• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Twitter für Fotos: Instagram zeigt das neue Startup-Pattern auf

12. Oktober 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

instagramInstagram ist ein neuer viel versprechender Fotosharing-Dienst, der sich zunächst in Form einer iPhone-App manifestiert.

Anders als konkurrierende Angebote wie flickr konzentriert sich Instagram auf die soziale Komponente, Momentaufnahmen und die Darstellung der Fotos im Stream.

Zusätzlich gibt Instagram seinen Usern noch einige Filter-Presets an die Hand, um die Fotos mit wenigen Klicks aufzuhübschen.

TechCrunch über Instagram:

To do that, it actually involved quite a bit of math. Each of their filters mean doing math on every single pixel, Systrom noted. Currently, Instagram has 11 such filters, with more on the way. These filters range from Apollo (sort of moon-like) to Nashville (an orange/sepia tinge) to Gotham (dark). They can make even the most bland photo look interesting.

Der zentrale Fotostream erinnert in seiner Aufmachung stark an Twitter oder Facebooks Newsfeed:

Once you take a picture and apply a filter (there’s also an option not to), the photo is shared into your Instagram Feed. From here, your friends on the site can “like” or comment on it. But another key to Instagram is that it’s just as easy to share these photos to other social networks — like Twitter, Facebook, and Flickr.

instagram-beispiel

Instagram ist durch die Konzentration auf den Stream mehr auf Sharing als auf Archivierung ausgelegt, wie auch Lifehacker feststellt:

[..]instead of something like Flickr, which acts as a repository for your photo collection, Instagram is an app from which you share the random photos you snap on your phone from day to day.

Om Malik sieht vor allem Potential durch die Konzentrierung auf den mobilen Einsatz:

Om says he bets that there’s an open opportunity to build a photo-sharing service that’s “designed from the ground up from the perspective of a mobile user” with “a more immersive, two-way service” as compared to the desktop.

Instagram zeigt uns darüber hinaus aber noch mehr:

Das Social-Startup-Pattern

Anhand (nicht nur aber beispielhaft besonders gut) von Instagram kann man ein neues Pattern beobachten, nach dem immer mehr Startups aufgebaut sind, so etwa ortsbasierte Dienste wie Foursquare, das immer beliebter werdende Quora, Shopping-Twitter Hollrr oder Blippy und weitere Startups wie etwa Piick.

Sie alle vereinen Merkmale, die man von Twitter und Facebooks Newsfeed kennt. (Facebook wiederum bediente sich seinerzeit intensiv beim später aufgekauften FriendFeed.)

Die Hauptmerkmale sind:

  1. Follower-Prinzip: Twitter hat das Abonnieren von Personen, das ich unter dem Begriff Follower-Prinzip zusammenfasse, populär gemacht. (Persönliche Abos waren auch vorher bereits etwa mit Blogs und RSS möglich.)
    Das Follower-Prinzip erlaubt asymmetrische Verknüpfungen, weil es kein reziprokes Hinzufügen voraussetzt. Im Gegensatz dazu arbeitet Facebook etwa mit symmetrischen Verbindungen. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile bzw. führen zu unterschiedlichen Nutzungszenarien. Instagram ist per default auf Asymmetrie eingestellt, kann aber auf ‚privat‘ und damit auf symmetrische Verbindungen umgestellt werden. (Twitter bietet auf diese Weise ebenfalls beide Ansätze an.)
  2. Stream: Angezeigt werden chronologisch sortiert die Items derer, denen man folgt. Der Stream ist die Hauptanzeigeart.
  3. Ein-Klick-Geste und Kommentare: Die Stream-Items sind von den Followern oder Freunden, also den Kontakten, kommentierbar. Außerdem können sie mit der mittlerweile obligatorischen Ein-Klick-Geste belohnt werden: Like, Favorite, Love, etc. (Selbige bietet dann noch einmal die üblichen Möglichkeiten zur Neusortierung der Items auf diversen Ebenen.) Die Ein-Klick-Gesten und Kommentare werden im Stream bei den zugehörigen Items angezeigt und sind wiederrum für alle Kontakte des Item-Produzenten sichtbar.
  4. Share-Anknüpfung: Heute neu an den Start gehende Startups bringen für maximale Viralität die Möglichkeit mit, Links zu den Items mindestens an Facebook und Twitter zu schicken, wenn man das möchte. In der Regel sind das Per-Item-Optionen.

There you go. Das ist die aktuelle Grundausstattung von Webstartups, die man unter Social Media einordnen würde, wenn man den Begriff heute noch benutzen könnte.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Facebook, Mobile Plattformen, Social Tagged With: Ein-Klick-Geste, Facebook, Followerprinzip, Fotos, Instagram, Social-Web-Pattern, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Instagram: Von 0 auf 100.000 Nutzer in 6 Tagen » netzwertig.com sagt:
    14. Oktober 2010 um 13:01 Uhr

    […] Marcel Weiss bezeichnet Instagram bei neunetz.com als “Twitter für Fotos” und das trifft es recht genau: Instagram besteht aus einem zentralen Newsfeed, in dem in chronologischer Reihenfolge die zuletzt aufgenommenen Fotos der User erscheinen, denen man folgt. […]

  2. frankfurterkreuz blog » Instagram – nur eine Foto-App? | online marketing, web2.0 und der ganze rest sagt:
    24. November 2010 um 22:13 Uhr

    […] für ein toller Fotograf ich bin.” Es ist tatsächlich so etwas wie Twitter für Fotos, wie neunetz.com […]

  3. Bücher-Community: LovelyBooks setzt auf Personalisierung » netzwertig.com sagt:
    3. Mai 2011 um 10:01 Uhr

    […] Kontakt treten. Gefolgte Inhalte erscheinen unter dem spezifischen Reiter “Following”.Das von Twittter eingeführte Follower-Prinzip setzt damit seinen Siegeszug im Social Web fort und beschränkt sich nicht mehr länger nur auf […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in