• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Google+-Integration in Suche ist der Aufbau von Verhandlungsmasse gegenüber Facebook, Twitter

11. Januar 2012 by Marcel Weiß 11 Comments

Die gestern bekannt gemachte tiefe Integration von Google+ in die Google-Suche ist die größte Veränderung der Suche von Google seit der Einführung von AdWords.

Es ist nicht verwunderlich, dass MG Siegler angesichts der Integration der beiden Produkte ein Antitrust-Problem sieht. Ich sehe das nicht.

Googles Strategie mit Google+ dürfte mit der Integration klarer denn je geworden sein. Treten wir einen Schritt zurück. Siegler sieht hier die Verbindung zum Antitrust-Verfahren gegen Microsoft, als der Internet Explorer mit Windows ausgeliefert wurde.

Die Situation mit Google+ ist aber anders.

Microsoft wollte mit dem Bündeln von Betriebssystem und Browser verhindern, dass sich ein anderer Browser als der ihre etablieren kann.

Google dagegen ist es ‚relativ‘ egal, welches Social Network sich etabliert. Hauptsache, es hat Zugriff auf die Daten und kann diese auswerten und durchsuchbar machen.

Google führt also Google+ nicht in die Suche ein, um die anderen Social Networks aus der Suche herauszuhalten. Es führt vielmehr eine neue Kategorie von Suchergebnissen ein. Und startet die mit Google+.  (Die Aussage an Twitter und co. lautet demnach auch: ‚Wenn Ihr eben kein Interesse daran habt, mit uns zusammenzuarbeiten, dann bauen wir eben einen Konkurrenten auf.‘)

Warum? Weil Google unbedingt verhindern muss, dass der blinde Fleck Facebook (neben dem größten Social Network unter anderem auch der weltweit größte Fotosharingdienst) immer größer wird. Denn je größer der blinde Facebook-Fleck wird, desto mehr fällt die Bedeutung des Index von Google.

Google hatte bereits Twitter in die Suche integriert. Der Deal aber endete letztes Jahr. Gut möglich, dass Google festgestellt hat, dass Twitter eine weitaus stärkere Verhandlungsposition hat, als es den Leuten in Mountain View gefällt.

Danny Sullivan hat mit Google-Chairman Eric Schmidt gesprochen:

Schmidt then said:

“I do hope when you speak to Facebook, you ask them analogous questions about opening up their index and all that content that’s behind there,” ending with a smile.

We talked further about what my issues were. I stressed the concern of Google not pointing to anything other than Google+ for these new social suggestions, not what I had expected from the same search engine that points at content even from rivals through things like Google Finance.

“We had permission,” in that case, Schmidt said, suggesting that Google seemed to lack the permission needed to equally display social suggestions from Facebook and Twitter.

Google will Facebook, Twitter und co. in der eigenen Suche. Denn derjenige Konkurrent (Bing?), der ‚Social Search‘ hinbekommt, hätte dann einen Vorteil gegenüber Google, der erstmals dem Suchriesen gefährlich werden könnte. Mit jedem Like-Klick steigt die Gefahr für Google.

Je größer Facebooks private Datenschatzkammer wird, je mehr Social-Graph-Daten Twitter und co. anhäufen, desto größer die eben beschriebene Gefahr für Google und desto erpressbarer wird Google.

Jedes Antitrust-Argument kann Google mit den Worten abschmettern, dass sie gern Facebook und Twitter ebenso integrieren wie Google+; wenn diese das denn wollen.

Denn eben genau das will Google. Es will all die privaten Daten, die auswertbaren Vernetzungen. Alles. Twitter zum Beispiel ist zwar indizierbar, weil öffentlich, setzt aber auch seit längerem no-follow-Links verstärkt ein. Google bekommt also nur die Brotkrumen.

Jetzt auf einmal sieht sich Twitter einer anderen Situation gegenüber: Rein in die neue Social-Kategorie von Suchergebnissen, die Google für seine Suche mit Google+ eingeführt hat, oder relativ zu Google+ benachteiligt zu werden.

Google versucht, seine Verhandlungsposition gegenüber Twitter, Facebook und anderen Anbietern, die soziale Daten anhäufen, stark zu verbessern. Nicht mehr, nicht weniger. 2012 wird spannend.

Das Fazit:

Google+ existiert unter anderem, weil Google unbedingt auch die privaten Daten von Facebook und co. indizieren will.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Facebook, Google, Mobile Plattformen, Social Tagged With: Facebook, Google, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Martin Weigert says

    11. Januar 2012 at 13:23

    „Google versucht, seine Verhandlungsposition gegenüber Twitter, Facebook und anderen Anbietern, die soziale Daten anhäufen, stark zu verbessern. Nicht mehr, nicht weniger.. „

    „Google+ existiert unter anderem…“ 
    Du musst dich schon entscheiden: Ist es das einzige Ziel („nicht mehr und nicht weniger“), oder ist es ein Nebenziel („unter anderem“)? 

    Ergo: Ist G+ nur ein extrem umfangreicher Plan von Google, um Tw und Fb zum Einlenken zu bewegen, oder ist dies nur ein Nebeneffekt des Primärziels, ein eigenes Social Network aufzubauen?

    Ich tendiere zum Letzterem. G+ als reiner Bluff ist angesichts der Vielzahl von Risiken und der enormen Ressourcen, die das Projekt gefressen hat, imo sehr unwahrscheinlich. Erst recht im Hinblick auf die Verantwortung gegenüber den Shareholdern.

  2. Marcel Weiss says

    11. Januar 2012 at 13:41

    „Ist G+ nur ein extrem umfangreicher Plan von Google, um Tw und Fb zum Einlenken zu bewegen, oder ist dies nur ein Nebeneffekt des Primärziels, ein eigenes Social Network aufzubauen?“

    G+ ist der Versuch von Google, sicherzustellen, dass sie im Bereich 'Social Web' besser positioniert sind. Dazu gehört beides: Bessere Verhandlungsposition ggü Twitter und FB _und_ ein eigenes Social Network.

  3. TheEconomicScribbler says

    2. Februar 2012 at 00:02

    Time Magazine hat einen interessanten Artikel, der deinen Blogpost sehr gut ergänzt, bzw. die von dir aufgeworfene Frage beantwortet:

    The crazy, chaotic, idealistic days of the Internet are ending. Once, the Prairies were open and shared by everyone. Then the farmers arrived and fenced them in. The same is happening to the Internet: Apple, Amazon and Facebook are putting up fences — and Google is increasingly being left outside.

    Is Google In Danger of Being Shut Out of the Changing Internet?

Trackbacks

  1. Personalisierte Suche: Warum Googles Vorstoß viel Kritik erntet » netzwertig.com sagt:
    11. Januar 2012 um 14:17 Uhr

    […] Meinungen aus der deutschsprachigen Blogosphäre zum Beispiel hier, hier, hier und hier. Twittern Flattr.flattr{margin-top:0px !important} /**/ […]

  2. Quo vadis, Google? « H I E R sagt:
    12. Januar 2012 um 15:26 Uhr

    […] Google jetzt so auf Teufel komm raus sogar seine Suche “opfert” um Plus zu pushen, schrieb Marcel Weiß noch eine weitere Deutung von Googles Strategie auf: Was, wenn Google die Integration von Plus in die Suche nur als Druckmittel und Drohkulisse – […]

  3. Protokoll vom 14. Januar 2012beiTrackback sagt:
    14. Januar 2012 um 17:41 Uhr

    […] Verhandlungsmasse Marcel Weiss über die neue Google-Suche […]

  4. TRB 261: Googlesuche, rdio, SOPA, YumitybeiTrackback sagt:
    14. Januar 2012 um 20:14 Uhr

    […] Linktipps 11:40 Marcel Weiss über die neue Google-Suche 19:38 Musikstreamingdienst rdio startet in Deutschland 28:47 Markus Beckedahl erklärt SOPA 48:54 […]

  5. Google+ | lemontreepresse sagt:
    15. Januar 2012 um 13:04 Uhr

    […] will mit G+ an Facebook rankommen, das sieht man auch an der aktuellen Integration in die Suche. Der entscheidende Unterschied von Facebook ist deren System der gegenseitigen Freundschaft. Google […]

  6. Personalisierte Suche: Wieso Google sich selbst schadet » netzwertig.com sagt:
    16. Januar 2012 um 09:17 Uhr

    […] einbeziehen zu können, muss Google mit den zwei Anbietern entsprechende Vereinbarungen treffen. Marcel Weiss vermutet, dass Googles sein eigenes Social Network bevorteilender Vorstoß auch dazu dienen soll, […]

  7. Warum ich in Zukunft mit Bing google. | 13. Stock Online Relations sagt:
    17. Januar 2012 um 14:45 Uhr

    […] Natürlich könnte es tatsächlich sein, dass das Ganze im Grunde nur ein Versuch ist, mehr Druck in Richtung Twitter und Facebook aufzubauen, diese dazu zu nötigen, ihre Daten für Google durchsuchbar zu machen, aber man kann am Ende […]

  8. Die Sinnkrise des Google+ » t3n News sagt:
    18. Januar 2012 um 16:29 Uhr

    […] will mit G+ an Facebook rankommen, das sieht man auch an der aktuellen Integration in die Suche. Der entscheidende Unterschied von Facebook ist deren System der gegenseitigen Freundschaft. Google […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.