• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Bezahlschranken

Bezahlschranken

Mehr als bedrucktes Papier: Guardian hat Haltung

20. August 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Dirk von Gehlen schreibt über den Guardian als ‚Zeitung der Zukunft‘ und ein Ort der Freiheit:

In dem Zusammenhang lohnt die Frage, warum der Amerikaner Snowden das eigentlich bei einer britischen Tageszeitung getan hat. Weil diese britische Tageszeitung weit mehr ist als das bedruckte Papier, das man in London kaufen kann. Der Guardian ist dabei sich zu einer weltweiten Nachrichtenmarke zu entwickeln gerade zu der relevantesten weltweiten Nachrichtenmarke geworden. Und das geht womöglich nur, weil man sich entschieden hat auf Bezahlschranken zu verzichten und konsequent auf weltweite Reichweite zu setzen. Der Guardian war für Snowden der Garant, dass seine Enthüllungen eine weltweite Öffentlichkeit erreichen. So merkwürdig das in dem Zusammenhang klingen mag: Auf dieser Logik basiert das künftige Geschäftsmodell der Zeitung, die heute soviel mehr ist als ein Newspaper.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Überwachungsskandal, Bezahlschranken, Dirk von Gehlen, The Guardian

Andrew Sullivan: 300.000$, 12.000 Abonnenten in 24 Stunden

4. Januar 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Andrew Sullivan über die geplante Paywall für sein bald unabhängiges Blog:

Basically, we’ve gotten a third of a million dollars in 24 hours, with close to 12,000 paid subscribers (at last count). On average, readers paid almost $8 more than we asked for. To say we’re thrilled would obscure the depth of our gratitude and relief.

[..]

That’s still only 1 percent of our total monthly readership – so we have plenty of room to talk more of you into subscribing before the meter hits. And the current number is misleading because of that. We really won’t know how effective this is going to be until we actually have the meter in place.

Mittlerweile sind sie nahe der 400.000 US-Dollar.

Sullivan versucht sich an einer porösen Bezahlschranke (die mehr einer Navigationsgebühr entspricht), wie sie die New York Times eingeführt hat und mittlerweile unter anderem auch von der NZZ eingesetzt wird.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Bezahlschranken

„Welt Online“ geht von Google-only-Inhalten zur Bezahlschranke

12. Dezember 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Zeit Online, Reuters, AFP:

Die Skepsis über den Erfolg ist sogar bei Springer groß, dennoch müssen Leser von „Welt Online“ ab Mittwoch zum Teil für die Lektüre bezahlen. „Bild.de“ soll bald folgen.

Ein Screenshot der Homepage von Welt Online Leser der Online-Ausgabe der Zeitung Die Welt müssen ab Mittwoch für die Lektüre teilweise zahlen. Ab dann können Nutzer der Seite welt.de pro Monat 20 Artikel kostenlos lesen, ab dem 21. angeklickten Beitrag greift ein Bezahlsystem ähnlich einem Abonnement, teilte der Axel-Springer-Verlag mit.

Trotzdem der geballten Manpower schaffen Zeit Online und die Nachrichtenagenturen es nicht*, ein korrektes Vorher-Nachher-Bild des Axel-Springer-Angebots Welt Online zu zeichnen. Die Implikation bei der Berichterstattung zur Einführung einer Bezahlschranke ist immer, dass vorher die Printinhalte komplett kostenfrei auf dem Online-Ableger zu finden waren.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Axel Springer, Bezahlschranken, Presseleistungsschutzrecht, Welt Online

Bezahlschranke: NZZ führt Navigationsgebühr ein

4. Oktober 2012 by Marcel Weiß 4 Comments

newsroom.de:

Am gestrigen Dienstag hat die „Neue Zürcher Zeitung“ wie bereits angekündigt ihr Digital-Abonnement auch auf NZZ.ch lanciert. Damit können Nutzerinnen und Nutzer die Website in vollem Umfang nur noch mit einem Abo nutzen.

Eine Grundnutzung bleibt jedoch für alle kostenfrei: Für bis zu 20 Artikel pro Monat, für Zugriffe von gewissen Social-Media-Diensten sowie für alle Übersichtsseiten und Service-Inhalte ist kein Abonnement nötig. Auch die Registration, zu der nach 10 gelesenen Artikeln pro Monat aufgerufen wird und mit der individuelle Dienste wie Merkliste oder Newsletter genutzt werden können, bleibt kostenlos.

Diese Art von Bezahlschranken kann man auch Navigationsgebühren nennen, wie ich hier Anfang 2011 beschrieben hatte.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NZZ

The New Republic hebt Bezahlschranke wieder teilweise auf

28. März 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

The New Republic, ein Magazin mit einer fast 100 Jahre alten Geschichte, hebt die anscheinend wenig erfolgreiche Bezahlschranke wieder teilweise auf: Zunächst nur für aktuelle Artikel.

The Atlantic Wire:

A post on the magazine’s blog announced early this morning that the website will drop its pay wall for recent articles. (The post doesn’t say how „recent“ a story has to be to remain free.) Archives and comment features will still be limited to paid subscribers, but key articles from current issues will no longer be hidden from the general public.

Das Magazin wurde diesen Monat von Chris Hughes, einem der Mitgründer von Facebook, gekauft.

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken

Bezahlschranken werden oft aus Angst vor Printkannibalisierung errichtet

18. März 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit Online, denkt auf Google+ laut über die Paywallstrategien vieler Presseverlage nach und kommt zu dem wahrscheinlich in sehr vielen Fällen zutreffenden Schluss, dass es vielen Verlagen weniger um das Geldverdienen im Netz geht und mehr um den Schutz des Printgeschäfts:

The wish for paywalls – often coming from the print editorial side, not even from the publishers – seems to be driven primarily by the flawed idea of ‚protecting‘ the print business and its societal influence by intentionally reducing the societal visibility, audience and influence of their own online publications.

The obvious risk of making even less money online with a paywall than with an open and ad-based site is being brushed away with the kill-all argument that on the print side there are much higher revenues at stake.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken

NZZ plant Bezahlschranke für erste Hälfte des nächsten Jahres

25. November 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

nzzonline.jpg

Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) wird Anfang des nächsten Jahres die lang geplante Bezahlschranke einführen, wie der Branchendienst persoenlich.com berichtet.

Anscheinend ist für Tablets eine eigene kostenpflichtige auf HTML5 setzende ‚Webapp‘ geplant, wenn ich die nebulösen Aussagen richtig deute. persoenlich.com:

Neben der Pdf-Ausgabe wird es daher neu eine Digitalausgabe geben, welche nicht nur auf dem iPad, sondern auch auf anderen Geräten aufgerufen werden kann. Sie wird das Look and Feel eines Onlineauftritts haben und die Texte der Printausgabe anders dargestellt wiedergeben. „Wir haben gemerkt, dass es zunehmend eine Klientel gibt, die nicht mehr zeitungsaffin ist. Sie ist aber auch nicht zeitungsaffin auf dem iPad. Diese Klientel braucht eine andere Darbietungsform,“ so Markus Spillmann weiter.

… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NZZ

NZZ plant „halboffene Paywall“

6. Mai 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

nzzonlineDass die NZZ eine neue Bezahlschranke plant, ist bekannt.

Nun kommen wir der Sache ein bisschen näher:

[NZZ-Labs-Mitarbeiter Florian Steglich] dazu: «Es wird keine Paywall geben, die sozusagen die Startseite schliesst, sondern eine, die halboffen ist».

Wenn die NZZ nicht plötzlich zum Innovator in Geschäftsmodellen geworden ist und einen bisher nicht gesehenen Weg für eine halboffene Paywall gefunden hat (durchaus möglich, wäre aber überraschend), wird es also eine Art Navigationsgebühr werden, wie man sie aktuell bei der New York Times sehen kann. Es wird interessant, wie die NZZ dann mit möglichen Problemen umgehen wird, denen sich die NYT jetzt gegenüber sieht: Etwa Twitter-Accounts und Konkurrenten, die die Aufgabe der Startseite übernehmen, so dass die Leser ihre Artikelrationen nicht mit der Nutzung der Startseite ruinieren.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NZZ

Löchrige Bezahlschranken sind Navigationsgebühren

11. Februar 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Ein recht neuer Trend bei Bezahlschranken im Pressebereich ist die Tendenz, Bezahlschranken mit Löchern zu errichten. Die Konstruktion sieht dann vor, dass die Inhalte etwa von Suchmaschinen wie Google indiziert und somit auch dort gefunden werden können. Das heißt, man kann direkt auf der Startseite des Presseangebots auf die Inhalte nur gegen Bezahlung zugreifen. Findet man die gleichen Inhalte über Google, bekommt man freien Zugang.

Die Überlegung ist offensichtlich: Man will den Kuchen essen, ihn aber auch für später aufheben. Sprich: Den Drive-By-Traffic von Google und Co. mitnehmen, aber trotzdem für den Zugang Geld verlangen.

Das ist ein interessantes Ergebnis eines Gedankengangs, der auf der Hälfte der Strecke stehen blieb: Zwar erkennt man die Möglichkeiten in der Vergrößerung der Verbreitung der Inhalte, wenn man frei erreichbar ist, aber man will trotzdem für den Zugang bezahlt werden.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Bezahlschranken, NYT

NYT-Bezahlschranke wird löchrig sein

26. Januar 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Techdirt über die ersten Informationen zur Architektur der geplanten Bezahlschranke der New York Times:

The website itself will also cost money, but will let you visit a few times for free (like the Financial Times) and will let you visit via a Google search (like the Wall Street Journal). Basically, it sounds like there are so many holes in the paywall that the only people who pay will be folks who don’t really care and would pay anyway. It almost makes you wonder why they don’t just set up a donation bin instead, because people who are paying are effectively donating anyway.

Yep, es scheint einen Fetisch für einen bestimmten Zeitpunkt des Bezahlens zu geben: Vor dem Konsum. Und das unabhängig, ob das überhaupt sinnvoll ist oder nicht. Das ist nachvollziehbar, wenn man von den industriellen Umständen und den daraus entstandenden Strukturen und Prozessen ausgeht.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NYT

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-6007c8069d773‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-6007c8069d773.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in