• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for AI

AI

Deep Fakes, Descript und die regulatorische SaaS-Herausforderung

20. September 2019 by Marcel Weiß

Der Podcast/Audio-Dienst Descript erlaubt das Editieren von gesprochenem Wort anhand der Transkriptionen. Also ein Wort oder ein Satz im Transkript gelöscht und diese verschwinden in der Aufnahme.

TechCrunch berichtet von der jüngsten Finanzierungsrunde und einem neuen Feature namens Overdub:

a new feature for Descript called Overdub: people will now be able to create “templates” of their voices that they can in turn use to create audio based on words that they type, part of a bigger production suite that will also let users edit multiple voices on multiple tracks. The audio can be standalone, or the audio track for a video.

​Mit Overdub wird es also möglich aus Text eine gesprochene Aufnahme zu generieren.
​
​Wer da nicht sofort an Deep Fakes denkt, lebt wohl unter einem gemütlichen Felsen irgendwo im Wald.… Weiterlesen

Filed Under: AI, Big Tech, Netzpolitisches Tagged With: Deep Fakes

Der Unterschied zwischen Machine Learning und „klassischer“ Software

13. September 2019 by Marcel Weiß

tensor-flow-io19-machine-learning

Das Bild stammt von einer Präsentation auf der Google I/O 19 von zwei Vertretern des TensorFlow-Teams bei Google und es stellt eine perfekte Beschreibung von Machine Learning dar. (via)

Software, wie wir sie bisher kannten, war grob so aufgebaut: Wir geben die Regeln (Algorithmen) ein, und die Software wendet diese Regeln auf die Daten ein, die wir einspeisen. Herauskommen die Antworten der Software.

Machine Learning dagegen ist ‚ungenauer‘. Wir füttern den Machine-Learning-Algorithmus mit ‚Antworten‘ in Form von großen Datenmengen, aus denen der Machine-Learning-Algorithmus sich eine Menge(!) an Regeln erarbeitet, die dann wiederum auf andere Datenmengen angewendet werden können. Auf diesem Weg können komplexe Regelwerke geschaffen werden, die nicht per Hand programmiert werden können.… Weiterlesen

Filed Under: AI, Analysen Tagged With: Machine Learning

KI und Jobs: Der Schlüssel liegt in der Verbindung aus Mensch und Maschine

27. August 2019 by Marcel Weiß Leave a Comment

Automatisierungen. Nehmen sie uns™ die Jobs weg, Musik-Edition:

Eric Eitel und Julia Schneider schreiben lesenswert auf 1e9 über Musik von Algorithmen und was da noch mitschwingt (pun intended):

Insbesondere Funktionsmusik, damit meinen wir nicht nur die oft kolportierte „Fahrstuhlmusik“, sondern Musik für Film, TV und Games (auch Sync-Musik genannt), aber auch generische Unterhaltungs-Musik, könnten zukünftig größtenteils von KI-Systemen produziert werden. Eine Fußnote wäre in diesem Zusammenhang,dass Warner Music kürzlich das KI-Musik-Startup Endel gekauft hat, um von der KI komponierte Produktionen zu veröffentlichen.

Entsprechende Angebote entstehen und entsprechende Social Networks sind interessiert:

Wer beispielsweise auf der Suche nach Hintergrundmusik für ein Video ist, konnte bis vor Kurzem auf Jukedeck 1 eine Stimmung und eine Länge eingeben – beispielsweise „Pop“, „Melancholisch“ und „15 Sekunden“ – und die KI lieferte in wenigen Augenblicken den passenden, selbstkomponierten lizenzfreien Song.

… Weiterlesen

Filed Under: AI

Die 3 großen Tech-Themen nach Smartphones

3. Juni 2019 by Marcel Weiß

Was kommt jetzt nach den Smartphones?

Für a16z-Analyst Benedict Evans ist mobile vorbei, im Sinne von Smartphones sind im Grunde bei allen Erwachsenen weltweit angekommen:

About 4bn people have a smartphone. How do we get to this number? Well:

Apple gave a number of 900m active iPhones at the beginning of the year, which is consistent with the unit sales that it reported until recently.

Google said at this year’s IO conference that there are 2.5bn active Android devices, and the Android developer dashboard says that about 95% of these are phones.

Google’s number does not include Android phones in China, which do not come with any Google services (conversely Apple’s number does include iOS devices in China). The Chinese government estimates just over 800m internet-connected smartphones in China, and perhaps 20% of these are iPhones, giving a round number of 650m Android phones.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Big Tech, Blockchain

Worüber wir beim Thema Zukunft der Arbeit eigentlich reden müssten

17. Dezember 2018 by Marcel Weiß

Ownw-arbeit-zukunft

Kathrin Ganz und ich haben als Vertreter des Otherwise Networks dem Projekt Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft ein Interview zur Zukunft der Arbeit gegeben. Das Projekt ‚Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft‘ ist eine Kooperation des Karlsruher Instituts für Technologie, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Vereins science2public. Hier ein paar Ausschnitte aus dem Interview:

Eine große Gefahr, die vielerorts diskutiert wird, ist eine massiv steigende Arbeitslosigkeit durch Automatisierung. Diese Sorge ist nicht überraschend, aber nicht zwingend begründet. Technologischer Fortschritt hat immer zu Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt geführt. Sprich: manche Jobs verschwinden, während gleichzeitig neue Jobs entstehen. Es gibt heute keine Telefonisten mehr und Excel hat ganze Abteilungen in Unternehmen ersetzt.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Netzpolitisches

KI-Kunst: Die Maschine als Urheber? Neinneinnein.

15. Dezember 2018 by Marcel Weiß

Robert Heine und Julia Schafdecker auf lto.de:

Gemälde, Musikwerke und Übersetzungen sind Prototypen urheberrechtlich geschützter Erzeugnisse. Damit liegt die Frage nahe, ob computergenerierte Produktionen wie der "Edmond de Belamy" ebenfalls urheberrechtlichen Werkschutz genießen können. Die Antwort ist ein klares Nein.

​Guter Gott, zum Glück.

Aber, wenig überraschend, Juristen lieben Gesetze:

Für einen stärkeren Immaterialgüterschutz von KI-Erzeugnissen könnte auf den ersten Blick sprechen, dass die Erstellung der KI-Technologie mit hohen Investitionen verbunden sein kann. Ein besserer Schutz der Erzeugnisse kann wichtige Anreize für Unternehmen setzen, diese Investitionen zu unternehmen, und damit gesellschaftlichen Nutzen bringen.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Urheberrecht

Wie selbstfahrende Autos von Ford, Drive.ai, Uber & Waymo mit Fußgängern und anderen Autofahrern kommunizieren

19. November 2018 by Marcel Weiß

Uber-patent-av-kommunikation-2018

Gute Übersicht über die verschiedenen Wege, wie selbstfahrende Autos mit ihrer Umwelt kommunizieren (könnten) auf Axios:

Automakers are experimenting with different ways that cars can communicate intention to drivers and pedestrians.

  • Ford’s AVs have a screen on top of the windshield that blinks in various ways to signal their movements.
  • Drive.ai is testing Nissan NV200 robotaxis in Dallas with LED screens on their sides that display text in English.
  • Uber is exploring AV intention systems that could communicate to pedestrians using flashing lights, sounds and potentially a projection.

**Yes, but: **Waymo, it’s worth noting, has not equipped its cars with any special signals to communicate vehicle intent. It has instead focused on preparing its AI for the unpredictability of interactions with pedestrians.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Umbruch der Transportbranche Tagged With: Drive.ai, Ford, Uber, Waymo

Machine Learning: Services mit internen Skaleneffekten haben einen modellinhärenten Sog zu maximaler Verbreitung

12. Oktober 2018 by Marcel Weiß Leave a Comment

Alex Olma auf iPhoneBlog.de über die exklusiven Softwarefunktionen der Kamera im Google Pixel 3:

Google versuchte schon einmal seinem Pixel-Phone ein exklusives Alleinstellungsmerkmal unterzuschieben. Das allererste Pixel erhielt zu seinem Verkaufsstart im Herbst 2016 exklusiv den Google Assistant; ein halbes Jahr später ruderte man zurück.

Die rasante Verbreitung von Google Assistant förderte Googles klassischen Geschäftsbereich, bei dem Profitabilität mit Marktverteilung einhergeht (Stichwort: Werbung). Dem ‚Premium-Pixel‘ nahm man damit jedoch gleichzeitig ein entscheidendes Verkaufsargument.

Das Pixel 2 erkämpft sich durch seine hervorragende Kamera dieses Verkaufsargument zurück. Und da das Pixel eher dem Geschäftsmodell eines iPhones folgt (Profitabilität durch hohe Marge), bin ich nicht überrascht, dass das Pixel 3 die Software-Funktionen der Kamera wieder exklusiv für sich beansprucht.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Google, Hardware Tagged With: Machine Learning

Was Voicefirst-Geräte wie Amazon Echo Look ermöglichen und was nicht

27. April 2017 by Marcel Weiß

Ja, der Amazon Echo Look, ein Amazon Echo mit Kamera für Outfit-Selfies, mutet eigenartig an auf den ersten Blick.

Ich habe heute auf Early Moves darüber geschrieben:

The immediacy of voice enables every day usage that, over time, through accumulated data can enable new services:

„With Echo/Alexa in your closet, the system will slowly begin to understand what you own, like and may like in the future. In fact, it may turn out that many users will use the LookBook app rather than dig through their closet to suggest what to wear on a particular day. […]

Additionally sooner than most of us can think, Alexa may say “Lisa, you have a meeting with Bob today from headquarters, so I have made some suggestions in your LookBook so that you look your best. You also have a date with Eric and the same outfit will work for the evening, with the accessories you can add after work.

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Amazon Tagged With: alexa, Amazon Echo

Vernetzte Welt #12: Sprachsteuerung, Vernetzte Fahrradpedale und Tennisschläger

19. Mai 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

… Weiterlesen

Filed Under: AI, Vernetzte Welt

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in