• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

NZZ plant Bezahlschranke für erste Hälfte des nächsten Jahres

25. November 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

nzzonline.jpg

Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) wird Anfang des nächsten Jahres die lang geplante Bezahlschranke einführen, wie der Branchendienst persoenlich.com berichtet.

Anscheinend ist für Tablets eine eigene kostenpflichtige auf HTML5 setzende ‚Webapp‘ geplant, wenn ich die nebulösen Aussagen richtig deute. persoenlich.com:

Neben der Pdf-Ausgabe wird es daher neu eine Digitalausgabe geben, welche nicht nur auf dem iPad, sondern auch auf anderen Geräten aufgerufen werden kann. Sie wird das Look and Feel eines Onlineauftritts haben und die Texte der Printausgabe anders dargestellt wiedergeben. „Wir haben gemerkt, dass es zunehmend eine Klientel gibt, die nicht mehr zeitungsaffin ist. Sie ist aber auch nicht zeitungsaffin auf dem iPad. Diese Klientel braucht eine andere Darbietungsform,“ so Markus Spillmann weiter.

Damit würde man sicherstellen, dass man nicht 30 Prozent der Einnahmen an Apple abtreten muss und gleichzeitig die Informationen über die Abonnenten behält. Gleichzeitig fehlen dann das Distributionspotential über Newsstand und die Vorteile nativer Apps wie Offline-Lesen.

Interessant ist, dass die NZZ die Redaktion für alle drei ‚Kanäle‘ (PDF/Print, Tablet, Web) zusammenlegen wird. Es wird also keine inhaltliche Trennung mehr zwischen Print- und Onlineredaktion geben. Das ist ein guter, weil zwingender Schritt. Je eher man die Redaktionen zusammenlegt, desto eher können sich Prozesse etablieren, die auch für die Zukunft notwendig sind.

Es bleibt abzuwarten, wie die Bezahlschranke gestaltet sein wird. Im Mai dieses Jahres schien man eine „halboffene Paywall“, wie sie die New York Times einsetzt, zu präferieren. Also eine Art Navigationsgebühr, bei der man den Onlineauftritt zu weiten Teilen kostenfrei nutzen kann, solang man von außerhalb kommt.

(Ob die Bezahlschranke wie angekündigt tatsächlich in der ersten Hälfte des nächsten Jahres kommt, ist natürlich noch nicht sicher. Mitte 2010 war die Bezahlschranke noch für 2011 geplant.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Bezahlschranken, NZZ

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Martin says

    25. November 2011 at 21:17

    Wieso ist jeweils von einem Plan die Rede?

    Die NZZ plant veränderte Bezahlschranken, heute schon sind die meisten NZZ-Inhalte nur gegen Bezahlung zugänglich. Was sich wohl ändern wird, ist diese Zugänglichkeit, denn der NZZ kann nicht länger daran gelegen sein, dass ihre Inhalte nicht geteilt, verlinkt, … werden können.

  2. Steffen Greschner says

    26. November 2011 at 12:33

    Der Schritt der NZZ ist absolut richtig. Von den Paywall-Diskussionen einmal abgesehen, ist die Zusammenlegung aller Redaktionen der einzig richtige Schritt. Die redaktionelle Trennung von Online und Print-Inhalten hat noch nie Sinn ergeben. Wenn einige große Medien Ihre Inhalte kostenpflichtig machen, ist das eine tolle Chance für viele kleinere Medien, die anders strukturiert sind, neue Formate und Angebote zu entwickeln.

Trackbacks

  1. News des Tages – 28.11.2011 – André M. Bajorats Link Sammlung sagt:
    28. November 2011 um 08:48 Uhr

    […] NZZ plant Bezahlschranke für erste Hälfte des nächsten Jahres – ich bin gespannt wie die Schwanke aussieht und wie vor allem das Thema Social Media damit harmonisiert […]

  2. Die “Neue Zürcher Zeitung” digitalisiert Angebot und will bei Online-Lesern kassieren sagt:
    28. November 2011 um 12:00 Uhr

    […] leitet weiterhin die digitalen Medien, sowie auch die Online-Ausgabe. Das berichtete auch der Blog NeuNetz und […]

  3. Echo online: User vor der Paywall » YOUdaz.com sagt:
    16. Dezember 2011 um 23:20 Uhr

    […] USA von der “New York Times” praktiziert wird. Andere renommierte Blätter in Europa wie die “Neue Züricher Zeitung” planen für ihren Internetauftritt ein solches Bezahlmodell ab kommenden Frühjahr. Info-Box […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in