• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Sinkender E-Reader-Absatz ändert wenig für Buchverlage

11. Dezember 2012 by Marcel Weiß 10 Comments

Der Buchreport, der sich ausschließlich auf Zahlen und Schlussfolgerungen von iSuppli bezieht, es aber nicht schafft die Quelle zu verlinken:

Die Technologie-Marktforscher diagnostizieren einen „alarmierend rasanten Rückgang“ des E-Reader-Marktes, ausgelöst durch den Erfolg von Tablet-Computern:

In diesem Jahr würden weltweit 14,9 Mio E-Reader ausgeliefert, ein Rückgang von 36% gegenüber dem Vorjahr.

Im kommenden Jahr erwartet iSuppli nur noch 10,9 Mio Geräte, die von den Herstellern verschifft werden.

Bis 2016 werde die Zahl sogar auf 7,1 Mio sinken – zwei Drittel weniger als zum Höhepunkt im Jahr 2011. 

Bei einem so jungen Markt wie dem der E-Reader würde ich nicht allzu viel auf Schwankungen geben. Selbst wenn diese relativ groß sind. Ich würde auch die internationale Entwicklung nicht 1:1 auf den deutschen Markt übersetzen, der extrem hinter der globalen Entwicklung hinterherhinkt. Schon gar nicht würde ich, wie es iSuppli gemacht hat, eine Prognose für 2016 ausgeben. Bis dahin wird es mindestens drei Generationen von Tablets und E-Readern gegeben haben. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Amazon bis dahin angefangen hat, Kindle-Geräte an Stammkunden zu verschenken. Es ist nicht vorhersehbar, wie die Aufteilung der Geräteklassen am Markt im Jahr 2016 aussehen wird.

Letztlich aber ändert sich für die Buchverlage, die zu dem Publikum des Buchreports gehören, nur wenig: Wenn E-Reader zugunsten von Tablets einen geringeren Absatz finden, dann würde das bedeuten, dass zumindest für einen Teil der Käufer die Tablets als Substitute für E-Reader genügen. Das heißt also letztlich nur, dass das digitale Lesen auf einem anderen Gerät als einem dedizierten E-Reader stattfindet. Es heißt nicht, dass es zugunsten von Papierbüchern wieder zurückgeht.

Für Buchverlage ist das also, wenn überhaupt, dann alles andere als ein Grund zur Freude: Auf den Tablets ist die direkt auf dem Gerät befindliche Konkurrenz um ein Vielfaches größer als auf den E-Readern. Stichworte: AngryBirds und WorldWideWeb.

Durch die im Vergleich zu den etablierten E-Readern relative Offenheit der Tablet-Betriebssysteme von iOS über Android bis, irgendwann vielleicht, Windows RT, zeigt diese Nachricht allerdings zumindest, dass die Buchverlage auch dringend über ihre Plattformstrategien nachdenken und handeln sollten, solang der Markt noch in Bewegung ist.

Randnotiz zu den Plattformstrategien: Egal was passiert, ob nun E-Reader mit E Ink oder Multitouch-/Multipurpose-Tablets zu den bevorzugten Lesegeräten werden, Amazon ist mit seiner Kindle-Plattform praktisch überall präsent. Mit eigenen Readern, eigenen Tablets und Apps auf den Betriebssystemen der anderen Hersteller.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Buchbranche, Plattformen Tagged With: Amazon, Buchreport, E-Reader, iSuppli, Kindle

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. bronline says

    14. Dezember 2012 at 08:04

    Guten Tag Herr Weiss, was soll das denn heißen? „Der Buchreport, der sich ausschließlich auf Zahlen und Schlussfolgerungen von iSuppli bezieht“ – den Link habe ich vergessen, geschenkt, aber anstößig wäre das wohl nur, wenn die Quelle nicht genannt würde, oder? Zu Ihrer These, die ich nicht so ganz verstehe. Ändert sich was – weil die Medienkonkurrenz auf Tablets größer ist? Oder doch nicht? Ich glaube, dass sich sehr wohl etwas für die Verlage ändert, weil die Erwartungen an ein Buch bei Tablet-Nutzern andere sind. Auf Readern gibt es, wie Sie andeuten, keine Konkurrenz zu anderen Medien, auf Tablets eine massive. Studien zeigen, dass die Lektürezeit bei Tablet-Switchern zurück geht. Ob es reicht, aus den Print-Büchern Epubs o.ä. auszukoppeln, ohne Zusatznutzen, bezweifle ich.

  2. Hubertchen says

    14. Dezember 2012 at 10:52

    Quatsch – die Anforderung an ein Buch ist immer noch: qualitativen Inhalt bieten. Warum die Lektürezeiten zurück gehen liegt doch auf der Hand. Jetzt wird nicht mehr herum gespielt, jetzt wird nur noch gelesen.

  3. karstenwerner says

    14. Dezember 2012 at 11:29

    Die Kritik lieg wohlt darin, dass sie sich ausschließlich auf iSuppli beziehen. Wenn eine Quelle derart signifikante Veränderungen verkündet, sollte eine Gegenprobe erfolgen. Zumindest für den hiesigen Markt. Frei zugängliche Zahlen anderer Anbieter gibt es ja genug. Dadurch wird ihr Meinungspart letztlich etwas zu steil. Siehe auch andere Kommentatoren (Marksättigung bei „Viellesern“, Lebenszyklus, fehlende technische Innovation in den letzten Jahren).
    BTW: Wer möchte Bücher auf einem 10″-iPad lesen? Selbst auf den 7″-Geräten wir das recht schnell anstrengend, da diese immer noch mindestens doppelt so schwer sind wie einfache eReader. Egal ob Arbeits-oder Genussleser: Am Ende läuft es eh darauf hinaus, sich einen eReader zu kaufen. Zusätzlich zu einem Tablet.

  4. bronline says

    14. Dezember 2012 at 11:47

    Sorry, aber unser Artikel ist eine Meldung, keine Analyse (weshalb da nicht noch drei weitere Studie erwähnt werden). Und auch kein Kommentar, deshalb ist Ihr „Meinungspart“ ein bisschen verfehlt. Das ist das Fazit von iSuppli. Und BTW: Ich lese seit April 2010 fast nur noch auf dem iPad. Und ich habe nicht die Oberarme von Jonathan Ive.

  5. karstenwerner says

    14. Dezember 2012 at 12:10

    Na ja, wenn bei ihnen scharfe Headlines&Zwischenüberschriften zu einer „Meldung“ gehören, dann ist das eben so. Und was für den einen den Aufwand einer „Analyse“ bedeutet, liegt für den anderen eine Suchanfrage und eine Verlinkung entfernt. Passt auch in jede „Meldung“. Wünsche weiterhin erfolgreiches Krafttraining.

  6. Marcel Weiss says

    14. Dezember 2012 at 13:55

    Es ging mir lediglich darum, dass der Artikel eine Zusammenfassung der Studie ist _und_ keinen Link zur Originalquelle enthält.

    Meine, im Text zugegeben schlecht formulierte, These: Die Digitalisierung kommt zur Buchbranche, egal ob mit E-Readern oder Multi-Purpose-Tablets. ‚Lediglich‘ die Art variiert.

  7. Sascha Pallenberg says

    15. Dezember 2012 at 19:36

    Jetzt habe ich zwar auch bereits vor 2 Jahren die kuehne These vertreten, dass Tablets den E-Reader Markt killen aber so dramatisch sehe ich das gar nicht mal… mal von der Tatsache abgesehen, dass lesen auf nem Tablet nicht wirklich angenehm ist, so fehlen hier einfach grundsaetzliche Variablen…. wie ist der Lifecycle bei E-Readernd und wie haeufig wird ein Update gekauft… Wie schaut es mit den Umsaetzen auf den E-Readern aus… Gerade in Deutschland legt der Markt kraeftigst zu (ok, das war auch zuvor ne Wueste).

    Fakt ist aber auch, dass eInk die Umsaetze mit seinen Displays schwer zurueckgehen sieht…

    Dennoch, die kostenlos E-Reader werden kommen. Txtr war ein erster Schritt, weitere Anbieter werden folgen.

  8. Marcel Weiss says

    16. Dezember 2012 at 15:17

    Ja, Lifecycle von E-Readern dürft aktuell wesentlich länger sein als bei Tablets, weil bei letzteren die Versionssprünge noch enorm sind.

Trackbacks

  1. Die eBook-News der Woche KW50/2012 mit Absatzmarkt und mehr | eBooks-lesen.net sagt:
    14. Dezember 2012 um 15:09 Uhr

    […] 2013 mit einer Steigerung der Verkaufszahlen. Kritisch mit der Betrachtung von iSuppli setzt sich Marcel Weiß von Neunetz auseinander. Zum einen könne der intenationale Markt nicht 1:1 auf den deutschen Markt übertragen […]

  2. Gesammelte Links 8 | nicolasheinzelmann.com sagt:
    15. Dezember 2012 um 11:47 Uhr

    […] Sinkender E-Reader-Absatz ändert wenig für Buchverlage (neunetz.com) […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in