• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Twitters Shit-Sandwich

19. Januar 2012 by Marcel Weiß 7 Comments

twitter-13.jpg

Warum war Twitter das erste Unternehmen, das besonders laut aufgeschrieen hat, als Google Google+ in die Suche integriert hat?

Weil man bei Twitter weiß, dass man am meisten zu verlieren hat. Twitter steckt in einer ausgesprochen schlechten Ausgangslage ist:

1. Google stärkt die Integration von Google+ in die eigene Suche. Damit wird Google+, das mit seiner Asymmetrie der Beziehungen von Anfang an direkter Konkurrent zu Twitter war, dem Newsliebling Twitter sehr gefährlich.

2. Das ungefähr achtmal so große Facebook ist mit dem Abonnieren-Button direkt in das Followeprinzipland von Twitter eingedrungen.

Twitters Position zwischen Facebook und Google+ ist denkbar schlecht.

Hier liegt das Dilemma:

Was passiert, wenn Google+ eine Read/Write-API bekommt?

Wird Twitters Poweruser-Client Tweetdeck den direkten Twitter-Konkurrenten Google+ unterstützen?

Nein? Wird Tweetdeck dann der bevorzugte Poweruser-Client bleiben oder entsteht eine Marktlücke?

Was passiert, wenn Facebook seine APIs aufbessert und bessere Unterstützung für Pages, Gruppen und Abonnements anbietet?

Wird Tweetdeck den direkten Twitter-Konkurrenten Facebook besser integrieren?

Wie lang noch, bis Clients von Drittanbietern „promoted Tweets“ anzeigen müssen als Gegenleistung für den Zugang zur API?

Diese Problematiken meinte ich, als ich letztes Jahr vermehrt darüber geschrieben, dass der Weg von Twitter Geld allein über Werbung verdienen zu wollen und dafür unter anderem auf die Kontrolle der Clients zu setzen, ein Irrweg ist. Die Ausgangslage von Twitter war dafür nie prädestiniert:

  • Twitter: Der Niedergang einer Plattform
  • Strategische Fehlentscheidung: Twitter kauft Mac-/iPhone-Client Tweetie
  • Suboptimale Plattform-Strategie von Twitter ist gut für den Rest des Webs

Als Twitter nach Tweetie Tweetdeck übernahm, fragte mich die taz für einen Artikel, was Twitter mit Tweetdeck machen will. In der Tat. Gute Frage.

Um auf diesem Pfad nun zu bleiben, muss Twitter notgedrungen die direkten Konkurrenten in seinem Poweruserclient unterstützen, oder dort die Poweruser verlieren. Gleichzeitig müssen sie einen Deal mit Google machen. Weil spätestens mit der Read/Write-API von Google+ auch Tweets ihren Weg zu Google+ finden. Und dann als Google+-Updates hervorgehoben in der Google-Suche angezeigt werden. Nicht als Tweets, als Google+-Updates.

Wenn das kein Shit-Sandwich ist, dann weiß ich nicht was sich als solches klassifiziert.

Vertikale Integration ist in der vernetzten Welt der Internetwirtschaft  sehr viel schwieriger als in der Softwarewelt der Neunziger, als Microsoft mit Windows und Office das gesamte Universum geknechtet hat.

Britney Spears hat auf Facebook 1.025.322 Abonnenten. Auf Google+ wurde sie von 1,4 Millionen Personen eingekreist. Auf Twitter hat sie 12,5 Millionen Follower.

Noch hat sie mehr Follower auf Twitter als auf Facebook oder Google+. Die Frage ist, wie lange noch? Während Twitter Jahre Zeit hatte für das Aufbauen des Publikums von Prominenten und anderen Nutzern, existiert Google+ erst seit einem Dreiviertel Jahr und Facebooks- Abonnieren-Button gibt es auch erst seit September 2011.

Wie sieht es wohl in zwei oder drei Jahren aus? Vor allem: Wenn ein an Prominenten interessierter diesen auch auf Facebook folgen kann, wo man bereits angemeldet ist, wo liegt der Nutzen für den Mainstream noch bei Twitter? (Ja, den gibt es trotzdem noch. Aber er sinkt, weil sich alles asymmetrische auch auf Facebook, Tumblr und Google+ abbilden lässt, und überall ohne 140-Zeichen-Beschränkung.)

Um die Antwort auf diese Fragen vorweg zu nehmen: Die Facebook-Fanpage von Spears wiederum hat bereits über 16 Millionen Fans.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Facebook auf der nächsten f8-Konferenz verkünden, wie erfolgreich der Abonnieren-Button ist und wie viele Abonnenten die Prominente XY und der bekannte Experte 08/15 mittlerweile über Facebook erreichen können. Und das alles neben dem Erfolg der Fanpages.

Das Wort Twitter wird nicht fallen, aber die Übung wird trotzdem genau das vermitteln: „Schaut her, Ihr könnt über Facebook viel besser machen, was Ihr auf Twitter macht. Und wir haben keine albernen Beschränkungen. Und wir sind viel größer!“

Vor einiger Zeit schrieb John Gruber über das Shit-Sandwich, das Twitter den eigenen App-Entwicklern präsentierte. Jetzt steckt Twitter selbst in einem. Ihr problematisches Verhältnis zu ihrem eigenen Ökosystem wird dabei nicht helfen.

Das heißt alles nicht, dass Twitter dem Untergang geweiht ist. Aber es deutet darauf hin, dass Twitter nicht das große, wichtige Webangebot werden wird, das man sich dort zum eigenen Ziel gesetzt hatte. Unter anderem hält die Finanzierungsform über Werbung Twitter davon ab. Damit lässt sich (zumindest kurz- und mittelfristig) viel Geld verdienen. Aber es bedeutet eben auch, dass Twitter damit die Kontrolle über Bereiche seines Ökosystems nehmen muss, die nicht ohne Kollateralschäden übernehmbar sind.

Jede geöffnete Einkommenstür schliesst andere Türen.

Twitter hätte das große, webumfassende Angebot werden können, das „plumbing for the web“, wie es sich die Gründer vorgestellt hatten und immer noch vorstellen. Mit ihrem Schritt Richtung Werbung und Kontrolle der Oberfläche haben sie eine Richtung eingeschlagen, die sie vor der Erfüllung ihrer Vision bewahren wird, denn mit dieser großen Vision lässt sich nicht so viel Geld verdienen. Ein Twitter nach diesen Vorstellungen? Think Craigslist.

Aber wenn die heutigen Probleme und eingeschlagenen Pfade von Twitter darauf hindeuten, dass die Zukunft nicht die Weltherrschaft bringen wird, was dann?

Das alles deutet darauf hin, dass die hohen Bewertungen von Twitter vielleicht doch nicht gerechtfertigt waren.

Wenn Management und Investoren irgendwann zum gleichen Schluss kommen, könnte Twitter kaufbar und bezahlbar werden. Man benötigt nicht viel Vorstellungskraft um sich vorzustellen, wer auf diesen Moment wartet: Apple.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Facebook, Social Tagged With: Clients, Facebook, Followerprinzip, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. mspro says

    19. Januar 2012 at 15:43

    aberaberaber ist denn twitters geschäftsmodell seit letzten sommer nicht in erster linie exklusiven firehose-zugang zu ihren daten für ganz schlimm teures geld zu verkloppen? zumindest auch?

    und ist es nicht genau diese bussness opprotunity, die twitter davon abhielt, den deal mit google zu verlängern?

  2. Marcel Weiss says

    19. Januar 2012 at 16:38

    Ja, aber sie scheinen die Hauptsäule in der Werbung zu sehen.

  3. Leander Wattig says

    20. Januar 2012 at 00:39

    Nutzersicht: Jetzt, da es Alternativen gibt, nervt die 140-Zeichen-Begrenzung bisweilen.

  4. Leander Wattig says

    20. Januar 2012 at 00:42

    Andere Frage: Wenn Facebook auch Suche könnte, also richtig gut, was bräuchten wir daneben egtl. noch an großen allumfassenden „Social“-Playern? Twitter? Eher nicht. Google? Keine Ahnung. Am Ende färbt sich das Plus bei Google vielleicht doch noch Blau und entpuppt sich als Facebook.

  5. Watt dem een sin Uhl says

    22. Januar 2012 at 10:05

    Ich weiß nicht, warum die Integration in die globale Suche immer nur als Vorteil gesehen wird. Mit einer gescheiten API braucht doch kein Mensch eine Google-Aggregation der Inhalte. Wir müssen uns mal auf die Funktion des Netzes zurückbesinnen und nicht jeden Task via Google abfertigen.

Trackbacks

  1. “Tweet in deinem Land nicht verfügbar”: Twitter räumt sich Recht regional zensierter Tweets ein » netzwertig.com sagt:
    27. Januar 2012 um 08:01 Uhr

    […] verwenden – ein attraktiver Markt für das US-Unternehmen, das unter zunehmendem Druck steht, sich gegen Facebook und Google+ zu behaupten.Pikant ist auch, dass sich erst kürzlich der saudisch Prinz Alwaleed Bin Talal’s mit 300 […]

  2. Nach der Instagram-Facebook-Überraschung: Jeden kann es treffen – auch Twitter » netzwertig.com sagt:
    11. April 2012 um 13:01 Uhr

    […] mit seinen 140 Millionen aktiven Anwendern selbst Gefahr läuft, zwischen Facebook und Google zerrieben zu werden und niemals über den Status eines unprofitablen Nischenangebots für Medienleute, Promis und […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in