• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Nicht jedes Geschäftsmodell funktioniert bei jedem Kreativen

10. Mai 2011 by Marcel Weiß 2 Comments

Wenn man über erfolgversprechende Geschäftsmodelle im Filesharingzeitalter spricht, wird als Kritik oft vorgebracht, dass ein spezielles Geschäftsmodell nicht bei Künstler XY funktioniert. Ein Musiker, der Kopfhörer-Musik produziert, kann etwa sein Geld nicht mit Auftritten verdienen.

Das ist ein relativ albernes Argument. Denn natürlich ist es so, dass das, was für Künstler A funktioniert, nicht für Künstler B funktionieren muss. Die Digitalisierung hat mit illegalem Filesharing ein bestimmtes Geschäftsmodell schwieriger gemacht (Verkauf einer einzelnen Kopie). Sie hat aber gleichzeitig dank enormer Kosten- und Aufwandssenkung in vielen Bereichen auch eine Vielzahl an neuen Geschäftsmodellen für eine breitere Basis an Kreativen ermöglicht. Und diese Vielzahl nimmt dank immer neuer Startups in diesem Bereich auch stetig zu.

Auf dem Buchmesse-Blog wird eine Diskussion auf der Informare!-Konferenz zusammengefasst. Unter der schönen Überschrift Aus den Totenschädeln verhungerter Urheber (via) heißt es dort auch:

Autoren sollen es eben so wie der Songwriter Clueso machen: Der lebe nur von Live-Gigs und verschenke nebenbei seine CD an Konzertbesucher. “Für stotternde Autoren sind Live-Lesungen aber kein gutes Geschäftsmodell”, bemerkte dazu Dr. Sprang.

Was sagt das über das Geschäftsmodell aus, mit Lesungen Geld zu verdienen? Die banale Erkenntnis, dass das etwas ist, was nicht jeder machen kann. Die Tatsache, dass Stotterer auf diese Weise es eher schwer haben, macht es für andere Autoren nicht automatisch unsinnig. Im Gegenteil, es ändert überhaupt nichts daran, dass das für Autoren ein sinnvolles Geschäftsmodell sein kann. Es kann, muss aber nicht.

Als Leander Wattig und ich auf der re:publica einige Geschäftsmodelle vorgestellt haben, die im Filesharingzeitalter funktionieren können, haben wir bewusst immer wieder darauf hingewiesen, dass wir eher Vorschläge und Anregungen geben, als die eine Universallösung für alle vorzustellen und dass jeder entsprechend seiner persönlichen Situation die besten Wege aus den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten selbst finden muss.

Die Digitalisierung hat die Kreativität zu den Geschäftsmodellen gebracht. Industrielle Verarbeitung von Kulturgütern hat gewisse, streng vorgegebene, Wege vorgezeichnet. Diese brechen jetzt auf. Und das ist super.

Wer sagt, dass XY nicht funktioniert, und damit impliziert, das gar nichts außer dem direkten Verkauf einer Kopie des Werkes funktionieren kann, muss auch erklären, warum nicht jeder Kreative mit diesem Verkauf seinen Lebensunterhalt verdienen kann und konnte.

Es gab zum Beispiel schon immer (nebenbei: sehr viele) Musiker, die nur von Liveauftritten lebten und gleichzeitig andere, die von komplett anderen Einkommensquellen lebten. Dass nicht jeder Musiker jeden Weg erfolgreich gehen konnte, ist für die, die auf ihre Art erfolgreich waren vollkommen irrelevant.

Daran ändert sich nichts Grundlegendes. Nur die Bandbreite der Möglichkeiten wird größer, während gleichzeitig lediglich ein einzelner Weg zunehmend unlukrativer wird.

Vielleicht sollten wir langsam aufhören, diesen einen Weg wie einen Fetisch zu behandeln.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Claudia Klinger says

    17. Mai 2011 at 07:27

    „Vielleicht sollten wir langsam aufhören, diesen einen Weg wie einen Fetisch zu behandeln.“

    Das wird nicht so schnell passieren, denn „dieser eine Weg“ ist nicht grundlos so attraktiv: verspricht er doch ein nahezu „leistungsloses Einkommen“: einmal aufnehmen/aufführen/computieren – fortan bei jedem Verkauf der Kopie verdienen.

    Das ist es, was sich fast alle Menschen hierzulande wünschen: nicht immer wieder arbeiten (=selber auftreten/dienstleisten) müssen, sondern nurmehr so eine kleine Cash-Cow pflegen, wie es die Kapital-Eigner machen.  Das ist auch die Essenz von all diesen „Geld verdienen im Internet“-Abzocker-Seiten, die unbedarften Einsteigern vorgaukeln, mit dem Aufsetzen einiger Seiten und Programme ginge das Verdienen dann „automatisch“.

    Nun, anstatt dass immer mehr Menschen am „automatischen“ Einkommen teilhaben, werden es immer weniger. Das stört diejenigen nicht, die wirklich mit dem Geld verdienen, was sie am liebsten tun – allerdings werden auch Konzertmusiker und Reise-Autoren mal des Herumreisens müde, wollen sich niederlassen, Family gründen und endlich gepflegt verspießern.

    Wir dürfen gespannt sein, welche kreativen Geschäftsmodelle dies ermöglichen werden…

  2. Blogpaten says

    19. Mai 2011 at 08:02

    Test

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in