• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie Tag und Nacht: Unterschiede in der Plattformarchitektur am Beispiel Amazon Marktplatz vs. AliExpress

5. Mai 2021 by Marcel Weiß

Nicht alle Plattformen sind gleich. Im Gegenteil, die Unterschiede können auch sehr groß sein. Ein sehr anschauliches Beispiel, das ich in den Exchanges 275 kurz angerissen habe, sind die Marktplätze von Amazon und Alibaba, also für Europa AliExpress.

Amazon Marktplatz:

  • Produktsuche ergibt pro Produkt genau ein Ergebnis.
  • Eine Produktseite, alle Marktplatzhändler werden gut versteckt hinter dem Kaufen-Button aggregiert und bekommen den Zuschlag völlig nebelig per Algorithmus zugeteilt.
  • Deutlich ein Marktplatz, der den Provider Amazon, der selbst Händler ist, und Hersteller bevorzugt
  • Deshalb auch deutlich ein Marktplatz, der aus der Historie von Amazon heraus gewachsen ist (erst Handelsgeschäft, dann dieses zum Marktplatz erweitert)
  • Die Verkäufer werden kommodifiziert, austauschbar und ohne eigene Präsenz oder Differenzierbarkeit gegenüber den Endkunden.
  • Nur wer eigene Produkte verkauft, hat eine Chance ein Geschäft auf Amazon aufzubauen. (Markenhersteller, digitale Marken wie Anker, et al)

AliExpress als Gegenbeispiel:

  • Produktsuche kann viele Ergebnisse zu einem Produkt von verschiedenen Verkäufern bringen.
  • Verkäufer/Händler haben ihre eigenen Unterseiten, denen Endkunden folgen können.
  • Endkunden müssen sich nicht nur für Produkt, sondern auch für Verkäufer entscheiden.

Der wesentliche Unterschied, der für Tag und Nacht sorgt, lässt sich so zusammenfassen:

Amazon Marktplatz ist rund um das Produkt organisiert. AliExpress ist rund um den Händler organisiert.

Needless to say, Informationsarchitekturen wie jene bei AliExpress sind natürlich sehr viel bessere Verkaufsumgebungen für Verkäufer.
Mehr noch: Wenn wir davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren der Onlinehandel im Volumen explodieren wird, dann entsteht ein riesiges Potenzial für Marktplätze, Verkaufsumgebungen/Shoppingumgebungen, auf denen nachhaltig Handels-/Servicegeschäfte aufgebaut werden können.

Produktzentrische Marktplätze wie der von Amazon sind das nicht.

Händlerzentrischen, oder auch: mehr netzwerkartigen Marktplätzen gehört langfristig die Zukunft. Denn jede Zusatzinvestition, man denke etwa an Livestreaming und ähnliches, wird nur auf diesen von den Verkäufern getätigt werden.

Man könnte jetzt argumentieren, dass es im Handel der Zukunft nur Hersteller und Marktplatzprovider und keine weiteren Zwischenmänner mehr braucht.

Ja, aber: Jede Netzwerkkomponente, die Verkäufern hilft, hilft auch Markenherstellern. Jede Netzwerkkomponente, die Verkäufern fehlt, fehlt auch den Marken auf dem Marktplatz. Kann ich Nike auf Amazon folgen? Kann Adidas mich auf Amazon direkt ansprechen ohne für Werbung zu bezahlen?

Das zeigt, dass noch viel, sehr viel Luft bei der Ausgestaltung von Markplätzen und Plattformen allgemein vorhanden ist.

Dieser Text ist zuerst in Nexus 64: Was Venezuela über Zukunft von Krypto-Währungen lehrt, Amazons Marktplatzarchitektur vs. AliExpress, Pearpop am 16.04.2021 erschienen. Nexus ist das Mitgliederangebot von neunetz.com mit zusätzlichem Newsletter, exklusiven Podcasts und einem Discord-Forum. Mehr Informationen zum Mitglieder-Angebot hier.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Amazon, Onlinehandel, Plattformen Tagged With: AliExpress, Marktplätze, Nexus-Auszüge, Plattformarchitekturen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in