• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

GEMA veröffentlicht Zahlen zu neuem Streaming-Tarif für werbefinanzierte Services

20. Dezember 2011 by Wolfgang Senges 5 Comments

Gestern hat die GEMA die Veröffentlichung dreier neuer Tarife angekündigt, die teilweise im Rahmen der Einigung mit dem BITKOM ausgearbeitet wurden.

Neben zwei Tarifen, die die Lizenzierung von für den Nutzer kostenpflichtigen Diensten abdecken und direktes Ergebnis der Verhandlungen mit der BITKOM sind, wird in der neuen Pressemitteilung ein dritter für kostenlose (werbefinanzierte) im Detail beschrieben.

Künftig werden 10,25% der durch die Musiknutzung erzielten Einnahmen für die Vergütung der durch die GEMA vertretenen Urheber und ihrer Verlage zugrunde gelegt, um diese angemessen an der Nutzung ihrer Rechte zu beteiligen. Das Tarifmodell wird ergänzt um abgestufte Mindestvergütungen von 0,6 Cent/Stream für Dienste mit hoher Interaktivität, von 0,31 Cent/Stream für Dienste mittlerer und von 0,025 Cent/Stream für Dienste niedriger Interaktivität.

Die Höhe der Gebühr kann gesenkt werden, wenn der jeweilige Service einen Gesamtvertrag mit der GEMA abschließt. In diesem Fall beträgt die Abgabe 8,2% der Einnahmen, mindestens aber 0,48 Cent / 0,25 Cent / 0,02 Cent pro Stream bzgl. der oben beschriebenen Abstufung von hoher, mittlerer und niedriger Interaktivität.

Damit bietet die GEMA nach eigener Aussage ein „reformiertes Tarifsystem“ an:

Mit diesen drei Tarifen veröffentlicht die GEMA insgesamt ein neues, reformiertes Tarifsystem für praktisch alle Anwendungen und Geschäftsmodelle im Bereich Music-on-Demand. Auf dieser Basis können nun kostenlose – d. h. insbesondere werbefinanzierte –, entgeltliche und Freemium-Modelle mit Musikinhalten nach einem einheitlichen Tarifsystem lizenziert werden.

Fraglich bleibt die genaue Definition und Granularität des Begriffs „Interaktivität“ in diesem Zusammenhang. Nahe liegt eine Einstufung von YouTube als „hoch interaktiv“. Wie wenig interaktiv Services sein müssen, um als „niedrig interaktiv“ zu gelten, ist unklar. Hier sieht auch Steffen Holly (AUPEO!) noch Gesprächsbedarf.

Zur Pressemitteilung der GEMA äußerte sich BITKOM-Bereichsleiter Mario Rehse gegenüber dpa (via heise online) wie folgt:

Werbefinanzierte Dienste werden von unserer bisherigen Einigung mit der Gema nicht umfasst.

Die einseitige Tarifveröffentlichung der Gema war aber ein Szenario, mit dem wir rechnen mussten.

Laut heise online prüft der Bitkom, wie mit den neuen Forderungen umzugehen sei.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Pocket
  • Mehr
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Tumblr

Filed Under: GEMA, Streaming Tagged With: GEMA, streaming, Tarif

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Matthias Gutjahr says

    20. Dezember 2011 at 13:03

    Ich frage mich auch, wie die GEMA „Stream“ definiert. Meine Vermutung wäre, dass jede Verbindung eines Clients zum Streaming-Server als Stream gewertet wird, alles andere würde ja nicht wirklich Sinn ergeben.

    Ein Dienst mit „hoher Interaktivität“, z.B. würde ich Simfy dazu zählen, müsste dann aber jedesmal zahlen, wenn ich einen neuen Song anklicke. Da wird’s dann schon wieder schwieriger.

    Wenn ich aber einmal in der Woche eine zweistündige Sendung werbefrei zum Streamen anbiete, und es hören 100 Leute zu, müsste ich 2.50 Euro/Sendung zahlen. Vielleicht sollte man die GEMA mal fragen …

  2. Marcel Weiss says

    21. Dezember 2011 at 13:44

    Stimmt. Gute Fragen.

Trackbacks

  1. Aktuelles 20. Dezember 2011 sagt:
    20. Dezember 2011 um 12:33 Uhr

    […] GEMA veröffentlicht Zahlen zu neuem Streaming-Tarif für werbefinanzierte Services […]

  2. Will GEMA mit ihren Tarifen werbefinanziertes Streaming erschweren? sagt:
    21. Dezember 2011 um 15:41 Uhr

    […] diese Woche vorgestellten GEMA-Tarife für werbefinanziertes Streaming gelten auch für die kostenfreien Basisangebote bei […]

  3. neunetzcast #6: Wir addieren für euch sagt:
    12. März 2012 um 00:40 Uhr

    […] GEMA veröffentlicht Zahlen zu neuem Streaming-Tarif für werbefinanzierte Services […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in