• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Generation Twitter“?

13. Februar 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Christoph Kappes wundert sich auf Google+ angesichts diverser Artikel zu den ACTA-Demonstrationen:

„Generation Twitter“?
Das ist der Begriff wieder, gestern schon auf faz.net. Wo kommt diese Sicht her? Ich habe jetzt die Daten nicht zur Hand, aber nach meiner Erinnerung ist…
1. Facebook Faktor mindestens Faktor 5 stärker (US-Zahlen, in D >10) und bei anderen pol. Aktivitäten auch als Werkzeug erfolgreicher
2. Twitter nur zu 1/3 von der Gruppe bis 29 Jahre genutzt
3. Das Phänomen der Politisierung nicht einseitig durch Werkzeug und Alter zu begreifen, sondern auch durch Bildungsgrad und Urbanität/Suburbanität besser zu fassen. Irgendjemand von den Social-Media-Spezialisten Anmerkungen zur sog. „Generation Twitter“?

I. Twitter ist ein Broadcastmedium, das besonders Journalisten anspricht. Also ist es demnach auch präsenter bei Journalisten (übrigens ebenso bei Bloggern) als es angemessen angesichts der tatsächlichen Reichweite in der Bevölkerung wäre, wie die Links von Felix Neumann in den Google+-Kommentaren z.B. unterlegen:

Zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen die JIM-Studie: 2011 gaben je nach Altersgruppe 5–10 % der Jugendlichen an, Twitter zu benutzen, zwischen 60 und 84 % Onlinecommunities (http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM11_30.pdf) – davon wieder über 80 % Facebook (http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM11_46.pdf)

Ähnliches war bei der Berichterstattung über den arabischen Frühling beobachtbar. Facebook war für die dortigen Aktivisten sehr viel wichtiger als Twitter (mehr unterschiedliche Aktivitäten und halb- bis komplett privat, ganz abgesehen von der Verbreitung). Twitter war aber wichtiger für uns im Ausland als Berichterstattungsmedium, deshalb unter anderem wurde es hier wichtiger wahrgenommen. Siehe dazu auch: Kommunikation und Organisation: Facebook, Twitter und Ägypten

II. Twitter ist zusätzlich für Nachrichtenartikel ein guter Verbreitungskanal. Da Nutzer von Dienst XY immer gern Artikel verlinken, in denen sie generationsdefinierend benannt werden, wird immer eher von der Generation Twitter die Rede sein als von der Generation YouTube o.ä., weil letzteres nicht entsprechenden Traffic über die benannte Plattform bringen wird. Man will ja auch seine Quote erreichen.

III. Man könnte wohlwollend „Generation Twitter“ noch als eine möglichst knackige Umschreibung für die neuen Aktivisten auffassen. Weniger schwammig als „Generation Internet“ und weniger altbacken als „Generation Web 2.0“. SPON-Autor Ole Reißmann in den Google+-Kommentaren:

Es geht weniger um die genaue Demografie der Twitter-Nutzer, als vielmehr das, wofür sie stehen: Für eine aktive Internet-Nutzerschaft, die das Web als ihren öffentlichen Raum betrachtet, den sie zur Not auch verteidigt.

Das Problematische an dem Begriff bleiben die falschen Schlussfolgerungen, die man von außen ziehen kann:

Es ist eine fest eingrenzbare Gruppe von Menschen. Sie benutzen sogar den gleichen Internetdienst.

Wenn überhaupt, so scheint mir (und nicht nur mir), dann waren YouTube und  „YouTube-Stars“ sehr viel entscheidendere Faktoren zur Mobilisierung vieler junger Demonstranten. Schade, dass es dazu keine näheren Erhebungen geben kann.

Genau genommen haben wir bei den Demonstrationen und der darüber hinausgehenden Organisation des Widerstands gegen Vorhaben wie ACTA und SOPA das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels vieler Dienste gesehen, deren jeweilige Stärken sich darauf auswirken, wer sie wie benutzt. Diese Ausdifferenzierung an Tools und Communities ist ausgesprochen spannend. Sie zeigt uns die ersten Ausläufer dessen, wie Demokratie in Zukunft aussehen wird.

Und das ist das vielleicht schwerwiegendste Problem mit der Twitterbesessenheit von Newsarbeitern, Journalisten wie Bloggern: Am Ende übersehen sie vielleicht gar, wie die Mehrheiten und die Massen im Internet tatsächlich zusammenfinden und mobilisiert werden.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen Tagged With: twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. mspro says

    13. Februar 2012 at 12:59

    Was noch erwähnenswert wäre, ist die – ich nenn's mal – soziale Querschlägrigkeit von Twitter. Schlag mal ne Gala auf und zähl sie Strorys sie explizit auf Tweets basieren. Es sind etliche. Während Frau Meyer im Frisörsalon in Wanne-Eickel auf ihre Dauerwelle wartet, liest sie Tweets, abgedruckt in ihren möglichen Boulevardmedien. Sie versteht nicht, was Twitter ist und nutzt es nicht, aber es erreicht sie.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in