• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Auch unter den Mitzeichnern von „Wir sind die Urheber“ sind Urheberrechtsverletzer. Willkommen im Club.

14. Mai 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Alvar Freude hat Unterzeichner der „Wir sind die Urheber“-Aktion kontaktiert und gefragt, wovor sie Angst haben. Er dokumentiert die Erkenntnisse auf seinem Blog. Auf ODEM.blog schreibt er unter anderem über die von ihm aufgesuchten Websites der Unterschreiber:

Viele der Webseiten, die nicht direkt vom Verlag betreut werden, sind nach deutschem Recht rechtswidrig: Das Impressum fehlt entweder ganz oder enthält nicht alle Pflichtangaben. Teilweise sind angegebene E-Mail-Adressen nicht mehr gültig.

Besonders dreist ist Thomas Brussig, darum erwähne ich ihn hier auch namentlich: bei ihm fehlt nicht nur das Impressum gänzlich, und die auf der Webseite versteckte E-Mail-Adresse ist ungültig. Er begeht auch dutzendweise Urheberrechtsverletzungen: Er veröffentlicht auf seiner Seite Volltexte von Rezensionen seiner Bücher, Filme und Theaterstücke aus Zeitungen (TAZ, FAZ, Südddeutsche…), sondern auch Interviews, in denen er erwähnt wurde – beispielhaft hier eines u.a. mit Angela Merkel. 

Und so jemand beschwert sich über Urheberrechtsverletzungen? Ernsthaft?

Das überrascht mich leider nicht im geringsten. Die Unterzeichner zeigten bereits in ihrem kurzen Text, wie vorher die Tatort-Autoren in deren offenem Brief, dass sie nur ein geringes Verständnis vom Urheberrecht haben. Je länger man gräbt, desto mehr solcher Beispiele wird man finden.

Die Annahme, dass jemand, der davon lebt, dass er urheberrechtlich geschützte Werke produziert, damit automatisch Ahnung vom Urheberrecht habe, ist leider komplett falsch. Wenn uns die hysterische Debatte von Handelsblatt bis ZEIT etwas gelehrt hat dann, dass viel eher das Gegenteil der Fall ist: Die meisten professionellen Kreativschaffenden wissen fast nichts über das Urheberrecht.

Warum sollten sie auch? Für viele ist es so, wie für die meisten Menschen vor dem Internet: Selbst in ihrem Alltag spielt es eine eher untergeordnete Rolle. Natürlich gibt es Ausnahmen wie etwa Dokumentarfilmer, die bei ihrer Arbeit permanent gegen eine Mauer laufen, deren Fundament aus Urheberrechten und dessen verwandten Leistungsschutzrechten besteht.

Auch die Antworten auf die Fragen nach den Gefahren, die Alvar Freude erhalten hat, zeugen eher von Unbedarftheit als von informierten Positionen:

Inhaltlich war die häufigste Antwort auf meine Fragen[2] „ich habe keine Ahnung, aber der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen“; keiner der Autoren sieht direkte finanzielle Probleme. Aber vielleicht in der Zukunft! Sie wollen vor „Raubkopien“ geschützt werden, insbesondere bei E-Books. Einige sprachen sich gegen Abmahnungen aus, andere beschweren sich darüber, dass das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod endet.

Besonders die letzte Aussage ist an Unverschämtheit in ihrer ignoranten Anspruchhaltung kaum noch überbietbar.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in