• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

NZZ plant Bezahlschranke für nächstes Jahr

9. August 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Die Schweizer Tagezeitung NZZ plant für nächstes Jahr, ein noch nicht näher spezifiziertes Paid-Content-Angebot einzuführen:

Dennoch plant in der Schweiz auch die NZZ-Gruppe, nächstes Jahr ein Gebührenmodell einzuführen. «Wir müssen für hochwertige Inhalte Geld verlangen», sagt Peter Hogenkamp; er ist neuer Leiter Digitale Medien beim Verlagshaus. «Sonst können wir künftig die Redaktionen nicht finanzieren.» Hogenkamp ist überzeugt, dass Tageszeitungen in einigen Jahren nicht mehr gedruckt werden und deshalb ein funktionierendes Business-Modell im Netz not tut. Heute sei der Leser gewohnt, für die physische Zustellung zu zahlen, nicht jedoch für Qualität und Verlässlichkeit der Informationen. Nun müsse man den Leser umgewöhnen. Wie das Bezahlmodell aussieht, ist noch offen. Wichtig sei aber die Benutzerfreundlichkeit: «Es muss einfach sein.» So einfach wie der Einkauf eines Musikstückes im Apple-Shop.

NZZ Online: Zeitungen wittern Geld im Internet.

Wann immer vom Umgewöhnen der Leser und ihrer Mentalität die Rede ist, statt vom Mehrwert, den man selbst bieten will, ist Vorsicht geboten. Wenn „Umgewöhnen“ bedeutet, dem Kunden das gleiche Produkt wie vorher für einen höheren Preis verkaufen zu wollen, ist das Scheitern in der Regel programmiert.

Ein weiteres Problem bei der Herangehensweise an Bezahlschranken ist oft, den Preis allein anhand der eigenen Kostenstruktur zu bilden, ohne den Markt zu beachten, weil der Marktpreis mit den Auswirkungen der Mentalität der anderen Marktseite gleichgesetzt und damit ignoriert oder zumindest diffamiert wird. Das wird sicher nicht zuletzt so gehandhabt, um unbewusst die eigenen Entscheidungen zu rationalisieren bzw. zu rechtfertigen. Aber ist es erfolgversprechend? Ich würde es bezweifeln.

Anmerkung: Peter Hogenkamp war vor seiner Anstellung bei der NZZ Geschäftsführer von Blogwerk, für das ich lange Zeit geschrieben habe und unter anderem das Blog netzwertig.com mit aufgebaut habe. Auf netzwertig.com hatte ich vor einem Jahr die Ökonomie von Bezahlschranken ausführlich behandelt. Da Peter Hogenkamp den Artikel und die allgemeine Debatte zu dem Thema sicher kennt, wird es interessant sein, wie die NZZ mit ihm als „Leiter Digitale Medien“ das Vorhaben umsetzt. Ich bleibe allerdings angesichts der Schwierigkeit des Vorhabens skeptisch. Besonders angesichts der oben angesprochenen Herangehensweise, die bereits mit den falschen Prämissen zu starten scheint.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NZZ

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Jochen Hoff says

    9. August 2010 at 14:24

    Zumindest konnte Peter für einige Zeit sich ein sicheres Plätzchen verschaffen. Aber natürlich klappt der Versuch nicht.

  2. Martinsteiger says

    9. August 2010 at 15:13

    … als ob es heute noch keine Bezahlschranken bei der NZZ gäbe!

    Die Mehrheit der NZZ-Inhalte ist nur gegen Bezahlung zugänglich, wobei man mit einem vorsintflutlichen E-Paper leben oder ein gigantisches PDF downloaden muss. Für die mobile Nutzung gibt es eine kostenpflichtige App, die aber im wesentlichen die Website abbildet.

    Die gedruckte NZZ war mir zu mühsam und ich lese sie deshalb nur noch, wenn sie irgendwo rumliegt. Die Online-Ausgabe allein zu teuer und viel zu umständlich im Zugriff. Ausserdem mag ich es nicht, wenn ich Inhalte nicht verlinken, archivieren, kommentieren, etc. kann.

    Mal sehen, was bei der NZZ kommt!

  3. Marcel Weiss says

    9. August 2010 at 15:27

    Stimmt, das ist auch so ein Thema, das selten angesprochen wird: Die großen Medienangebote stellen bereits weite Teile ihres Angebots online nur hinter Bezahlschranken zur Verfügung und dazu zählt auch die NZZ. Hätte ich im Artikel mit erwähnen sollen. Anscheinend wird die Handhabung dessen wohl überarbeitet werden. Gleichzeitig wird man wohl die frei verfügbaren Inhalte noch weiter einschränken. (alles Vermutung)

  4. Peter Hogenkamp says

    10. August 2010 at 05:23

    Ich bin sicher, Ihr würdet es alle viel besser machen. Aber eben, ich mache es eigentlich nur für das «sichere Plätzchen». Die 25 Jahre bis zur Rente müssen doch irgendwie rumzukriegen sein.

  5. Martin says

    10. August 2010 at 13:55

    Schade, kann man Kommentare hier nicht flattern! :)

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in