• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Elektromobilität: Niederlande, Norwegen, Indien wollen Verbrennungsmotoren verbieten

18. April 2016 by Marcel Weiß 3 Comments

Der Regulierungsrahmen ist ein wesentlicher Treiber oder eine wesentliche Bremse des Wandels vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität.

Es wird mittlerweile deutlich, dass die Bewegung der Regulierung parallel zur Entwicklung der Technologie global sehr unterschiedlich ausfallen wird.

Golem.de über die Niederlande:

Der Vorschlag kam von der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA). Demnach dürfen ab 2025 keine Autos mehr zugelassen werden, die fossile Treibstoffe verbrennen. Das gilt auch für Autos mit Hybridantrieb. Die Zweite Kammer des Parlaments hat die Vorlage angenommen.

Für bereits zugelassene Verbrennungsfahrzeuge gilt Bestandsschutz. Sie müssen also nicht verschrottet werden. Neu zugelassen werden aber nur noch Elektroautos. (..)

Norwegen hat im vergangenen Monat beschlossen, dass dort ebenfalls ab 2025 nur noch Elektroautos zugelassen werden dürfen. Bis 2050 soll der ganze norwegische Straßenverkehr auf Elektromobilität umgestellt sein.

Noch ambitionierter sind die Pläne der indischen Regierung: Dort sollen schon 2030 ausschließlich Elektroautos unterwegs sein.

Deutschland wird wohl eher auf das andere Ende der Skala fallen.

Elektromobilität ist ein notwendiger erster Schritt bevor die Branche selbstfahrende Automobile im breiten Stil auf den Markt bringen kann, weil es die Markteintrittsbarrieren massgeblich verringert und mehr Spielraum bei der Herstellung erlaubt.

Mehr zum Thema:

  • Daimler-Chef: Diese Silicon-Valley-Unternehmen können und wissen schon mehr, als wir angenommen hatten
  • China treibt den Elektroautomarkt voran
  • China wird der Katalysator des Wandels zur Elektromobilität
  • Die Belagerung der Automobilbranche hat begonnen

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carsten Pätz says

    19. April 2016 at 11:13

    „Noch ambitionierter sind die Pläne der indischen Regierung: Dort sollen schon 2030 ausschließlich Elektroautos unterwegs sein.“

    Ambitioniert? Ich würde es überambitioniert nennen. Entweder findet gerade in Indien unbemerkt von der Weltöffentlichkeit eine riesengroße progressive Revolution in allen Lebensbereichen statt oder externe Zauberer und Feen müssen dafür sorgen, dass dieser Wunsch bis 2030 umgesetzt wird.
    Dreimal war ich Mitte der 1990er Jahre in verschiedenen Regionen Indiens (von Nord- bis nach Südindien mit allen nur denkbaren Verkehrsmitteln … angefangen vom Ochsenkarren über das Pferd, das Fahrrad, die Fahrradrikscha, Motorrikscha, Taxi, Jeep, Bus, Bahn, Boot, Flugzeug) unterwegs; dreimal kam ich von diesen Reisen mit je einer neuen Erkenntnis zurück: Nach der ersten Reise mit dem Glauben daran, die Inder brauchen noch mindestens 10 Jahre, um sichtbare und positive verkehrsinfrastrukturelle Veränderungen erkennen zu lassen. Nach den jeweils danach erfolgten Reisen schraubte ich meine Erwartungen um je eine Potenz nach oben… 100 Jahre, 1.000 Jahre (obwohl die selbst mir zu hoch gegriffen erschienen). Erst neulich sah ich private Videoaufnahmen eines ehemaligen Komillitonen von einer Reise durch Nordindien – zu sehen war vom Bus aus gefilmter Individualverkehr im urbanen Umfeld – quasi ohne nennenswerte Zustandsänderung zu 1995/96/97. Ganz ehrlich, aber im Jahr 2030 ganz Indien elektromobil unterwegs? Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

  2. Marcel Weiss says

    19. April 2016 at 11:20

    Ich halte das auch nicht für realistisch. Interessant ist aber der zur Schau gestellte politische Wille, der in diesen Ländern klar in eine Richtung zeigt. Darum ging es mir zumindest.

  3. Carsten Pätz says

    19. April 2016 at 12:07

    Klar, politische Willensbekundungen sind auch hier im infrastrukturell wesentlich besser gestellten Mitteleuropa auch gang und gäbe und an der täglichen Tagesordnung, im täglichen Leben des Bürgers summen die Elektromotoren geistig nur so vor sich hin –> siehe Bundesregierung: „Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Bis 2030 sechs Millionen.“ Ich wüßte in diesem Zusammenhang nur zu gern mal die exakten Länderdaten der inzwischen gut 350.000 Tesla-Model-3-Besteller. Wieviele zigtausende Deutsche sind wohl darunter zu finden?

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in