• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Parteistilwechsel

27. März 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Marcel-André Casasola Merkle über den Unterschied der Piraten zu den anderen Parteien, der sich nicht nur bei den Inhalten sondern auch und gerade in den Prozessen bemerkbar macht:

Der Saarland-Wahlkampf 2012 hat gezeigt, wie sehr die gerade die Volksparteien noch den überkommenen Ritualen verhaftet sind. CDU und SPD haben die Wahl zwischen alternativen politischen Konzepten auf die Frage nach dem „sie“ oder „er“ eingedampft. Das spiegelt ihre innere Verfassung wieder. Politik von oben gibt es ja nicht nur im Verhältnis Politiker zu Bürger, sondern ist in den Parteien selbst fest verankert. Spitzenkandidaten in kleinen Zirkeln zu bestimmen, anstatt die Basis einzubeziehen, befremdet nicht, sondern gilt als besonders schlagkräftig. Wer aber innerparteilich rein strategisch und hierarchisch agiert, kann auch nach außen Beteiligung und Ehrlichkeit nicht glaubhaft kommunizieren.

Die Parteien müssen sich künftig damit auseinandersetzen, dass die Wähler sich in zwei Gruppen spalten. Mit unvereinbaren Erwartungen. Zur Schau getragene Führungsstärke wird noch eine ganze Weile belohnt werden. Aber einen wachsenden Teil der Wähler erreicht man damit in Zukunft nicht mehr.

Die Bekenntnis zur Basisdemokratie ist nicht neu. Die Grünen sind seinerzeit mit dem gleichen Anspruch angetreten. Sascha Lobo auf Spiegel Online:

Ein Grund für den Erfolg der Piraten ist nämlich nicht nur die Netzpolitik – sondern auch die Art, wie Politik stattfindet: prozessual, vernetzt, dauerdemokratisch. Mit allen Tücken, die diese nervenzehrende Diskussion mit sich bringt, und die die Grünen schon vor 30 Jahren durchmessen haben in der Geschmacksrichtung „vordigitale Basisdemokratie“.

Im Gegensatz zu den Inhalten – Umweltpolitik ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – haben die Grünen auf der prozessualen Ebene allerdings versagt.

Der Unterschied liegt nun nicht darin, dass die Piraten es ernster meinen als die Grünen damals, oder dass die Piratenwähler es ernster meinen als die Grünenwähler seinerzeit. Tun sie nämlich nicht.

Der Unterschied liegt in den Werkzeugen, die den Piraten heute zur Verfügung stehen, um intern dieses Versprechen einzulösen. Diese Werkzeuge ermöglichen ihnen Wege, die den Grünen immer verschlossen geblieben sind. Natürlich sind die ersten Experimente mit diesen Tools chaotisch und oft von Fehlschlägen gekennzeichnet. Aber die Partei als System wird dazulernen und diese Erfahrungswerte werden sich in immer besser funktionierenden Prozessen niederschlagen.

Auf der anderen Seite haben auch die Wähler, Piratenwähler und potentielle Piratenwähler, neue, sehr viel effizientere Kommunikationswerkzeuge an der Hand. Das macht sich unter anderem in den verhältnismäßig schnell eintretenden Wahlerfolgen sichtbar. Es ist mittlerweile nicht mehr unwahrscheinlich, dass die Piraten bei jeder anstehenden Landtagswahl in den jeweiligen Landtag einziehen; und das gleiche gilt für den Bundestag.

Dass diese Erfolge die klassischen Medien von Tageszeitung bis Tagesschau zwingen, den Piraten eine wie auch immer geartete Bühne zu geben, komplimentiert die neuen Werkzeuge und deren Auswirkungen.

Die Piraten vollziehen gerade als Partei weniger in den Inhalten, das ist die Spitze des Eisbergs, und mehr in den Prozessen eine Disruption des Parteiensystems. Denn sie können auf diese Art, zumindest potentiell, ein Versprechen einlösen, das die anderen Parteien nicht einlösen können. Zumindest können diese das nicht, ohne die eigene Organisation in ihren Grundzügen zu verändern. Aus Erfahrung weiß man, dass das jahrzehntealten Organisationen ausgesprochen schwer fällt.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Pocket
  • Mehr
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Tumblr

Filed Under: Netzpolitisches Tagged With: Disruption, Piraten, Politik

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. DasNetzInDir says

    27. März 2012 at 16:29

    Treffend beschrieben.
    Mir schwebt ein Begriff in den Hirnpforchen: „zeitgemäßer Dominoeffekt“

  2. Leander Wattig says

    27. März 2012 at 23:54

    Vernünftige Inhalte und Köpfe der etablierten Parteien würden heute noch ein Vielfaches an Wirkung mehr bringen als die Piraten-Methoden. Was an Wirkung trotz (oder gerade wegen) Hierarchie-Ansatz möglich ist, wenn der Kopf passt, zeigte ja Apple. Hierarchie wird als Erfolgs-Prinzip (auch) erhalten bleiben.

  3. Marcel Weiss says

    28. März 2012 at 11:42

    Das stimmt. Aber zumindest in der Politik sieht das ein bisschen anders aus als in der Wirtschaft. In der Politik gehören Partizipationsmöglichkeit und Transparenz künftig zum 'Produkt' dazu.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in