• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die 5 interessantesten Webdienste 2010

20. Dezember 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

netzwertig.com hat neulich das „beste Webstartup 2010“ gekürt. Für die Abstimmung wurden vorher 20 „Experten“ gebeten, ihre Top 5 zu nennen. Martin Weigert bat unter anderem auch mich um meine Top 5 der Webdienste 2010, die ich hier kurz vorstellen und meine Wahl begründen will. Interessanterweise hat bei der Leserabstimmung auf netzwertig.com letztlich Dropbox das Rennen gemacht. Dropbox hatte ich nicht in meinen Top 5 genannt. Ich benutze es aber regelmäßig um kleinere Dateien wie etwa PDFs einfach auf das iPad übertragen zu können.

Im Folgenden stelle ich die fünf interessantesten Webdienste des Jahres 2010 vor. Interessant heißt: Die Webdienste waren erfolgreich, haben Neuland betreten und werden uns auch weiterhin beschäftigen. (Und unter anderem hier auf neunetz.com weiter begleitet werden.)

Inhalt

  • Die 5 interessantesten Webdienste 2010
    • Groupon
    • Flattr
    • SoundCloud
    • Foursquare
    • Flipboard
  • Außerdem 2010 im täglichen Gebrauch

Die 5 interessantesten Webdienste 2010

Groupon

Was für ein sensationeller Aufstieg: Groupon ist nicht nur das am schnellsten wachsende Unternehmen in der Geschichte. Die Führung hat neulich auch eine Übernahme von Google in (vermuteter) Höhe von sechs Milliarden US-Dollar ausgeschlagen. Verrückt? Nicht unbedingt. Groupon geht aktuell mit seiner Plattform-Strategie in eine extrem spannende Richtung (die ich auf Exciting Commerce ausführlich dokumentiere: Vorstellung der Groupon-Plattform und ihre Möglichkeiten ). Bei Erfolg wird Groupon zu einer Hausnummer wie Google und Amazon: das unverzichtbare Bindeglied zwischen lokalen Geschäften und dem Internet. Der Umsatz könnte – erfolgreiche Plattform vorausgesetzt – in wenigen Jahren den von Google übersteigen.

2010 war bereits ein unglaublich erfolgreiches Jahr für Groupon. 2011 könnte noch besser werden. Spannend wird es auf jeden Fall für Groupon. Ein Unternehmen, das man im Auge behalten sollte.

Flattr

Flattr hat (im Gegensatz zum sich nicht so glücklich entwickelnden Kachingle) eine neue Art von Bezahlung im Web eingeführt und zumindest hierzulande sich damit einen Namen gemacht. Die Entwicklungen rund um Flattr, Kachingle (und entfernt auch zu Kickstarter und seinen deutschen Pendanten) gehört aktuell zu den zweifelsfrei spannendsten ökonomischen Entwicklungen im Web. Hier entstehen Transaktionsmodelle die in dieser Größenordnung vorher nicht möglich waren.

Zweifellos wird sich 2011 zeigen ob Flattr weiter wachsen und sich etablieren kann, oder ob Flattr selbst doch nicht der Erfolg ist, den sich viele wünschen. Notwendig für den Erfolg wird vor allem mehr Arbeit von Flattr an Funktionen für Reputation und Anreizschaffung für die User sein.

Unabhängig von Flattr wird das zugrundeliegende Prinzip aber, so viel bin ich mir sicher, im Web bestehen bleiben.

SoundCloud

SoundCloud ist das zur Zeit spannendste Startup aus Deutschland. SoundCloud denkt das Thema Musik beziehungsweise Audio allgemein im Web radikal neu und ist damit extrem erfolgreich. SoundCloud könnte bald das sein, von dem vor Jahren viele lange Zeit irrtümlicherweise glaubten, dass es MySpace wäre: Das unverzichtbare Online-Tool für Musiker und Labels. Die Innovationsgeschwindigkeit des Berliner Startups ist bemerkenswert. SoundCloud ist auch eines der sehr wenigen deutschen Startups mit einer erfolgreichen API. Ich begleite SoundCloud kritisch seit geraumer Zeit hier auf neunetz.com und seit einiger Zeit auch auf neumusik.com .

Foursquare

Foursquare hat wie kein anderes Startup den Bereich der Location Based Services (LBS) 2010 vorangetrieben. Man könnte sagen, es hat ihn erst geformt: Mit dem Prinzip des Checkins hat Foursquare dem LBS-Markt ein probates Mittel an die Hand gegeben, das weitaus flexibler einsetzbar ist als das passive Loggen der Position von etwa Google Latitude. (Abgesehen davon krank letzteres noch an der aktuellen Technik wie etwa zu schwachen Akkus für permanent im Hintergrund laufende Applikationen.)

Foursquare wächst massiv (aktuell 5 Millionen Mitglieder, 25.000 pro Tag) und entwickelt sich auch mit der API/Plattform interessant weiter. Interessant genug auf jeden Fall, dass man davon ausgehen kann, dass Foursquare sich auch neben Facebook Orte behaupten kann.

Flipboard

Flipboard (als iPad-App eigentlich mehr RIA denn Webdienst) hat mit der unsinnigen Annahme aufgeräumt, dass nur von großen Presseverlagen Inhalte hübsch aufbereitet werden können. Flipboard ist wie kaum eine andere Applikation der Beweis, dass Multitouch-Oberflächen die zugrundeliegenden Marktdynamiken der Digitalisierung wie etwa Zunahme der Arbeitsteilung nicht aufhalten .

Flipboard ist auch nach der jüngsten Hinzunahme des GoogleReaders kein Tool für Poweruser. (Unter anderem überträgt Flipboard keine „Beitrag gelesen“-Daten an GoogleReader.) Aber das soll und muss es auch überhaupt nicht sein. Flipboard könnte dem Medienwandel 2011 noch einen gehörigen Spin mitgeben. Verlags-Apps müss(t)en intelligent ihr Alles-Aus-Einer-Hand weiterdenken, um gegen Flipboard und co. bestehen zu können – schnödes Eye Candy reicht nicht aus.

Interessant wird vor allem das Geschäftsmodell von Flipboard werden, das wohl auf zusätzliche Werbung in der App setzen wird, deren Erträge dann zwischen Flipboard und teilnehmenden Publishern geteilt werden.

Außerdem 2010 im täglichen Gebrauch

Der GoogleReader ist nach wie vor das Webtool, mit dem ich die meiste Zeit verbringe. Er ist Dreh- und Angelpunkt meines Informationsmanagements. Der GoogleReader und das zugrundeliegende RSS sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken.

Twittertimes ist unersetzbar, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, was in der eigenen Twitter-Timeline passiert, ohne dass man permanent am 140-Zeichen-Tropf hängt. Es gibt einige ähnliche Aggregatoren (Paper.li und Rivva Social etwa). Aber keiner arbeitet die Inhalte so übersichtlich auf wie Twittertimes.

Der us-amerikanische Technews-Memetracker Techmeme und mittlerweile zusätzlich die Mediennews-Ausgabe Mediagazer sind unverzichtbar, um im wuseligen US-Newssektor die Übersicht zu behalten. (Bonus-Erwähnung für hiesige Blognews: Das deutsche Äquivalent Rivva.)

Das deutsche Linguee setze ich mittlerweile regelmäßig ein, um Wörter und Wortgruppen zu übersetzen. Ein extrem nützliches Tool besonders für ungewöhnliche Wörter und Wendungen.

Seit Jahren und auch wieder 2010 läuft hier regelmäßig nebenbei der Musikblog-Aggregator Hypemachine .

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: flattr, Flipboard, Foursquare, GoogleReader, Groupon, hypemachine, Linguee, Mediagazer, soundcloud, Techmeme

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.