• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die Appwelt ist eine Welt mit globaler Konkurrenz

11. August 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Matthaus Krzykowski von der Berliner Appanalyse-Firma Xyologic fasst die Sicht von z.B Verlegern auf die Konkurrenzsituation bei Apps zusammen:

None of these guys is aware of all the international or indie apps which are disrupting them in their local markets. These local internet brand folks only look at the the other local internet folks as competition.

Das ist so wahr, dass es schmerzt. Sie wissen gar nicht was sie trifft. Eines der größeren Probleme für Medienkonzerne sind oftmals hanebüchen falsche Marktanalysen auf deren Grundlage Strategien für etwa iPad-Apps oder allgemeine digitale Strategien umgesetzt werden.

Ich war vor einigen Monaten bei der Evaluierung der iPad-Strategie eines großen Medienkonzerns involviert. Applikationen wie Flipboard wurden bei der vorher intern durchgeführten Konkurrenzanalyse erst gar nicht angeführt.

Die wahren Konkurrenten um die Gunst der Nutzer sind auch für Presseverlage und ihre Apps die oft technisch und konzeptionell besser umgesetzen Produkte der Techstartups aus den USA und anderen Ländern.

Im Silicon Valley schielt man auf ein globales Publikum, dass es jetzt einzufangen gilt.

Der einzige Vorteil für hiesige Unternehmen: Viele Gründer in den USA lassen sich mal mehr mal weniger Zeit für ihre Expansion in’s Ausland. Wie man an Groupon und Airbnb sehen kann, lernen die Gründer in den USA allerdings dazu.

Zusätzlich sorgen das Followerprinzip und Integrationen in Facebook und Twitter dafür, dass globale Expansion für viele Dienste zum großen Teil ohne Zusatzaufwand möglich ist.

Ein weiteres Problem für hiesige Unternehmen sind Risikoaversion und fehlendes Verständis für die Marktdynamiken:

Most of the Euro players look to get their ROI BEFORE usage. A European telco I am familiar with only commit to deals when these apps make them +50k profit. Most of key European app publishers, their advertising agencies make their apps “paid” as they focus to recoup the production costs quickly. Shortsighted thinking at its best. A friend, the CEO of a leading German app startup, had his sales rep approach the leading 25 German digital agencies about the possibility of striking a deal with the startup. The result: one 50% lead, 24 “no”s. European publishers and advertising agencies are letting their local hope startups starve. I am pretty sure the same folks will be lobbying the EU very hard two years from now to “break  the Google/Apple monopoly” in this space.

There won’t be many German app champions on iOS and Android. I do not expect a Rob Coneybeer to showcase German apps in his presentations anytime, soon.

Die Appökonomie ist international, die Konkurrenz ebenfalls:

As we see from our Xyologic data the app economy can not be seen as a local island, at all. The app animal is very different.
The main way how users currently search for apps is via the Top 25 of the Apple App Store. There they find and pick mostly English-language apps. On average, in the Top 150 most downloaded apps in a particular country we find 120 international apps.
Hence, the competition in the app stores is mostly among international brands. The app economy, the way it is structured today, is international.

Bleibt nur noch die Frage, wie lang es dauern wird bis Medien wie SPON und Politiker, die sich nicht um Kausalitäten scheren, sich über die Dominanz der ausländischen Anbieter auf allen Ebenen beschweren und Massnahmen, am besten Regulation und Protektionismus, fordern.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Appökonomie, Medienwandel

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.