• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Followerprinzip

Followerprinzip

Twitters Kampf gegen die eigene Plattform geht in die nächste Runde

2. Juli 2012 by Marcel Weiß 4 Comments

Twitter hat am letzten Freitag neben dem Ende der Kooperation mit LinkedIn bekanntgegeben, dass in den nächsten Wochen striktere API-Regeln eingeführt werden.

AllThingsD berichtet über die wahrscheinlichen Konsequenzen, die ein weiteres Ausbluten der Twitter-Clients bedeuten könnten:

While ending the LinkedIn deal was big, I’ve heard from several sources that we should expect more of the same in the not-too-distant future. Just give a close read to product manager Sippey’s blog post, which went up just minutes before LinkedIn’s post. Sippy’s missive contains some especially strong wording, a harbinger of what’s to come for other developers:

“…we’ve already begun to more thoroughly enforce our Developer Rules of the Road with partners, for example with branding, and in the coming weeks, we will be introducing stricter guidelines around how the Twitter API is used,” Sippey wrote.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Programmierschnittstellen, Social Tagged With: Followerprinzip, twitter

Twitter wird Facebook nicht mehr einholen

6. März 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Michael Seemann sieht die Felle für Twitter wegschwimmen:

Gestern hab ich dann so rumgeklickt und geriet auf das Facebook-Profil von Marina Weisband, das ich subscribed habe. Ich erschrak. Neben mir hat sie über 18.000 weitere Subscribers auf Facebook! Nachdem ich meine Eifersucht überwunden hatte, schaute ich auf ihr Twitterprofil @Afelia, wo sie auch nur knapp 22.000 Follower hat. Zumindest für sie ist Facebook also auch als Öffentlichkeitskanal mindestens genauso relevant wie Twitter.

Sicher, sie ist damit eine Ausnahme. Ihre vielen Fernsehauftritte waren mit Sicherheit der Motor dieser Subscriberzahl. Und weil die meisten Menschen, die Fernsehen gucken, eher auf Facebook sind, als auf Twitter, ist das auf Facebook auch ein ganz anderes Publikum. Und das merkt man auch an den Kommentaren, die dort auflaufen.

… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Social Tagged With: Facebook, Followerprinzip, twitter

Twitters Shit-Sandwich

19. Januar 2012 by Marcel Weiß 7 Comments

twitter-13.jpg

Warum war Twitter das erste Unternehmen, das besonders laut aufgeschrieen hat, als Google Google+ in die Suche integriert hat?

Weil man bei Twitter weiß, dass man am meisten zu verlieren hat. Twitter steckt in einer ausgesprochen schlechten Ausgangslage ist:

1. Google stärkt die Integration von Google+ in die eigene Suche. Damit wird Google+, das mit seiner Asymmetrie der Beziehungen von Anfang an direkter Konkurrent zu Twitter war, dem Newsliebling Twitter sehr gefährlich.

2. Das ungefähr achtmal so große Facebook ist mit dem Abonnieren-Button direkt in das Followeprinzipland von Twitter eingedrungen.

Twitters Position zwischen Facebook und Google+ ist denkbar schlecht.

Hier liegt das Dilemma:

Was passiert, wenn Google+ eine Read/Write-API bekommt?

Wird Twitters Poweruser-Client Tweetdeck den direkten Twitter-Konkurrenten Google+ unterstützen?… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Facebook, Social Tagged With: Clients, Facebook, Followerprinzip, twitter

Analyse: Google schafft Shared Items im Google Reader ab, eine Chance für Reeder und co.

24. Oktober 2011 by Marcel Weiß 9 Comments

Googlereaderlogo

Google wird im Laufe dieser Woche die Shared-Items-Funktion im GoogleReader zugunsten einer Google+-Verknüpfung abschalten:

Im Rahmen des Facelifts plant Google außerdem, sich von einigen sozialen Features des Readers zu trennen: Das Sharing gelesener Artikel und das Abonnieren der “Shared Items” anderer Nutzer innerhalb des Google Readers wird abgeschafft. Stattdessen verspricht Google eine engere Verbindung zwischen dem Reader und Google+ – für lesenswert befundene Artikel aus den eigenen RSS-Feeds sollen dann direkt ausgewählten Kreisen bei Google+ zugänglich gemacht werden können.

Inhalt:

Feedreader + Followerprinzip

Das ist insgesamt bedauerlich und besonders für Leute wie mich ausgesprochen desaströs. Eine kurze Erklärung: Für mich (und nicht nur für mich, wenn man die dazugehörigen Artikel von Techbloggern hierzulande und aus den USA liest), ist das im GoogleReader implementierte Followerprinzip eines der wichtigsten Tools für Informationsbeschaffung und Überblick über aktuelle Vorgänge in der jeweiligen eigenen Nische.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Plattformen, webware Tagged With: Ein-Klick-Geste, Feedreader, Followerprinzip, GoogleReader, Informationsmanagement, rss, Shared Items, Social-Web-Pattern

Facebook rückt Followerprinzip mit Subscribe-Button endlich in den Vordergrund

15. September 2011 by Marcel Weiß 2 Comments

uploadsfacebook-logo.jpgFacebook hat einen neuen Subscribe-Button eingeführt, der es ermöglicht, öffentliche Updates von Facebook-Nutzern zu abonnieren.

Facebook-Nutzer können also Updates von anderen Nutzern erhalten, ohne dass eine gegenseitige Freundschaftsbeziehung auf Facebook besteht.

Facebook bringt damit das Followerprinzip von Twitter auch auf der eigenen Plattform nach vorn. (die Funktion gab es bereits abgeschwächt vorher)

Dass Facebook so etwas irgendwann machen würde, hat nichts, wie manche vermuten, mit Google+ zu tun, sondern war schon länger absehbar.

Ich habe letztes Jahr mehrfach über die Notwendigkeit dieser Funktion für Facebook geschrieben. Im April letztes Jahres schrieb ich:

Ich vermute Folgendes: Innerhalb des nächsten Jahres wird Facebook die Möglichkeit schaffen, dass man asymmetrisch andere Personen auf Facebook adden kann und man dann nur das sieht, was diese öffentlich zugänglich machen (öffentlich im Sinne von durchsuchbar von Suchmaschinen).

… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Social Tagged With: Facebook, Followerprinzip, twitter

Auch in den USA sieht man Google+ eher als Twitterbedrohung

13. Juli 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Vor ein paar Tagen hatte ich ausgeführt, warum die Asymmetrie der Verbindungen Google+ eher im Revier von Twitter als von Facebook wildern lässt:  Google+ bedroht mehr Twitter als Facebook

Mittlerweile haben auch Beobachter in den USA ähnliche Schlussfolgerungen gezogen:

  • Twitter’s Biggest Rival Thinks Google Plus Could Become Fastest Growing Network in History
  • „Follow“ Networks and The Creep Factor – Why It Isn’t a Facebook Play
  • Google+ Vs. Twitter: A Personal View
  • Google+ is the new FriendFeed
  • Is Google+ a bigger threat to Twitter than it is to Facebook?

 

 

Je länger ich Google+ benutze, desto mehr verwundert es mich, wie andere Google+-Nutzer an dem Bild des Angriffs auf Facebook festhalten können. Es ergibt keinen Sinn für mich. Die Nutzungen gestalten sich aufgrund der unterschiedlichen Beziehungskonstruktionen sehr verschieden.… Weiterlesen

Filed Under: Social Tagged With: Followerprinzip, Googleplus, twitter

Google+ bedroht mehr Twitter als Facebook

6. Juli 2011 by Marcel Weiß 7 Comments

Bricht man die bekanntesten Social Networks Facebook und Twitter auf die wesentlichen Merkmale herunter, bleibt der fundamentale Unterschied bei der Konstruktion der Beziehungen:

Facebook ist symmetrisch. Man ist erst auf Facebook verknüpft, wenn beide Personen der Verbindung zugestimmt haben.

Twitter ist asymmetrisch. Das Follower-Prinzip erlaubt das Folgen anderer Nutzer. (Theoretisch kann man auch bei Twitter nur symmetrische Beziehungen zulassen, indem man seinen Account auf privat stellt. Diese Einstellung wird aber nur von Constanze Kurz verwendet.)

Google+ setzt per default auch auf das asymmetrische Follower-Prinzip.

Das ergibt auch Sinn. Google+ ist als Layer, als soziale Schicht über alles andere von Google, angelegt. Dafür, also für das Verteilen von Inhalten in verschiedensten Kontexten, sind das Follower-Prinzip und die Circles (das Aufteilen der Kontakte in adressierbare Gruppen) besser geeignet als das symmetrische Freunde-Verständnis.… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Google, Social Tagged With: Facebook, Followerprinzip, Google, Streams, twitter

Twitter für Fotos: Instagram zeigt das neue Startup-Pattern auf

12. Oktober 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

instagramInstagram ist ein neuer viel versprechender Fotosharing-Dienst, der sich zunächst in Form einer iPhone-App manifestiert.

Anders als konkurrierende Angebote wie flickr konzentriert sich Instagram auf die soziale Komponente, Momentaufnahmen und die Darstellung der Fotos im Stream.

Zusätzlich gibt Instagram seinen Usern noch einige Filter-Presets an die Hand, um die Fotos mit wenigen Klicks aufzuhübschen.

TechCrunch über Instagram:

To do that, it actually involved quite a bit of math. Each of their filters mean doing math on every single pixel, Systrom noted. Currently, Instagram has 11 such filters, with more on the way. These filters range from Apollo (sort of moon-like) to Nashville (an orange/sepia tinge) to Gotham (dark). They can make even the most bland photo look interesting.

Der zentrale Fotostream erinnert in seiner Aufmachung stark an Twitter oder Facebooks Newsfeed:

Once you take a picture and apply a filter (there’s also an option not to), the photo is shared into your Instagram Feed.

… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Mobile Plattformen, Social Tagged With: Ein-Klick-Geste, Facebook, Followerprinzip, Fotos, Instagram, Social-Web-Pattern, twitter

Unbegründet: Norbert Bolzens Angst vor der gesellschaftlichen Fragmentierung

30. August 2010 by Marcel Weiß 4 Comments

echo

Robin Meyer-Lucht weist auf Carta auf einen Artikel von Norbert Bolz in der Süddeutschen hin. Bolz ist Medien- und Kommunikationstheoretiker an der TU Berlin. Der Essay ist ein Rundumschlag zu aktuellen Vorgängen im Web, allerdings gespickt mit Buzzwords und rar an Inhalt.

Der Text ist an vielen Stellen diskutabel, aber ich will mich auf eine Aussage beschränken, die leider auch anderenorts zustimmend zur Kenntnis genommen wird. Auch Norbert Bolz sieht eine Fragmentierung der Gesellschaft durch die Ausdifferenzierung des Internets. Er formuliert das etwas verschwurbelt wie folgt:

Suchmaschinen produzieren die Homogenität der Gleichgesinnten in Geschmacks-Clustern. Hinzu kommt die Selbstselektion der Gleichgesinnten in den Communities, den virtuellen Gemeinschaften. Das 21. Jahrhundert hat also nicht mehr das Problem des Massenkonformismus durch Massenmedien, sondern das Problem der Gleichgesinntheit in digitalen Echokammern.

… Weiterlesen

Filed Under: Allgemein Tagged With: Followerprinzip, Fragmentierung

Facebook muss und wird Twitters Follower-Prinzip als Option anbieten

24. August 2010 by Marcel Weiß 4 Comments

Als Facebook im April dieses Jahres die Ausweitung seiner Plattform begann, schrieb ich über die Notwendigkeit bei Facebook geschrieben, neben symmetrischen Verbindungen (Freunde) auch asymmetrische Verbindungen einzuführen (Follower-Prinzip):

Das symmetrische Verknüpfen von Usern hemmt die hier vorgegebene Nutzung doch stark und passt nur noch so halb in das künftige Spektrum der Usecases.

Was ich damit meine: Der Gesamtnutzen des Netzwerkes verlagert sich von der Kommunikation hin zu Kommunikation _und_ Publikation [..]. Mit diesen Verknüpfungen und Zusatzfunktionen kann ein einzelner Nutzer sehr viel mehr Informationen auf dem Netzwerk verbreiten. Die Verbreitung ist aber eingeschränkt, wenn dem einzelnen Nutzer nur Personen folgen können, die er auch zu seinem Bekanntenkreis hinzugefügt hat.

… Weiterlesen

Filed Under: Facebook, Social Tagged With: Facebook, Followerprinzip

  • Page 1
  • Page 2
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in