen rumkramen und rauslöschen können, was ihm da nicht gefällt. Oder von Anfang an bestimmen, wie lange ich es erinnern darf.

Und das ist, wie ich oben schon schrieb, eine völlig überzogene Forderung. Aber natürlich muss sie überzogen sein, denn sie widerspricht dem Wesen digitaler Inhalte.

Es ist interessant: Die Parallelen zur deutschen Filesharing-Debatte sind unübersehbar. Auch dort wurde DRM viele Jahre als Lösung für das Aufrechterhalten des Status Quo trotz umwälzender Veränderungen angepriesen. Auch dort haben deutsche Netzaktivisten wie Blogger erkannt, dass das keine Lösung ist. Auch dort aber teilten bzw. teilen sie immer noch die Forderung der Industrie und Politik, dass der Status Quo aufrechterhalten werden sollte. Auch dort gibt es eine Diskrepanz zwischen Zustimmung zur Forderung und Ablehnung der daraus folgenden logischen Konsequenz, also der technischen Umsetzung.

All diese Debatten zeigen, dass auch die deutsche Blogosphäre, die vermeintliche Informationselite, noch weit davon entfernt ist, die Konsequenzen aus der Digitalisierung zu erkennen und die daraus folgenden notwendigen Debatten zu führen.

Der Wunsch nach digitalem Löschen/Vergessen passt gut in das Klischee des deutschen Datenschützers. (Generell interessant in diesem Zusammenhang: Es wird in Deutschland nicht von der Datennutzung gesprochen, oder gar den Datenchancen, sondern praktisch nur vom Datenschutz. Also von den Gefahren und Risiken, und damit ganz im Sinne des deutschen Internet-Diskurses.)

Aber sollten wir nicht die Tatsache feiern, dass wir ein gigantisches Archiv unseres Wissens und unserer Kultur erschaffen? Dass all die kleinen und großen Beiträge nicht verloren gehen, selbst wenn der Erschaffer das zehn Jahre später gern so hätte? Wäre uns als Gesellschaft wirklich geholfen, wenn wir nachträglich alles wieder depublizieren könnten?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches Tagged With: Datenschutzhysterie

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst regelmäßig bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, unterrichtet als Gastdozent an der Popakademie Mannheim und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Comments

  1. Andreas says

    11. Januar 2011 at 19:12

    Sag mal, was hast du geraucht? Kann ja nicht als zu teuer sein.

    Schau doch mal in die Realität! Datenschutz und Privatsphäre sind wichtig! Man nehme nur das ausgekaute senario von der Einstellung in Unternehmen. Es gibt einfach scheiße viele Leute denen so etwas bei ihren Angestellten wichtig ist. Da kann man mit einem Partyfoto einen Job nicht bekommen. Das wird sich auch nicht ändern. Die Spiesser sterben nicht aus! Geh mal an ein Öffentliches Gymnasium in Westdeutschland und frage wie viele CDU wählen.

    Ein ablaufdatum ist schon in der Theorie nicht möglich. Es stimmt das dieser Weg zu nichts führen wird. Aber es gibt auch wege wie Diaspora. So etwas funktioniert auf jeden fall, wenn die Userinterfaces gut genug sind und die Bevölkerung genug verständniss für Computer hat. Das ist alles eine Frage der Zeit.

    Was denkst du warum gibt es geheimnisse? Warum haben wir geheime Wahlen? Nur zum Spass? Nein! Nur das gibt den Menschen Freiheit. So kann man auch in den tiefsten CSU Dorf in Bayern die Linke wählen und trotzdem in der Dorfgemeinschaft angenommen werden, indem man es geheim hält. Schlechtes Beispiel? Nächstes Beispiel Pornographie: Wenn alle wüsten wer welche Filme schaut, würden diese Filme nicht mehr geschaut werden. Diese Freiheit würde den Menschen genommen werden. Unrealistisch? Nehmen wir den Jugendlichen der in einer eher Harten(nicht mit Gewalt oder so etwas verwechseln) Peergroup glücklich ist. Darf er nicht insgeheim „Filme für Weicheier“ wie Keinohrhase oder was weiss ich ansehen, wenn er das toll findet? Wenn jeder das wüsste, würde er das nicht tun. Hat er nicht das recht nicht zur Liebesfilm-Jahresversammlung ohne, dass diese information jedem zugänglich gemacht wird?

    Ohne Geheimnisse (der Bürger, nicht des staates; der sollte so Transpart wie möglich sein) ist Demokratie nicht möglich!

    Während die Hacker und Datenschützer dieses Landes versuchen die Demokratie ins 21. Jahrhundert zu retten, blockieren die Postprivacy Anhänger sie ohne zu wissen was sie eigentlich tun.

    Sicherlich ist es ein hartes Stück arbeit Technik zu schaffen die im Zeitalter des Internets Privatsphäre schafft. Aber es ist nicht unmöglich. Auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut. Ich will auch niemanden verbieten jede Information von sich Frei ins Netz zu stellen. Das kann jeder selbst entscheiden (wenn er ein Alter/eine geistige Reife erreicht hat das selbst zu entscheiden. HIert bietet sich der 18. Geburtstag an) . Nur genau so sollte jemand entscheiden können nichts, oder nur gezielt Dinge im Netz veröffentlichen zu können. Es würde auch niemand auf die Idee kommen, dass sich alle einfach mal vor mehreren Menschen die Hose runter ziehen sollen. Es mag Menschen geben die das gerne machen. Es gibt auch wunderbare (naja subjektiv wunderbare) Ort wo man das machen kann. Ist super. Will ich niemand von abhalten. Privatsphäre im Internet sollte man genau so behandeln!

    Andreas

  2. Marcel Weiss says

    11. Januar 2011 at 19:38

    Ich habe nirgendwo behauptet, dass es keine Privatsphäre mehr geben soll.

  3. Andreas Krey says

    11. Januar 2011 at 20:29

    Das geht am Thema etwas vorbei; es geht ja darum, daß in zehn Jahren (oder wann auch immer das Radiergummi wirkt) niemand mehr weiß, daß man Keinohrhasen gesehen hat, und nicht darum, daß es jetzt niemand wissen soll.

    Aber ganz abgesehen davon klingt Deine Antwort wie eine Apologie der Doppelmoral, und ich bin sehr dankbar, daß es immer wieder Leute gibt, die solche Dinge aus dem Dunkel ziehen (am eigenen Subjekt) und dadurch dafür sorgen, daß sie verschwinden.

  4. Martin Weigert says

    12. Januar 2011 at 07:32

    Andreas, es gibt auch Länder, in denen es sehr viel offener und transparenter zugeht, ohne dass dort die Demokratie leidet. Siehe Schweden oder Norwegen (ich hab meinen Wohnsitz dort, ich weiß also, wovon ich spreche).

    Das nur als Anreiz, zumindest einmal darüber nachzudenken, wie sinnvoll genau die Definition von Datenschutz ist, die wir in Deutschland haben.

    Wenn jemand wegen einem Trinkbild einen Job nicht kommt, hat man a) die Möglichkeit, alles dafür zu tun, dass solche Bilder nicht existieren, oder b) für eine neue gesellschaftliche Sichtweise einzustehen.

    Beide Ansätze bergen Herausforderungen. Ich finde es jedoch schade, dass in solchen Situationen grundsätzlich Möglichkeit a) angestrebt wird, während über b) niemand ein Wort verliert.

    Und DAS ist meines Erachtens nach die Konsequenz aus einem zu selbstverständlichen Datenschutzselbstverständnis.

  5. Ingvo says

    12. Januar 2011 at 14:19

    http://yacy.net/index_de.html

  6. Marcel Weiss says

    12. Januar 2011 at 14:35

    Danke für den Hinweis auf Schweden und Norwegen. Das Trinkbild, das bei der Bewerbung zum Problem wird, ist sowieso so ein völlig absurdes Beispiel für eine hypothetische Situation, das sich aufgrund der ständigen Wiederholung bei den Darstellungen des Internets in den deutschen Medien völlig verselbständigt hat.

  7. Marcel Weiss says

    12. Januar 2011 at 14:36

    Danke für den Hinweis. Ich wusste, dass es immer mal wieder Ansätze für dezentrales Indizieren gibt. Aber durchgesetzt hat sich das bis dato nicht, weil die meisten keinen genügend großen Zusatznutzen darin sehen.

  8. Rudi Stahl says

    13. Januar 2011 at 09:45

    Und von was träumst Du so nachts?
    Mal ein radikal anderer Ansatz: Im Prinzip ist Datenschutz nichts anderes als Täterschutz.
    In allen Deinen Beispielen geht es darum letztlich unehrlich sprich verlogen sein zu können und dass die Infra das doch bitteschön zu gewährleisten habe.

    Bevor jetzt der Beissreflex einsetzt (is ja nur ein Gedankenexperiment), wenn jeder alle über jeden wissen kann, setzt der Saunaeffekt ein. Wenn alle nackelig sind is es normal.

    Alle Modelle von Datenschutz laufen zwangsläufig wegen immer inhärenten Unzulänglichkeiten (Bsp: technisch und/oder organisatorisch und/oder gesellschaftlich) auf selektiven Schutz hinaus und sind damit prinzipiell ungerecht.

Trackbacks

  1. Link-Tipps der letzten Woche | Leander Wattig sagt:
    12. Januar 2011 um 07:00 Uhr

    […] “Vergessen”: Digitales mit Selbstzerstörungsmechanismus, um den Status Quo zu erhalten? Unmögl… […]

  2. Der digitale Radiergummi: Zum Vergessen und x-pired | PIN-Blog Bernd Oswald über Politik im Netz sagt:
    12. Januar 2011 um 12:37 Uhr

    […] die glei­che Kerbe schlägt Mar­cel Weiss, der z.B. netzpolitik.org vor­wirft, zwar gegen den digi­ta­len Radier­gummi aber dem Löschen […]

  3. Doppelmoral (2): Ilse Aigner | G! - gutjahr's blog sagt:
    13. Januar 2011 um 00:29 Uhr

    […] davon, dass der von Frau Aigner beworbene Radiergummi fürs Web leicht zu umgehen ist (dazu ein hervorragender Blogpost bei neunetz.com), versuche ich mir vorzustellen, was so ein „Kill Switch“ in letzter Konsequenz bedeutet. Was […]

  4. Vergiss es « … ach, nichts. sagt:
    13. Januar 2011 um 11:32 Uhr

    […] Vergessen in der digitalen Welt merkwürdig schizophren: Können wir wirklich, wie es Marcel Weiss formuliert, „die Tatsache feiern, dass wir ein gigantisches Archiv unseres Wissens und unserer Kultur […]

  5. Die Woche im Rückspiegel – KW 02-2011 « kadekmedien's Blog sagt:
    14. Januar 2011 um 09:11 Uhr

    […] „Vergessen“: Digitales mit Selbstzerstörungsmechanismus, um den Status Quo zu erhalten? Unmögl… […]

  6. x-pire(d) sagt:
    24. Januar 2011 um 16:45 Uhr

    […] “Vergessen”: Digitales mit Selbstzerstörungsmechanismus, um den Status Quo zu erhalten? Unmögl… […]

  7. Erleben wir jetzt eine Buchbranchen-Debatte über das Recht zu vergessen? | Leander Wattig sagt:
    23. März 2011 um 16:24 Uhr

    […] Er schreibt: (…) Verfallsdaten bei digitalen Inhalten setzen voraus, dass wir andere zum Vergessen zwingen. Denn die haben schließlich auch die gleichen Originale in ihren Speichern, sei es der Google Cache, das Internet Archive oder der Freund, der die auf Facebook hochgeladenen Fotos auf seiner Festplatte abgespeichert hat. (…) […]

  8. Link-Tipps der letzten Woche | Leander Wattig, ORBANISM Blog sagt:
    18. September 2019 um 14:34 Uhr

    […] “Vergessen”: Digitales mit Selbstzerstörungsmechanismus, um den Status Quo zu erhalten? Unmögl… […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue Artikel von neunetz.com per Email

Email-Adresse eingeben:

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Download
Share on facebook twitter linkedin email
Hier & Jetzt Video 6: IGTV vs. TikTok
by neunetz.fm

Bertram Gugel und Marcel Weiß schauen auf ein Jahr IGTV zurück und sprechen über das mit Smartphone-Videos sehr viel erfolgreichere TikTok. Was machte TikTok groß? Was unterscheidet TikTok von anderen Social Networks?

(Datei)

Mit Bertram Gugel vernetzen: Blog, auf Twitter, auf LinkedIn

Mit Marcel Weiß vernetzen: neunetz.com, marcelweiss.de, auf Twitter, auf LinkedIn

Links zu den Themen:

  • Hier & Jetzt Video 3: IGTV unter der Lupe
  • Videoplattform TikTok blockiert Inhalte mit Bezug zu Homosexualität | heise online
  • Revealed: how TikTok censors videos that do not please Beijing | Technology | The Guardian
  • Leak: Wie TikTok-Moderatoren Inhalte zensieren | heise online
  • Families of missing Uighurs use Tiktok video app to publicise China detentions | World news | The Guardian
  • Your Private Instagram Stories Aren’t Exactly Private
  • HOW TO TIK TOK IT UPPPPP – YouTube
  • Beyond Platforms Initiative

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Video mit Bertram Gugel:

  • Hier & Jetzt Video 5: Was können und sollten RTL und co. jetzt tun?
  • Hier & Jetzt Video 4: Netflix unter der Lupe – Warum es so mächtig ist & wie es arbeitet
  • Hier & Jetzt Video 3: IGTV unter der Lupe
  • Hier & Jetzt Video 2: YouTube und das Geld
  • Hier & Jetzt Video 1: YouTube unter der Lupe

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Oder einfach auf den gewünschten Serviervorschlag tippen:

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-5de9267daf47e‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-5de9267daf47e.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, Thingonomics, neunetzcast, und mehr) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter, Facebook oder Email bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt Video 6: IGTV vs. TikTok ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt Video 6: IGTV vs. TikTok
26. November 2019
neunetz.fm
Zukunft | Bildung 4: Blick in die Welt
15. November 2019
neunetz.fm
Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
1. November 2019
neunetz.fm
neunetzcast 78: Fortnite und die Abhängigkeit der Apps von den Appstores
25. Oktober 2019
neunetz.fm
neunetzcast 77: iPad Galore
10. September 2019
neunetz.fm
Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
6. September 2019
neunetz.fm
neunetzcast 76: Facebook Libra – die Ambitionen, das Potenzial, die offenen Fragen
30. August 2019
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 5: Was können und sollten RTL und co. jetzt tun?
23. Juli 2019
neunetz.fm
neunetzcast 75: Der Amazon-Vogel
28. Juni 2019
neunetz.fm
neunetz.fm Der Tag 40: Didi Chuxing vs. die Welt der chinesischen Super-Apps
24. Juni 2019
neunetz.fm

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

neunetz.com durchsuchen

Archiv

Copyright © 2019 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.