• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Koalitionsvertrag: Keine Netzneutralität aber Neutralität bei Suchergebnissen?

27. November 2013 by Marcel Weiß 2 Comments

Im Koalitionsvertrag (PDF) der großen Koalition zwischen SPD und CDU/CSU heißt es zum Thema Netzneutralität auf Seite 49:

Der Erhalt des offenen und freien Internets, die Sicherung von Teilhabe, Meinungs- vielfalt, Innovation und fairer Wettbewerb sind zentrale Ziele der Digitalen Agenda. Der diskriminierungsfreie Transport aller Datenpakete im Internet ist die Grundlage dafür. Dabei ist insbesondere auch sicherzustellen, dass Provider ihre eigenen inhaltlichen Angebote und Partnerangebote nicht durch höhere Datenvolumina oder schnellere Übertragungsgeschwindigkeit im Wettbewerb bevorzugen. Neutralität ist auch von Suchmaschinen zu verlangen, die sicherstellen müssen, dass alle Angebote diskriminierungsfrei aufzufinden sind. 

Besonders der letzte Satz, der nicht wirklich zu diesem Thema passt, sticht heraus. Er erinnert an die Forderungen der Presseverlage, besser in den Suchergebnissen gerankt zu werden, weil sie Presseverlage sind.

Hubert Burda fordert das implizit bereits seit längerem. Im November 2011 schrieb ich dazu: 

Burda will keine Gleichbehandlung. Er will ein Ergebnis, bei dem die Inhalte der VDZ-Mitglieder immer vorn stehen. Wie soll das bei einer Plattform wie Facebook geschehen? Soll Facebook die Links von Freunden zugunsten der Links von Pressepages im Newsfeed nach unten schieben?

Wie soll eine ‘Suchneutralität’ bei Google aussehen? Google muss gewichten. Man kann auch nicht fordern, auf der Frontseite der Zeitungen genannt zu werden und das ‘Presseneutralität’ nennen.

 Nun hat sich Google in den letzten zwei Jahren stark verändert. Die Situation ist komplex geworden, nicht zuletzt mit der Integration von Google+. 

Was hier allerdings im letzten Satz steckt, könnte leicht zu einem zweiten Presseleistungsschutzrecht werden.

Weiter heißt es zur Netzneutralität:

Die Gewährleistung von Netzneutralität wird daher als eines der Regulierungsziele im Telekommunikationsgesetz verbindlich verankert und die Koalition wird sich auch auf europäischer Ebene für die gesetzliche Verankerung von Netzneutralität einsetzen. Die Bundesnetzagentur wird ermächtigt und technisch sowie personell in die Lage versetzt, die Einhaltung dieses Ziels zu überwachen. Zudem müssen Mobilfunkanbieter Internettelefonie gegebenenfalls gegen separates Entgelt ermöglichen.

Das klingt grundsätzlich erst einmal positiv für eine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität. Wenn wir allerdings zum letzten Absatz zu diesem Thema im Koalitionsvertrag kommen, sehen wir recht deutlich, dass es alles eine Frage der Definition von Netzneutralität ist: 

Das so genannte Best-Effort-Internet, das für die Gleichberechtigung der Datenpakete steht, wird in seiner Qualität weiterentwickelt und darf nicht von einer Vielzahl von „Managed Services“ verdrängt werden. Netzwerkmanagement muss allerdings dort möglich sein, wo es technisch geboten ist, damit bandbreitensensible Daten und An- wendungen verlässlich und ohne Verzögerung übertragen werden bzw. zum Einsatz kommen können. Deep Packet Inspection (DPI) zur Diskriminierung von Diensten oder Überwachung der Nutzerinnen und Nutzer werden wir dagegen gesetzlich untersagen.

„Manged Services“, der Begriff der Telekom für eigene Dienste, die gesondert behandelt werden, hat bereits Eingang in die Sprache des Koalitionsvertrags gefunden. Die Deutsche Telekom hat ebenso wie die Presseverlage vor vier Jahren also im Vorfeld der Bundestagswahl anscheinend alles politisch richtig gemacht, um die Koalitionsverhandlungen der neuen Regierung in die gewünschte Richtung zu lenken.

Das „Best-Effort-Internet“ „darf nicht von einer Vielzahl von „Managed Services“ verdrängt werden“ bedeutet: „Managed Services“ sind erlaubt. Es dürfen nur nicht zu viele sein. Das ist schwammig genug formuliert, um festzuhalten, dass die künftige Bundesregierung hier keine klaren Grenzen ziehen wird. 

Unklar ist, wie das mit der vorher gemachten Aussage zusammen gehen soll: „Dabei ist insbesondere auch sicherzustellen, dass Provider ihre eigenen inhaltlichen Angebote und Partnerangebote nicht durch höhere Datenvolumina oder schnellere Übertragungsgeschwindigkeit im Wettbewerb bevorzugen.“

Dieser Satz ist erfreulich eindeutig.  Aber hier könnten die „bandbreitensensiblen“ Daten zum Zuge kommen, also etwa Web-TV-Angebote oder Musik; „bandbreitensensibel“ ist immerhin auch Auslegungssache:  „Netzwerkmanagement muss allerdings dort möglich sein, wo es technisch geboten ist, damit bandbreitensensible Daten und Anwendungen verlässlich und ohne Verzögerung übertragen werden bzw. zum Einsatz kommen können.“

Was im Koalitionsvertrag damit implizit abgesegnet wird:

  • Die Drosselungspläne der Telekom, die die Grundlage für den Zwei-Klassen-Zugang zum Netz sind
  • Der Weg der Telekom und anderer hin zu einem Zwei-Klassen-Zugang zum Netz

Da die Marktanreize der Internetprovider eindeutig sind, wird das reguläre Internet in Deutschland Stück für Stück an den (Drossel-)Rand gedrängt werden.

Besonders für die bereits mächtige Deutsche Telekom öffnen sich hiermit enorme Netzwerkeffekte.

Eine gesetzlich geregelte Netzneutralität, die der Telekom etwa das Bevorzugen eigener Dienste und Kooperationen zum Beispiel mit Spotify unterbindet und damit einen datendiskrimierungsfreien Internetzugang sicherstellt, wird es nicht geben.

Mehr zum Thema:

  • Netzneutralität: Datendiskriminierung führt zu Willkür
  • Deezer untergräbt Netzneutralität mittlerweile mit Deals mit 25 Mobilfunkanbietern
  • Drosselkom: Geschwindigkeitserhöhung ist Ablenkungstaktik und zeigt nur, dass es nicht um Kapazitätenengpässe geht
  • Spotifys europäischer Marsch gegen die Netzneutralität
  • Die Regulierung der Netzneutralität ist so wichtig wie die der Finanzmärkte

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches Tagged With: Netzneutralität

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Das Morgen der #GroKo sieht nach gestern aus – Baulärm statt digitale Agenda | Ich sag mal sagt:
    28. November 2013 um 12:12 Uhr

    […] Koalitionsvertrag: Keine Netzneutralität aber Neutralität bei Suchergebnissen? […]

  2. Koalitionsvertrag: Willkommen im Überwachungsstaat sagt:
    30. April 2014 um 19:36 Uhr

    […] Unsinn, ist das. Alles irgendwie mit Internet, alles einen Sack, passt schon. Marcel Weiß kommentiert dies bei Neunetz: “Eine gesetzlich geregelte Netzneutralität, die der Telekom etwa das Bevorzugen eigener […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in