• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Das Musikformat der Zukunft? Die Playlist.

18. Oktober 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

Am Rande der Popkomm habe ich eine interessante Unterhaltung geführt. Mein Gesprächspartner berichtete von einer Paneldiskussion, in der ein Teilnehmer die unbeantwortete Frage in den Raum stellte, wie das Musikformat nach dem Album aussehen wird. Albumverkäufe sind eher rückläufig und und werden von Singles und Einzeltrackdownloads zunehmend abgelöst. Das ist wenig verwunderlich: Warum sollten die Musikfans noch starre Bündel an Musikstücken akzeptieren, oft mit 2 Killern und 8 Fillern? Im Käufermarkt Internet hat der Kunde die Macht. Dementsprechend fallen die lukrativen und deswegen für ihn oft weniger attraktiven Produktbündel auseinander. Was tritt an die Stelle des Albums?

Meine Antwort: Die Playlist. Irgendjemand stellt irgendwo eine Reihenfolge für das Abspielen von Songs auf. Und das oft nicht nur für sich allein: Spotify-Playlists werden bereits heute auf Sites wie sharemyplaylists.com unter Nutzern geteilt. Playlists ersetzen die Alben und die Mixtapes. Man kann sogar sagen, dass das Album eine Playlist ist, die vom Musiker vorgeschlagen wird. Ob On-Demand-Streaming-Dienst oder iPod: Diese Playlist lässt sich heutzutage leichter als in Vinyl-Zeiten abändern. Das gute alte Mixtape dagegen war, wenn wir bei unserer Playlistifizierung der Begriffe bleiben, die erste Playlist von Musikfans für Musikfans.Die heutige viel flexiblere Playlist ist der neue musikalische Kontext für Musikstücke.

Die Implikationen sind vielfältig. Labels können mit dem Erstellen von attraktiven Playlisten auf Webdiensten die Zugänglichkeit ihrer Musik erheblich erhöhen. Ein Dienst wie Spotify könnte aber auch, entsprechenden Erfolg vorausgesetzt, ein stärkeres Monopol aufbauen, als es iTunes jemals geschafft hat.

Längst gibt es deshalb bereits erste Versuche, den Musikkonsum rund um die Playlist neu und plattformagnostisch zu denken. Die unter Open Source veröffentlichte Musikplayersoftware Tomahawk (Review hier) arbeitet vor allem mit Playlists. Man kann Playlists von Webdiensten importieren oder neue Playlists erstellen, die dann mithilfe der eigenen Musiksammlung und der von Freunden abgespielt werden kann. Tomahawk führt lokal und Cloud zusammen, überbrückt Dienste, die den Nutzer bei sich einsperren wollen und hält das alles mit Hilfe der Playlist zusammen; und zeigt gleichzeitig damit zaghaft auf, wohin die Zukunft des Musikkonsums gehen kann.

Und das einzelne Musikstück? Das verliert auch an Bedeutung, während Remixe, Mashups und Coverversionen von Fans immer weiter zunehmen und die Anzahl der Variationen explodieren lassen. Die Musik selbst wird zunehmend fließend. Aber das ist ein Thema für eine andere Ausgabe.

Dieser Artikel ist leicht redigiert im Musikmarkt erschienen. Weitere Musikmarkt-Kolumnen findet man hier:

  • Soundtracking: Die App für den Soundtrack des Lebens
  • Musikbusiness-Blogs: Der hypebot und sein Music Think Tank
  • Crowdfunding 2010
  • Revolution des Musikzugangs durch kreative Verknüpfung von Webdiensten

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Trends Tagged With: Musikmarktkolumne, Playlist

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Salvador_DD says

    18. Oktober 2011 at 16:17

    Ich habe – vielleicht genau während dieses Panels? – bei der Popkomm via Twitter gefragt, ob jemals mit ernst zu nehmendem Budget eine Playlist vermarktet wurde. Tatsächlich sehe ich es nämlich ganz genauso: „The Ulitmate Workout-List compiled by Beyoncé“, „The Nick Hornby Top 100 Playlist“ oder „In the kitchen with Thomas D“ könnte den guten alten Kuschelrock, Bravo-Sampler ersetzen, sich stetig erneuern und das Musikradio ernsthaft gefährden..  Ich wunder mich, dass z.B. Simfy diesen Weg noch nicht strikter verfolgt…  

  2. Florian Eckerstorfer says

    18. Oktober 2011 at 17:34

    iTunes Genius geht auch in die Richtung, auch wenn es derzeit nur mit Musik in der eigenen Mediathek funktioniert. Aber im Rahmen der Cloud-Pläne von Apple (und iTunes Match) gebe es hier sicher interessante Möglichkeiten.

  3. Alex says

    18. Oktober 2011 at 18:06

    so wird wohl der nächste Schritt aussehen. Bin gespannt auf die Einschätzung zum einzelnen Musikstück. Toller Beitrag.

  4. Marvis says

    18. Oktober 2011 at 20:07

    Ich mag Playlists als Format wirklich gerne – besonders weil sie sich so schön nach unterschiedlichen Stimmungen zusammenstellen lassen.

    Was aber noch fehlt, um Playlists wirklich erfolgreich zu machen, sind starke Marken. Damit meine ich nicht die Musiker und die einzelnen Stücke, denn die werden mit diesem Ansatz  – wie oben beschrieben – eher in den Hintergrund treten. Dennoch glaube ich, dass es einen Bedarf nach Orientierung im Playlist-Markt gibt. Diese Rolle könnten DJs einnehmen, was wieder deren Rolle stärken könnte. Dafür brauchen diese aber auch Tools, um sich als Marke aufbauen zu können. Prinzipiell ist das möglich, aber ich bin mir nicht sicher, ob die aktuellen Tools das schon angemessen abbilden. 

    Playlists zusammenzustellen ist nur die Grundfunktionalität. Die große Herausforderung wird es sein, Orientierung im Playlist-Dschungel zu bieten. 

Trackbacks

  1. neunetzcast #6: Wir addieren für euch sagt:
    12. März 2012 um 00:40 Uhr

    […] Das Musikformat der Zukunft? Die Playlist. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in