• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Deutscher Musikaufnahmenmarkt schrumpft nicht mehr

19. April 2012 by Marcel Weiß 5 Comments

Konrad Lischka auf Spiegel Online:

Zum ersten Mal in diesem Jahrtausend sind 2011 die Gesamtumsätze der Musikbranche in Deutschland nicht mehr geschrumpft. Das besagt zumindest die Jahresstatistik des Bundesverbands Musikindustrie. Eine richtige Trendwende kann man aus den Zahlen nicht ablesen – das winzige Wachstum von 0,1 Prozent des Gesamtumsatzes verdankt die Branche gestiegenen Einnahmen aus Lizenzen für Musik in Fernsehen, Film und Werbung und – geschätzten – Umsatzsteigerungen bei den Leistungsschutzrechten, zum Beispiel für im Radio gespielte Aufnahmen.

Die zunehmenden Einnahmen im B2B-Bereich decken sich mit Entwicklungen im UK-Markt, was den grundsätzlichen Trend angeht.

Konrad Lischka ist leider auf die Eigendarstellung des Bundesverbandes Musikindustrie eingestiegen:  Der Verband vertritt entegen der eigenen Aussage nicht die gesamte Branche sondern nur den Tonträgerteil mit seinen Verkäufen und Lizenzierungen.

Es fehlt zum Beispiel das Konzertsegment, das eine positive Entwicklung in den letzten Jahren vorweisen dürfte. (Für Deutschland fehlen leider repräsentative Zahlen.)

„Bundesverband Musikindustrie“:

Die Einnahmen mit Werbung und Abonnements im Rahmen von Audio- und Musikvideostreamings spielten 2011 mit einem Anteil von zehn Prozent am Digitalmarkt nach wie vor eine untergeordnete Rolle.

Zehn Prozent für ein so junges Segment ist enorm und zeigt, entgegen der implizierten Ausage in der Pressemitteilung deutlich die Richtung an. Denn das Entscheidende für Trends sind nicht absolute Zahlen sondern Wachstumsraten. Und hier muss man noch zusätzlich bedenken, dass Streaming in Deutschland 2011 Simfy bedeutete. 2012 bedeutet das Spotify, Deezer, Rdio, rara, Simfy und weitere.

Prognose: In ein bis zwei Jahren werden Streamingabos den digitalen Markt dominieren und Downloadverkäufe immer weiter an den Rand drängen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Konrad Lischka says

    19. April 2012 at 17:24

    Konrad Lischka ist nicht auf die Eigendarstellung des Bundesverbandes Musikindustrie „eingestiegen“, im Artikel steht ja klar mehrmals, dass es Zahlen für den deutschen Markt für „Nicht-Live-Musik“ sind. Konzerte / Festivals waren 2009 laut GfK 2,2 Mrd. Euro, siehe hier http://www.bdv-online.com/gfk und hier http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-57954-2.html . Schreibt Konrad Lischka.

  2. Kris Kelvin says

    20. April 2012 at 20:00

    So viel zur immer wieder geäußerten Behauptung, das Internet (genauer: das Schwarzkopieren) habe nicht zu massiven Umsatzeinbrüchen der Musikbranche geführt…

  3. Marcel Weiss says

    22. April 2012 at 14:00

    Man sollte Musikbranche und Tonträgerbranche von einander trennen..

  4. Marcel Weiss says

    22. April 2012 at 14:00

    Man sollte Musikbranche und Tonträgerbranche von einander trennen..

  5. Kris Kelvin says

    27. April 2012 at 22:25

    Ich meinte mit Musikbranche Musik auf Tonträgern, Downloads und Streaming. Darum gings ja im Artikel und das sollte auch spätestens mit dem Verweis auf Schwarzkopien klar sein.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in