Alvar Freude hat Unterzeichner der „Wir sind die Urheber“-Aktion kontaktiert und gefragt, wovor sie Angst haben. Er dokumentiert die Erkenntnisse auf seinem Blog. Auf ODEM.blog schreibt er unter anderem über die von ihm aufgesuchten Websites der Unterschreiber:
Viele der Webseiten, die nicht direkt vom Verlag betreut werden, sind nach deutschem Recht rechtswidrig: Das Impressum fehlt entweder ganz oder enthält nicht alle Pflichtangaben. Teilweise sind angegebene E-Mail-Adressen nicht mehr gültig.
Besonders dreist ist Thomas Brussig, darum erwähne ich ihn hier auch namentlich: bei ihm fehlt nicht nur das Impressum gänzlich, und die auf der Webseite versteckte E-Mail-Adresse ist ungültig. Er begeht auch dutzendweise Urheberrechtsverletzungen: Er veröffentlicht auf seiner Seite Volltexte von Rezensionen seiner Bücher, Filme und Theaterstücke aus Zeitungen (TAZ, FAZ, Südddeutsche…), sondern auch Interviews, in denen er erwähnt wurde – beispielhaft hier eines u.a. mit Angela Merkel.
Und so jemand beschwert sich über Urheberrechtsverletzungen? Ernsthaft?
Das überrascht mich leider nicht im geringsten. Die Unterzeichner zeigten bereits in ihrem kurzen Text, wie vorher die Tatort-Autoren in deren offenem Brief, dass sie nur ein geringes Verständnis vom Urheberrecht haben. Je länger man gräbt, desto mehr solcher Beispiele wird man finden.
Die Annahme, dass jemand, der davon lebt, dass er urheberrechtlich geschützte Werke produziert, damit automatisch Ahnung vom Urheberrecht habe, ist leider komplett falsch. Wenn uns die hysterische Debatte von Handelsblatt bis ZEIT etwas gelehrt hat dann, dass viel eher das Gegenteil der Fall ist: Die meisten professionellen Kreativschaffenden wissen fast nichts über das Urheberrecht.
Warum sollten sie auch? Für viele ist es so, wie für die meisten Menschen vor dem Internet: Selbst in ihrem Alltag spielt es eine eher untergeordnete Rolle. Natürlich gibt es Ausnahmen wie etwa Dokumentarfilmer, die bei ihrer Arbeit permanent gegen eine Mauer laufen, deren Fundament aus Urheberrechten und dessen verwandten Leistungsschutzrechten besteht.
Auch die Antworten auf die Fragen nach den Gefahren, die Alvar Freude erhalten hat, zeugen eher von Unbedarftheit als von informierten Positionen:
Inhaltlich war die häufigste Antwort auf meine Fragen[2] „ich habe keine Ahnung, aber der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen“; keiner der Autoren sieht direkte finanzielle Probleme. Aber vielleicht in der Zukunft! Sie wollen vor „Raubkopien“ geschützt werden, insbesondere bei E-Books. Einige sprachen sich gegen Abmahnungen aus, andere beschweren sich darüber, dass das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod endet.
Besonders die letzte Aussage ist an Unverschämtheit in ihrer ignoranten Anspruchhaltung kaum noch überbietbar.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.