• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Jemand muss die Post aufhalten, sie bereichert sich an Verbrechern

19. März 2012 by Marcel Weiß 4 Comments

Sebastian von Bomhard mit einer guten Analogie zur Frage, inwiefern Plattformprovider für von ihren Usern bereitgestellte Inhalte haften sollen:

Endlich wurde Recht und Gesetz zum Durchbruch verholfen. Schon lange waren sie uns ein Dorn im Auge, die fies-gelbroten Packstationen der DHL Worldnet, vulgo Post. Dort wurden zwar auch regulär Päckchen abgegeben, aber schon lange war klar, daß dieser Dienst sehr gerne von Betrügern genutzt wurde, die dort mit gestohlenen Identitäten ihren krummen Machenschaften nachgehen konnten. Unerträglich die Tatsache, daß sich die Post an solchen Leuten bereichert.

Da die Post diesen Missbrauch nicht wirkungsvoll verhindern konnte, wurde ihr nun das Handwerk gelegt. Es half nichts, daß die Post beteuerte, daß ihre Dienste von vielen Menschen völlig legal genutzt würden und daß diese Menschen Packstationen äußerst praktisch fänden. Das Hanseatische Oberlandesgericht hat geurteilt, daß es nicht genüge, wenn man bei Bekanntwerden einzelner Vorfälle jeweils einschreite, nein, die Packstationen müssen selbst aktiv werden und alle Pakete aufmachen und reinschauen. Sollte es sich um illegale Machenschaften handeln, müsste die Post die Pakete von sich aus vernichten. Tun sie dies nicht, haften sie.

Das Problem ist recht einfach umschreibbar:

1. Anbieter stellen Infrastruktur (Plattformen) zur Verfügung.

2. Nutzer können auf diesen Angeboten legales und illegales machen.

3. Anbieter können die illegalen Aktivitäten nur vollständig ausmerzen, wenn sie die legalen Aktivitäten stark beschneiden, notfalls bis hin zur kompletten Abschaltung, und alle Formen von Aktivitäten auf ihren Plattformen überwachen und auswerten.

Die Post kann nicht verhindern, dass mit ihr Diebesgut verschickt wird, solang sie nicht immer die Inhalte der Pakete kontrolliert. Sie kann auch nicht verhindern, dass Angebote wie Packstationen sich durch ihre Vorteile auch für illegale Machenschaften eignen.

Daraus würde aber niemand ableiten, dass das Postgeheimnis der Vergangenheit angehören sollte oder Packstationen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.

Auf der anderen Seite werden die Angebote und Netzwerke von den Nutzern (den Ex-Kunden) dazu genutzt, komplette Industrien auszuhebeln, weil sie den mit der Bezahlung verbundenen Bestandteil des etablierten Geschäftsmodells, die Distribution, selbst übernehmen.

Also: Auf Bezahlung nach Distribution setzende Geschäftsmodelle oder das Postgeheimnis erhalten?

Entscheiden Sie sich jetzt.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer Tagged With: Peer-to-Peer, Plattformproviderhaftung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. drikkes says

    19. März 2012 at 12:42

    Randbemerkung: Ich finde es schon ein wenig erstaunlich, wie diejenigen, die am lautesten „Das Internet ändert alles!“ rufen, auf (haha:) prädigitale Analogien abfahren, seien es Hinweise darauf, wie die Postkutschenlobby Anfang des 20. Jahrhunderts dem Siegeszug des Automobils versucht hat, Steine in den Weg zu legen oder genüßlich ärztliche Gutachten aus dem Jahre 1850 zitiert, wie gefährlich doch das schnelle Reisen mit der Eisenbahn für den menschlichen Organismus wäre.

  2. Marcel Weiss says

    19. März 2012 at 12:55

    Abstrakte Sachverhalte lassen sich nur schwer anders vermitteln. Zumindest ich stütze mich nicht allein auf Analogien, sondern verwende sie nur, um bereits gemachte Argumente besser zu veranschaulichen und zu unterstreichen.
    Ich verstehe deinen Punkt, aber es geht diskurstechnisch leider nicht anders.

    Davon abgesehen: Das Internet ist die Grundlage für viele Disruptionen. Es ändert also ganze Wirtschaftszweige und gesellschaftliche Bereiche. Es ändert aber nicht den disruptiven Prozess selbst. Analogien sind also durchaus für die Veranschaulichung von Prozessen angebracht. Und wenn nur als Diskursanknüpfungspunkte.

    In dem konkreten Fall hier erlaubt die Analogie eine Erklärung, wie man Plattformproviderhaftung einordnen kann. Wie soll man das sonst, sagen wir, einem nicht mit dem Netz vertrauten Politiker verständlich machen?

  3. drikkes says

    19. März 2012 at 14:42

    Das kann im Umkehrschluß allerdings auch Begehrlichkeiten nach Ausweitung der Kontrollversuche wecken. Wenn der „nicht mit dem Netz vertraute Politiker“ darauf verweisen würde, daß es diese Paketkontrollen in bestimmten Bereichen schon gibt. Diese riesigen Container-Röntgenapparate in Häfen zum Beispiel, oder die Gepäckkontrolle an jedem Flughafen.

    Am Ende reduziert sich dann Vieles auf die technische Machbarkeit. Und das sollte ja nie ein Argument sein.

  4. david gitarre says

    20. März 2012 at 00:45

    Der Vergleich mit der Post hinkt doch vollkommen. Filehoster versenden doch nichts. Wenn schon eine Analogie, dann bitte mit aehnlichen Parametern. Z.B. ein Bahnhofsschliessfach, dessen Schluessel man mehrfach verteilt, und wer will kann sich dort aus z.B. Hehlerware bedienen. Der zu beobachtenede ergoehte Verkehr an diesem Fach koennte den Hoster dazu verleiten, Stichprobenartig die „Warez“ unter die Lupe zu nehmen. Nix anderes wird velangt.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in