• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

MegaUpload war auch eine Hosting-Lösung für private Dateien

20. Januar 2012 by Marcel Weiß 8 Comments

TorrentFreak verweist auf Leute, die auf Twitter ihrer Wut Luft machen, weil das oflline nehmen von MegaUpload durch das FBI ihnen ihren Zugang zu ihren eigenen Dateien für Privates und Arbeit genommen hat.

Das wird oft bei der Berichterstattung übersehen. Sich der „rogue site“-Argumentation der Entertainmentindustrie anschließend wird oft MegaUpload als eine Site dargestellt, die _ausschließlich_ für Urheberrechtsverletzungen benutzt wird. Das macht es einfacher, aber wird der Realität nicht gerecht.

In der kommenden Folge des neunetzcasts, dem Podcast von neunetz.com, sprechen Markus Angermeier und ich auch über dieses Thema. Das Problem mit SOPA und co. der Haftbarmachung von Anbietern überträgt sich auch auf die MegaUpload-Geschichte (die auch auf Seiten von MegaUpload nicht unhässlich ist):

  • Kann eine Tageszeitung abschätzen, ob in einer Kleinanzeige Diebesgut verhökert wird? Sollte sie dafür haftbar gemacht werden können?
  • Sollten Telefonunternehmen für am Telefon ausgesprochene Lügen haftbar sein?
  • Sollten Automobilhersteller für die Benutzung von Fluchtwagen zur Verantwortung gezogen werden?

Um das jetzt auf Megaupload und die gesetzgeberischen Konsequenzen zu übertragen:

Sollten Tageszeitungen für die Inhalte von Kleinanzeigen haftbar gemacht werden, wenn sich herausstellt, dass „rogue newspapers“ Mitarbeiter beschäftigen, die Diebesgut über die Kleinanzeigen in der eigenen Zeitung verkaufen und damit Geld für das Unternehmen verdienen?

Die Frage ist durchaus ernst gemeint. MegaUpload und sein Geschäftsmodell kann man als Problem sehen. Aber lässt sich aus diesem Problem eine sinnvolle Reaktion auf Plattformen mit user generated content ableiten? Auf YouTube wurden 2010 jede Minute(!) 35 Stunden(!) Video hochgeladen. Eine vorherige Kontrolle ist unmöglich, ohne die Natur der Plattform selbst komplett zu ändern.

MegaUpload unterscheidet sich technisch nicht von anderen simplen Hostern. Megavideo unterscheidet sich technisch nicht von anderen Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo.

Nur wie die Mitarbeiter im Hintergrund agieren, unterscheidet sich. Und nur dort sollte man ansetzen können.

MegaUpload, Rapidshare und co. und auch Aggregatoren wie kino.to zeig(t)en, dass P2P-Filesharing erst der Anfang war. So zu tun, als würde es nur um ein paar faule Äpfel im Korb gehen, wird der Thematik nicht gerecht.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer, Urheberrecht Tagged With: Megaupload, Peer-to-Peer, Plattformproviderhaftung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Junkeyxxl says

    20. Januar 2012 at 19:10

    Was ist mit einem Ladenbesitzer, der davon weiß, das einige seiner Zulieferer Healerware vertreiben? Wenn er nicht dafür sorgt, dass die Healerware aus seinem Laden verschwindet, dann wird der ganze Laden geschlossen. Die sauberen Zulieferer haben Pech. Ist okay, oder?

  2. Marcel Weiss says

    21. Januar 2012 at 18:43

    Guter Punkt. Die Frage ist aber doch, ob die Existenz eines solchen Ladenbesitzers den Gesetzgeber dazu anregen sollte, von allen Geschäften eine lückenlose Überwachung der Wertschöpfungsketten ihrer Zulieferer zu verlangen.

  3. Leander Wattig says

    21. Januar 2012 at 20:32

    Nicht zu vergessen die Straßenbauer, welche Plattformen für die übelsten Vergehen schaffen.

  4. xenon says

    23. Januar 2012 at 08:44

    Das greift glaube ich zu kurz. Nicht beweisbar, aber vermutbar ist die Tatsache, dass die Nutzung der Plattform als Austauschplattform für illegale Inhalte bereits vor Beginn inherenter Teil des Geschäftsmodells und der Plattformidee selbst waren.

    Dazu passen auch jede Menge angebotener Features (Stream der Datei direkt, fleissiger Hinweis auf die Anonymität, Premium-Speed-Modell).

    Im metaphorischen Vergleich wäre es also eher die Pizzeria, mit Geschäftszweck Geldwäsche.

    Ich bin gerne bereit den „rogue site“ -Verdacht abzulehnen. Deswegen hat Kollege Kimble trotzdem zu gefühlten 90% Geld mit Leuten verdient, die rechtegeschütztes Material tauschen und ein Instrument dafür benötigen.

  5. Marcel Weiss says

    23. Januar 2012 at 11:19

    Alles nicht von der Hand zu weisen.

    Aber: „Dazu passen auch jede Menge angebotener Features (Stream der Datei direkt, fleissiger Hinweis auf die Anonymität, Premium-Speed-Modell).“
    Aus diesen Features lässt sich nicht automatisch schliessen, dass das Geschäftsmodell auf illegalen Aktivitäten aufsetzt. Das ist die gedankliche Richtung, bei der es schnell problematisch wird.

  6. Kilroypeers says

    24. Januar 2012 at 15:11

    Die Amis werden schon dafuer sorgen, dass sie in einbuchten ob  schuldig oder nicht entscheidet die Unterhaltungsindustrie

Trackbacks

  1. Froschs Blog » Blog Archive » Es geht nicht um Kimble! sagt:
    20. Januar 2012 um 20:37 Uhr

    […] nur die Dateien gefilzt werden, die copyright-geschütztes Material enthalten (könnten), denn MegaUpload war auch eine Hosting-Lösung für private Dateien. Wohl dem, der nichts wirklich Privates hochgeladen hat. Es stellt sich die Frage, welche Folgen […]

  2. WG021: Über zensierte Zensuren | Wikigeeks sagt:
    23. Januar 2012 um 21:01 Uhr

    […] neunetz.com: MegaUpload war auch eine Hosting-Lösung für private Dateien […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.