• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Facebook wusste vom Datenbreach seit Ende 2015 -> Regulierung ist jetzt unausweichlich

19. März 2018 by Marcel Weiß

Es lässt sich viel über den ‚Cambridge Analytica‘-Vorfall schreiben, mit dem sich gerade alle beschäftigen. Etwa, dass der Vorgang nur möglich war, weil Facebook offener war als andere Social Networks; was wiederum kaum jemand auf dem Schirm hat. (Apps allgemein; Apps, die auf Freundedaten von Appnutzern zugreifen konnten)

Die Diskussion auf der Produktseite, obwohl wichtig, ist aber nicht der wichtigste Aspekt. Es ist das völlige organisatorische Versagen von Facebook, das die weitreichendsten Folgen haben wird.

Sie wussten seit Ende 2015 davon. Obwohl Cambridge Analytica in den Medien war und trotz Befragungen von Facebook im US-Congress zur US-Präsidentschaftswahl, in der Cambridge Analytica für den heutigen Präsidenten gearbeitet hat, haben sie versucht, das zu verschleiern bis es nicht mehr ging. Das ist wirklich erstaunlich.

Blöd für Facebook (und uns), dass Trump gewonnen hat. Wäre es anders ausgegangen, würden sich die Medien nicht so intensiv mit diesen Themen beschäftigen.1

The Guardian:

Documents seen by the Observer, and confirmed by a Facebook statement, show that by late 2015 the company had found out that information had been harvested on an unprecedented scale. However, at the time it failed to alert users and took only limited steps to recover and secure the private information of more than 50 million individuals.

Das Verhalten von Facebook ist kaum nachvollziehbar. Die Folgen für Facebook und alle anderen, nachkommenden Plattformen (von AirBnB über Uber bis zum Amazon-Marktplatz) werden enorm.

Massenmedien und Politiker2 haben hier die Basis für eine Narration erhalten, die den Weg für eine strenge Regulierung von Plattformmodellen ebnen wird. Und man kann es ihnen nicht verübeln.

Ganz offensichtlich kann man Facebook nicht allein lassen.

Facebook hat mit seinen immensen Versäumnissen3 gerade Pandoras Büchse geöffnet. Was für ein enormer Schuss in den eigenen Fuß.

Eine naheliegende Folge von zu ambitionierter Regulierung, ich hatte es oben angedeutet, werden weniger offene Plattformen sein. Im Zweifel lieber keine Programmierschnittstelle für Dritt-Anbieter-Dienste öffnen. Im Zweifel höhere Hürden für Werbeschaltungen schaffen. Im Zweifel Händler stärker screenen. Auch, wie bereits anhand von YouTube letzte Woche analysiert, wird die Durchlässigkeit der Plattformen allgemein tendenziell leiden.

Das schraubt die Vorteile von Plattformen zurück, weil wieder höhere Transaktionskosten (‚Reibung‘) eingeführt werden. Wie auch immer es konkret dann aussehen wird: Das ist die notwendige Tendenz.

Facebook hat sich nicht um die möglichen (jetzt realen) Nachteile gekümmert, wenn sie die Reibung für vieles auf ein Minimum reduzieren. Sie haben ein System gebaut, das die Nachteile nicht auffangen kann und sie scheinen organisatorisch unfähig zur Transparenz zu sein. Dann muss jetzt eben alles mit der Brechstange reinreguliert werden.4


  1. Grundsätzlich ein Gedanke, den man durchspielen kann: Welche Themen wurden nur deshalb ins Rampenlicht gestellt, weil Trump gewonnen hat? Fake News, russische Einmischung, Electoral College, Divide zwischen Städten und Land usw. usf. Wären das auch Frontpage-Themen unter Clinton gewesen? ↩
  2. Sowohl in den USA als auch hier in Europa. ↩
  3. Und wer weiß, was da noch alles kommen wird. ↩
  4. Treppenwitz der Geschichte: Es ist natürlich weiterhin völlig unklar, ob das, was Cambridge Analytica da gemacht hat, wirklich auch maßgebliche Ergebnisse produziert hat. Sprich: Trump war ein Kandidat der inhärent gut auf Social Media und in den Massenmedien funktioniert hat, weil er extremes gesagt und gemacht hat. Brauchte er zusätzlich Cambridge Analytica? Es hat sicherlich nicht geschadet. Aber niemand sollte davon ausgehen, dass Cambridge Analytica der Ausschlaggeber für den Sieg von Trump war. (Das Unternehmen hat vor Trump für Ted Cruz in den Primaries gearbeitet..) ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Big Tech, Facebook, Netzpolitisches, Plattformen Tagged With: Plattformregulierung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in