• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Twitter wird Facebook nicht mehr einholen

6. März 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Michael Seemann sieht die Felle für Twitter wegschwimmen:

Gestern hab ich dann so rumgeklickt und geriet auf das Facebook-Profil von Marina Weisband, das ich subscribed habe. Ich erschrak. Neben mir hat sie über 18.000 weitere Subscribers auf Facebook! Nachdem ich meine Eifersucht überwunden hatte, schaute ich auf ihr Twitterprofil @Afelia, wo sie auch nur knapp 22.000 Follower hat. Zumindest für sie ist Facebook also auch als Öffentlichkeitskanal mindestens genauso relevant wie Twitter.

Sicher, sie ist damit eine Ausnahme. Ihre vielen Fernsehauftritte waren mit Sicherheit der Motor dieser Subscriberzahl. Und weil die meisten Menschen, die Fernsehen gucken, eher auf Facebook sind, als auf Twitter, ist das auf Facebook auch ein ganz anderes Publikum. Und das merkt man auch an den Kommentaren, die dort auflaufen.

Dennoch: Marina zeigt, die Chance, über Facebook ein größeres Publikum zu erreichen und Öffentlichkeit zu schaffen, ist eindeutig da. Und diese Öffentlichkeit ist es, die Twitter Facebook immer voraus hatte. Aber dieser Vorteil fällt gerade. Facebookuser sind behäbig in der Adaption neuer Konzepte, aber sie fangen gerade an, mit der neu gewonnenen Filtersouveränität umzugehen. Und da die Grundgesamtheit an erreichbarem Publikum auf Facebook so viel größer ist, als auf Twitter, wird Facebook dieses Rennen machen. Da bin ich mittlerweile sicher.

Diese Entwicklung ist nicht sonderlich überraschend. Die Grundlage von Twitter ist das asymmetrische Followerprinzip (genau so ist es bei Google+).  Die Grundlage von Facebook ist das symmetrische Freunde-Prinzip. Es ist nun für Facebook viel leichter gewesen, in das Gebiet der asymmetrischen Vernetzungen vorzudringen, als es für Twitter möglich gewesen wäre, stärker in Richtung Freunde-Prinzip zu gehen.

Tatsächlich hat Twitter sogar angefangen, die einzige Funktion, die auf symmetrische Verbindungen setzt – die Privatnachrichten -, systematisch zu degradieren. Privatnachrichten sind in der Weboberfläche und den aktualisierten offiziellen Clients zunehmend schlechter erreichbar geworden. Die Message von Twitter ist klar: Benutzt bei uns gefälligst keine Privatnachrichten mehr.

Dass Facebook dagegen zusätzlich zu den Freundschaften das Follower-Prinzip integriert, war nur eine Frage der Zeit, weswegen ich die Einführung ein Jahr vorher vorhersagen konnte. (Ich habe in diesem Zusammenhang auch die Funktion vorhergesagt, dass Freundschaftsanfrager, die noch keine Bestätigung erhalten haben, zunächst automatisch Subscriber auf Facebook werden.)

Die Vernetzung steigt, der Nutzen des Netzwerks wird größer. Ich kann mir gut vorstellen, dass Facebook noch vor der dem Börsengang vorhergehenden Schweigeperiode repräsentative Subscriber-Zahlen veröffentlichen wird. Denn ich kann ebenfalls wie Michael Seemann beobachten, wie stark die Subscriber-Zahlen von populären Personen auf Facebook bereits gewachsen sind.

Facebooks Twitter-Feature, der Subscribe-Button, dürfte für immer mehr Menschen, sowohl Sender als auch Emfpänger, eine ernsthafte Alternative zu Twitter werden, auch und besonders was die Reichweite angeht. Und das bereits jetzt, obwohl die Funktion erst vor einem halben Jahr eingeführt wurde.

Die Twitter-Investoren mögen das nicht gern hören, aber Twitter wird wahrscheinlich nie auch nur annähernd so groß oder so wertvoll werden wie Facebook. Das ist nicht schlimm, abgesehen für die Geldbeutel der Investoren. Denn Twitter ist auch als ein Dienst, der nur den Bruchteil der Größe von Facebook hat, ein sehr erfolgreicher und für die Informationsverbreitung im Web wichtiger Dienst. Nur eben nicht ganz in der gleichen Liga wie Facebook. (Dass Twitter nicht mehr Facebook ernsthafte Konkurrenz machen wird, liegt auch am gewählten Geschäftsmodell. Aber das ist eine andere Geschichte.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Facebook, Social Tagged With: Facebook, Followerprinzip, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. frosch03 says

    6. März 2012 at 14:59

    Meine Erfahrung flüstert mir, dass Leute in fb eher lustige Bilder von Freunden und Bekannten suchen. Die Masse auf twitter klickt auch eher mal einen Link mit „nur“ Text dahinter an. 

    Ich habe hoffnung, dass twitter auch in ein paar Jahren noch eine Rolle spielt :-) 

    frosch03 

  2. Tino Offergeld says

    6. März 2012 at 17:10

    Twitter bietet kurz und übersichtlich Inhalte. Diese wird FB so nicht präsentieren können. Bei Follower-Anfragen auf Twitter suche ich als Nutzer aus, wer mir folgen darf. Dies mache ich vom Inhalt der Tweets abhängig. Anfragen ohne eigene Tweets – also reine Follower-Sammler lehne ich ab. Bei FB muss ich dann auch noch Privatgedöns lesen. Ich will Inhalt. Daher würde ich eher FB aufgeben, bevor ich Twitter lösche. Und ja, Google+ bietet mir auch Inhalt. Die Nutzer unterscheiden sich von den FB-Nutzern noch wesentlich. Genau das genieße ich.

    LG
    Tino Offergeld
    SEO-Smart
    http://www.seo-smart.de

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in